2012/2013, Folge 214–230

  • Folge 214 (75 Min.)
    Europol hat den bisher größten Wettbetrug im internationalen Fußball aufgedeckt – auch WM- und EM-Qualifikationsspiele sowie Partien der Champions League sollen manipuliert worden sein. Wollten oder konnten Verantwortliche und Funktionäre diesen Skandal nicht verhindern? Wie „sauber“ ist das internationale Profigeschäft? In Deutschland wurden bisher Betrugsfälle aus der zweiten, dritten und vierten Liga bekannt – wie stark erschüttert der neuste Skandal auch das Vertrauen in die Integrität des deutschen Fußballs insgesamt? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.02.2013Das Erste
  • Folge 215 (75 Min.)
    Gäste: Sigmar Gabriel (SPD/​Parteivorsitzender), Sahra Wagenknecht (Die Linke/​stellvertretende Partei- und Fraktionsvorsitzende), Rita Süssmuth (CDU/​ehemalige Bundestagspräsidentin), Heinrich August Winkler (Historiker)
    Nach dem ARD-Spielfilm und der Dokumentation über den Reichstagsbrand 1933 und seine politischen Folgen blickt Anne Will mit ihren Gästen zurück auf Hitler-Deutschland und diskutiert, wie es um unsere Demokratie heute bestellt ist. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.02.2013Das Erste
  • Folge 216 (75 Min.)
    Nach einer ARD-Dokumentation über schikanierte Leiharbeiter beim Internet-Versandhändler Amazon wird wieder heftig über das Prinzip Leiharbeit gestritten. Handelt es sich um ein sinnvolles Arbeitsmarktinstrument oder um pure Ausbeute? Wie sieht faire Leiharbeit aus? Oder gehört sie in Deutschland gar abgeschafft? (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 27.02.2013Das Erste
  • Folge 217 (75 Min.)
    Halbzeit für Peer Steinbrück: Sechs Monate nach seiner Nominierung zum SPD-Kanzlerkandidaten und sechs Monate vor der Bundestagswahl spricht Anne Will mit einem Mann, der sich in schwierigem Fahrwasser befindet. Wie erklärt sich der Politiker, dass viele Bürger, die ihn einst für seine klare Kante schätzten, ihm als Kanzlerkandidaten derzeit nicht folgen mögen? Wie will er in die heiße Phase des Wahlkampfes ziehen, und was für eine Agenda haben er und seine Partei für Deutschland? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.03.2013Das Erste
  • Folge 218 (75 Min.)
    Große Aufregung um das zwischen Zypern und den Euro-Finanzministern vereinbarte Hilfsprogramm und die geplanten Zwangsabgaben für Sparer: Ist das eine richtige und gerechte Maßnahme? Nun droht das Hilfspaket im zyprischen Parlament zu scheitern, hinter den Kulissen wird hektisch verhandelt.
    Ist der Zypern-Rettungsplan alternativlos? Wird mit Zwangsabgaben auf Spareinlagen eine weitere rote Linie bei der Euro-Rettung überschritten und damit das Vertrauen der Bürger verspielt? Und ist der Euro in Wirklichkeit längst gescheitert? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.03.2013Das Erste
  • Folge 219 (75 Min.)
    Nach dem in letzter Minute gefundenen Kompromiss über die Zypern-Hilfe bleibt der Frust im Land groß – und die Wut über vermeintlich gnadenlose Euro-Politiker, allen voran Angela Merkel und Wolfgang Schäuble, wächst.
    Fährt die Bundesregierung den richtigen Kurs und warum ist ihr Ruf in den Krisenländern so ruiniert? Zahlen diese Länder einen zu hohen, allein von Deutschland diktierten Preis? Und wie erklärt sich, dass sich auch die deutschen Bürger zunehmend Sorgen um ihr Erspartes machen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 27.03.2013Das Erste
  • Folge 220 (75 Min.)
    Die Empörung über reiche Deutsche, die ihr Geld lieber in ausländische Steueroasen bringen als hier versteuern zu lassen, ist groß. Und wieder ist die Debatte über Gerechtigkeit und Umverteilung entfacht, die SPD und Grüne als ein zentrales Wahlkampfthema betrachten. Würden ein höherer Spitzensteuersatz und mehr Geld für die sozial Schwachen zu mehr Gerechtigkeit führen? Oder sind diese Forderungen vor allem Parolen einer Neiddebatte? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.04.2013Das Erste
  • Folge 221 (75 Min.)
    Am Donnerstag wird im Bundestag über einen Gesetzentwurf des SPD-dominierten Bundesrates abgestimmt, der eine Frauenquote in deutschen Aufsichtsräten vorsieht. Fraktionsübergreifend gibt es Befürworterinnen dieser Initiative, prominentestes Beispiel: CDU-Arbeitsministerin Ursula von der Leyen. Die Union, bisher gegen eine gesetzliche Quote, will nun mit einer eigenen Quotenforderung im Wahlprogramm sicherstellen, dass mögliche Abweichlerinnen wieder auf den Koalitionskurs einscheren und somit eine Niederlage im Bundestag abgewendet werden kann. Kann der Koalitionsfrieden mit diesem Kompromiss gerettet werden, und was haben die Frauen davon? Wie sinnvoll ist die Quote überhaupt? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.04.2013Das Erste
  • Folge 222 (75 Min.)
    Rund 450.000 Bürger müssen bereits heute die Grundsicherung beantragen, weil ihre Rente nicht zum Leben reicht. Zum 1. Juli werden die Renten erhöht: Es gibt 3,29 Prozent mehr im Osten, aber nur 0,25 Prozent mehr im Westen. Zu wenig, kritisieren Sozialverbände, und das Problem der zunehmenden Altersarmut sei damit auch nicht gelöst. Müssen sich tatsächlich immer mehr Menschen in Deutschland auf einen Lebensabend in Armut einstellen? Ist die deutliche Erhöhung von Ost-Renten gerecht? Und was droht der jungen Generation: Arbeiten bis 70? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 24.04.2013Das Erste
  • Folge 223 (75 Min.)
    Seit zwei Jahren tobt in Syrien ein Bürgerkrieg, unter dem die Zivilbevölkerung massiv leidet. Nach UN-Schätzungen starben bisher 70.000 Menschen, Millionen sind auf der Flucht und auf humanitäre Hilfe angewiesen. Der Westen war bisher nicht bereit, militärisch einzugreifen, erwägt aber offenbar Waffenlieferungen an Rebellen. Nun hat Israel Berichten zufolge Ziele in Syrien bombardiert, um eine Raketenlieferung an die Hisbollah-Miliz zu verhindern. Syrien hat Vergeltung angekündigt. Droht jetzt eine regionale Eskalation, und wie kann die internationale Gemeinschaft den notleidenden Menschen vor Ort helfen? Hierzu werden am 8. Mai bei Anne Will zu Gast sein: Avi Primor (ehemaliger Botschafter Israels in Deutschland) Jörg Armbruster (ARD-Reporter, wurde Ende März in Syrien angeschossen) Marieluise Beck (B’90/​Grüne, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags) Michael Wolffsohn (Historiker und Publizist) Aktham Suliman (syrischer Journalist, ehemaliger Deutschland-Korrespondent von „Al Dschasira“) (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.05.2013Das Erste
  • Folge 224 (60 Min.)
    Direkt im Anschluss an den ARD-Film „Mobbing“ diskutiert Anne Will mit ihren Gästen über die persönlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des Mobbings. Wie viel Druck am Arbeitsplatz ist zumutbar, wann beginnt Mobbing? Und wie wichtig ist die Arbeit für unser Wohlbefinden? Über Mobbing am Arbeitsplatz sprechen Eberhard Hesse, Christina Frank, Florian Gerster und Joachim Bauer. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.05.2013Das Erste
  • Folge 225 (75 Min.)
    Eine Mehrheit der Bürger empfindet die Vermögensverteilung in Deutschland als ungerecht und fordert höhere Staatsausgaben für den Bildungs- und Sozialbereich, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Paritätischen Wohlfahrverbandes. Deutsche Eliten sehen das anders, das hat der Soziologe Michael Hartmann erforscht. Wie gespalten ist die deutsche Gesellschaft, und hat sich die Elite ökonomisch und mental längst vom Rest der Bevölkerung abgekoppelt? Hierzu werden am 22. Mai bei Anne Will u.a. zu Gast sein: Michael Hartmann, Eliteforscher Klaus Wiesehügel (SPD), Bundesvorsitzender IG BAU, Mitglied in Peer Steinbrücks Schattenkabinett Wolfgang Kubicki (FDP), Fraktionsvorsitzender im schleswig-holsteinischen Landtag Ellen Ueberschär, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.05.2013Das Erste
  • Folge 226 (75 Min.)
    Nach den Attentaten von Boston und London gab es am vergangenen Wochenende auch eine Terrorwarnung für Deutschland. In Solingen läuft eine Serie von Prozessen gegen deutsche Salafisten, und auch beim versuchten Bombenanschlag am Bonner Hauptbahnhof scheint ein salafistischer Hintergrund zu bestehen. Bundesinnenminister Friedrich hat nun eine gesetzliche Neuregelung zur Ausweisung von Hasspredigern initiiert. Kann man Extremismus so verhindern und wie gefährlich sind radikale Muslime für unser Land? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.05.2013Das Erste
  • Folge 227 (75 Min.)
    Merkels Mann für alle Fälle steht nun selbst schwer in der Kritik. Welche Verantwortung trägt Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière am „Euro Hawk“-Debakel, das die Steuerzahler bereits mehrere hundert Millionen Euro gekostet hat? Diesen Mittwoch will er sich im Verteidigungs- und Haushaltsausschuss erklären. Schafft er den Befreiungsschlag oder muss die Bundeskanzlerin künftig auf einen ihrer letzten und wichtigsten Verbündeten verzichten? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.06.2013Das Erste
  • Folge 228 (75 Min.)
    Vergangene Woche entschied das Bundesverfassungsgericht, dass homo- und heterosexuelle Ehepaare steuerrechtlich gleichgestellt werden müssen. Die Koalition will nun zeitnah ein entsprechendes Gesetz auf den Weg bringen. Uneinigkeit herrscht weiter über die Gleichstellung beim Adoptionsrecht: In der Union sorgen sich viele um das „Kindeswohl“. Steckt dahinter vor allem ein längst überholtes Familienbild? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.06.2013Das Erste
  • Folge 229 (75 Min.)
    Die Demonstrationen in der Türkei gegen die Regierung Erdogan reißen nicht ab. Die Fronten zwischen dem Ministerpräsidenten und seinen Gegnern scheinen zunehmend verhärtet. Jetzt belastet der Konflikt auch die Beitrittsverhandlungen zwischen der Türkei und der Europäischen Union. Ist die Türkei reif für Europa? Wird Erdogan zu Recht auch und gerade aus Deutschland kritisiert? Und welche Türkei wollen die Demonstranten vom Taksim-Platz? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 26.06.2013Das Erste
  • Folge 230 (75 Min.)
    Gäste: Sigmar Gabriel (SPD /​ Parteivorsitzender), Andrew B. Denison (Politikberater), Michael Stürmer (Historiker), Constanze Kurz (Netzaktivistin)
    Der Lauschangriff der Amerikaner sorgt weiter für Empörung. Obama verspricht zwar Aufklärung, doch die Stimmung zwischen Deutschland und den USA bleibt unterkühlt. Die Bundeskanzlerin lässt erklären, dass das Abhören von Freunden inakzeptabel sei. Wie belastet ist das Verhältnis zwischen Berlin und Washington? Hat die Kanzlerin von der Spähaktion wirklich nichts gewusst? Und was passiert jetzt mit Edward Snowden? Sollte Deutschland ihm Asyl gewähren? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 03.07.2013Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Anne Will online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…