2024, Folge 1075–1091
Nicht über meinen Grund
Folge 1075Wer darf unter welchen Umständen fremden Grund betreten, oder sogar mit dem Auto befahren? Warum führen Konflikte rund um diese Frage zum Strafgericht und unter Umständen ins Gefängnis? Die ersten beiden Fälle in „Am Schauplatz Gericht“ kreisen um das Grundrecht der „Unverletzlichkeit des Eigentums“. Familie X. müsste, um ihre an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn liegende Hausfassade sanieren zu können, dessen Grund betreten. Obwohl er einen Bescheid bekommen hat, dieses Benützen seines Grundes dulden zu müssen, verhindert er die Fassadenarbeiten. Eine Auseinandersetzung hat sogar zum Strafgericht geführt. Herr T. besitzt zwei Grundstücke am Ende einer kleinen Straße in Vöcklamarkt, die zum Teil einem Nachbarn gehört.
Warum darf er das Fahrtrecht nur zu einer Liegenschaft ausüben? Warum versucht der Nachbar, die Zufahrt zum zweiten Grund zu blockieren? Die Situation droht gelegentlich zu eskalieren. Fall drei hat die Redaktion in diese Ausgabe von „Am Schauplatz Gericht“ aufgenommen, weil die Vorgangsweise einer Versicherung ungewöhnlich erscheint. Das Haus von Familie R. in Abtenau ist abgebrannt. Ein von der Staatsanwaltschaft beauftragtes Gutachten hat kein Verschulden der Hausbesitzer festgestellt. Warum weigert sich die Hausversicherung den Schaden in Höhe von fast 1,4 Millionen Euro zu bezahlen? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 13.06.2024 ORF 2 Die Bergretter – Serie und Wirklichkeit
Folge 1076Eine Reportage über den harten Alltag alpiner Einsatzkräfte, der als Actionserie ein Fernsehhit ist. „Unsere Einsätze im normalen Leben sind auch gefährlich, aber es geht ein bisschen langsamer und mit weniger Action ab“, erklärt Heri Eisl von der Bergrettung Ramsau. Er und seine Kollegen begleiten seit vielen Jahren die Dreharbeiten für die Actionserie „Die Bergretter“. Sie sichern die Filmschauspieler im Gebirge oder springen in gefährlichen Szenen also Double ein. In Deutschland ist die Fernsehserie ein Publikumshit, jetzt hat auch der ORF die erfolgreiche Serie ins Programm genommen.
Tausende Fans kommen jedes Jahr nach Ramsau, um beim „Bergretter-Fantag“ oder bei der „Fanwanderung“ die DarstellerInnen und die originalen Drehorte kennen zu lernen. Für die 13.000 Freiwilligen der Bergrettung Österreich sei das ein Imagegewinn, sagt Heri Eisl. Die echten Bergretter sind an manchen Hotspots übrigens gefordert. Denn immer mehr Menschen strömen in die Berge – zum Teil ohne passende Ausrüstung und Vorbereitung. Am Schauplatz-Reporterin Beate Haselmayer hat sich den harten Alltag der Bergretter angeschaut und war bei den Dreharbeiten der Erfolgsserie in der Steiermark dabei. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 27.06.2024 ORF 2 Goldgräberstimmung
Folge 1077Eine Reportage über die Rückkehr des Bergbaus nach Österreich. Lithium, Kobalt, Grafit oder Germanium. Das sind nur einige der Rohmaterialien die notwendig sind, um die Energiewende umzusetzen. Doch in der EU werden sie kaum abgebaut. Wir sind nahezu zur Gänze von Rohstoff-Importen aus China, Afrika oder Südamerika abhängig. Mit dem Jahr 2030 soll sich das ändern. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, dass 10% des Verbrauchs von insgesamt 34 so genannter „kritischer Rohmaterialen“, selbst abgebaut werden müssen. Ein ambitioniertes Ziel. Bergbau ist so wichtig wie Landwirtschaft. Ohne Lebensmittel funktioniert eine Gesellschaft genauso wenig wie ohne Rohstoffe, sagen die Fachleute. Doch das Verständnis dafür sei verloren gegangen. Am Schauplatz Reporter Alfred Schwarzenberger war für seine Reportage „Goldgräberstimmung“ in ganz Österreich unterwegs und befasst sich mit der Frage, was die aktuellen Pläne für ein rohstoffreiches Land wie Österreich bedeuten könnte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 04.07.2024 ORF 2 Ein Schnäppchen am See
Folge 1078Eine Reportage über dubiose Immobiliengeschäfte an den Salzkammergutseen. Grundstücke am Traunsee sind rar und heiß begehrt. In der Regel werden dafür mehrere Millionen Euro gezahlt. Nicht so im Fall von Gertrude Neuwirth. Bis ins hohe Alter bewirtschaftete sie ihre Pension in Toplage, direkt am See. Mit 83 Jahren entschied sich Frau Neuwirth dazu, ihr Lebenswerk zu verkaufen. Die Hausbank fädelte den Kontakt zu einer lokalen Immobilienfirma ein. Auf gerade einmal 750.000 Euro wurde dann das große Grundstück samt Bootshaus und Seegrund geschätzt. Während ihre Tochter im Urlaub war, unterschrieb die alte Dame alle Kaufverträge.
Jetzt hat die Tochter die Immobilienfirma geklagt. Ihre mittlerweile verstorbene Mutter sei zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung schwer dement und daher nicht mehr geschäftsfähig gewesen und hätte die Grundstücke weit unter dem Wert veräußert, so der Vorwurf von Martina Dimas. Mittlerweile gibt es in dieser Causa ein Urteil. Aber dieser Fall hatte auch strafrechtliche Konsequenzen: zwei Rechtsanwälte, ein Notar, ein Gutachter und eine Immobilienmaklerin müssen sich wegen schweren Betrugs jetzt vor Gericht verantworten. Und in der Zwischenzeit sind noch andere Fälle. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 11.07.2024 ORF 2 Wohnen wo es laut ist
Folge 1079Nichts stört Menschen in ihrer Nachbarschaft so sehr wie Lärm. Wo es laut ist, sind Konflikte vorprogrammiert: Die Arena in Wien ist seit Jahrzehnten als Kultur- und Veranstaltungszentrum bekannt, mit Freiluftkonzerten im Sommer. Doch das einstige Industrieviertel direkt neben der Südost-Tangente ist mittlerweile zum Wohnraum geworden. 2023 zogen hunderte neue Nachbarinnen und Nachbarn in drei Hochhäuser gegenüber der Arena ein. Die einen freuen sich über gratis Konzerte, die sie vom Balkon aus mitverfolgen.
Die anderen empfinden die Musik als Lärm und halten die Fenstern abends geschlossen. Nach mehreren Beschwerden ist heuer eine neue Musikanlage um 600.000 Euro in Betrieb. Ist der Konflikt damit gelöst? Am Schauplatz beleuchtet die Konflikte zwischen Anrainerinnen und Anrainern von Gegenden wo es laut ist: Neben dem Open Air Gelände, neben einem Steinbruch, einem Spielplatz und dem Flughafen. Sind die Leute selbst schuld wenn sie in solche Gegenden ziehen oder müssen die Lärmverursacher reagieren? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 18.07.2024 ORF 2 Gute Geschäfte mit Grund und Boden
Folge 1080„Am Schauplatz Gericht“, Im Bild: Peter Resetarits.Bild: ORF / ORFProzesse rund um ungewöhnliche Geschäfte von Immobilienfirmen stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Frau V. besitzt ein Siebentel eines Grundstücks in Marchegg. Sie fühlt sich von einer Immobilienfirma bedrängt, die ihr den Grund billig abkaufen will und sie auf Teilung klagt. Kann man sie wirklich dazu zwingen, ihr Grundstück herzugeben? Frau Z. und andere Anrainer stört es, dass ein Gemeindepolitiker aus Langenzersdorf sich nicht an Bauvorschriften hält. Statt eines Zweifamilienhauses baut er ein riesiges Hotel mit über 100 Fenstern und will die Zimmer angeblich vermieten. Vom Bürgermeister würden sie wenig Hilfe bekommen. Wir haben nachgefragt, was aus diesem von Frau Z „Monsterbau“ genannten Projekt geworden ist. Und haben herausgefunden, dass das Haus weiter verkauft wurde und dass dort inzwischen tatsächlich 30 Wohneinheiten entstanden sind. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 25.07.2024 ORF 2 Ein Sommer in der Stadt
Folge 1081Wer sich den Sommerurlaub nicht leisten kann, freut sich bei brutalster Hitze in Wien über sein kleines Stück grün. Ed Moschitz ist diesmal zu Besuch bei Herrn Richard, in dessen Schrebergarten sich bereits 200 Gartenzwerge türmen, bei Herrn Peter, der nach gut 15 Jahren im Gefängnis diesen Sommer am Balkon verbringen darf, oder bei Herrn Christian, der nicht nur wegen seiner Flugangst an der Alten Donau verweilen muss. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 22.08.2024 ORF 2 Die Toten von Lech
Folge 1082Durch einen Kohlenmonoxid Austritt in einem Hotel in Lech sind zwei Mitarbeiter ums Leben gekommen. Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft haben in dem Fall ermittelt. Es wurde kein Gutachten eines Sachverständigen in Auftrag gegeben. Es gab nur eine einzige Einvernahme (Eigentümerin des Hotels) und die schriftlich. Die Angehörigen der beiden Männer die bei dem Vorfall ihr Leben verloren haben, haben einen Wiederaufnahmeantrag bei der STA Feldkirch gestellt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 29.08.2024 ORF 2 Hilfe Touristen!
Folge 1083Es wird immer mehr, kürzer und schneller gereist – mit dem Ergebnis, dass manche Ortschaften von Touristen regelrecht überschwemmt werden. „Alles ist hier nur mehr für die Touristen, nichts mehr für uns!“ klagen Einheimische, „wenn das so weiter geht kann man eigentlich nur mehr von hier wegziehen“. Am Schauplatz-Reporterin Julia Kovarik war in Hallstatt, Dürnstein und Zell am See unterwegs und zeigt wie der Widerstand gegen unkontrollierten Massentourismus immer weiter wächst. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 03.10.2024 ORF 2 Irgendwann bleiben wir dann dort
Folge 1084Ein Reportage über das Auswandern ins Pensionisten-Paradies Kroatien Pensionisten, die ihren Lebensabend daheim vor dem Fernseher verbringen – das war einmal. Sonne, Strand und Meer sind jetzt im Alter angesagt. Für die romantische Idee vom Häuschen mit Meerblick an der kroatischen Adriaküste lassen viele ihr Leben in Österreich hinter sich. Steigende Lebenshaltungskosten, traditionell kalte Winter und immer größere gesellschaftliche Konflikte würden den Abschied nicht schwer machen, sagen ausgewanderte Seniorinnen. Doch der Traum an der Adria entpuppt sich mancherorts als Alptraum.
So auch bei einem pensionierten Ehepaar aus der Steiermark, das seinen Lebensabend entspannt an der kroatischen Küste verbringen wollte. Es kam anders. Schwarzbauten vor der Haustür, ein abgefackelter PKW und körperliche Attacken sind Teil eines Krimis, den das Paar in seiner neuen Wahlheimat erleben musste. Am Schauplatz-Reporterin Kim Kadlec hat pensionierte Österreicher und Österreicherinnen mit der Kamera quer durch Kroatien begleitet und zeigt, auf welche Probleme die Ausgewanderten stoßen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 17.10.2024 ORF 2 Ein schwieriger Nachbar?
Folge 1085Der Nachbar von Frau P aus Niederösterreich behauptet, dass der Grenzverlauf zwischen den benachbarten Liegenschaften unrichtig sei. Weil die Grenzmauer von Frau P. auf seinem Grundstück stehen würde, hat er begonnen, sie Ziegel für Ziegel abzutragen. Und weil sich auch die Straße, die zur Liegenschaft von Frau P führt, teilweise auf seinem Grund befinden würde, blockiert der Nachbar sie mit Autoreifen. Frau P. behauptet, dass der Nachbar sie auch beschimpfen würde und schon mehrfach handgreiflich geworden sei. Das Problem in diesem Konflikt. Laut Gericht ist der Nachbar nicht zurechnungsfähig. Eigentlich erhoffte sich der Kärntner Bergbauer Thomas B. mit Kauf eines so genannten Melkroboters eine massive Arbeitserleichterung.
Geworden ist es ein finanzielles Desaster, das ihn im schlimmsten Fall den Hof kosten könnte. Weil die automatische Melkanlage nicht so funktionierte, wie erwartet, klagte er den Verkäufer. Mittlerweile übersteigen die Prozesskosten den Streitwert von rund 100.000 Euro. Ein Besuch des Weihnachtsmarktes auf „Gut Aiderbichl“ wurde Herrn K. aus Salzburg zum Verhängnis. Der 80jährige Pensionist wurde von einem freilaufenden Esel umgerannt. Die Folge: Ein gebrochenes künstliches Hüftgelenk, wochenlange Krankenhausaufenthalte, ständige Schmerzen. Wer ist schuld am Zusammenstoß mit dem Esel? Ob ihm 16.000 Euro Schmerzengeld zustehen, wurde nun am Salzburger Landesgericht entschieden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 24.10.2024 ORF 2 Wer rettet den Boden?
Folge 1086Eine Reportage über die ungebrochen fortschreitende Zubetonierung Österreichs und mögliche Alternativen. So lange die Schadenskommissionen unterwegs sind um aufzuzeichnen, was die jüngste Flutkatastrophe angerichtet hat, ist das Thema Bodenversiegelung im Fokus der Politik. Aber wie lange wird das so bleiben? Dabei bräuchte in Österreich kaum mehr neues gebaut und schon gar kein Bauland mehr neu gewidmet werden, sagen Raumplaner. In vielen Orten stehen Wohnhäuser und Gewerbeflächen leer. Aber fast genauso groß wie der Leerstand – in Summe die Fläche Wiens – ist die Ratlosigkeit vieler Bürgermeister, wie man den brach liegenden Bestand füllen und so die Versiegelung weiterer Flächen verhindern könnte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 31.10.2024 ORF 2 Wenn Bauern aufgeben
Folge 1087 (50 Min.)Bild: ORFJedes Jahr sperren in Österreich tausende landwirtschaftliche Betriebe zu, das zeigen die jüngsten Zahlen der Statistik Austria. Derzeit gibt es noch 110.000 Bauernhöfe, 2005 waren es noch 170.000. Ein erschreckender Strukturwandel, der auch EU-weit sichtbar ist. Was bedeutet das für die Gesellschaft, wenn es immer weniger Bauern gibt und immer weniger Lebensmittel im eigenen Land produziert werden? Wie geht es den LandwirtInnen und was wünschen sie sich für die Zukunft?- Eine „Am Schauplatz“-Reportage quer durch Österreich von Gudrun Kampelmüller. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 07.11.2024 ORF 2 Die Araber kommen
Folge 1088Bild: ORFArabische Urlaubsgäste haben Österreich als eine ihrer Lieblings Urlaubsdestinationen entdeckt. Keine andere Touristengruppe kann einen höheren Zuwachs vorweisen. In Zell am See und Kaprun sind Gäste aus Saudi Arabien, Kuwait oder Abu Dhabi schon seit Jahren fixer Bestandteil des Ortsbildes. Die Kombination aus Bergen, Regen und Gletscherschnee übt eine besondere Faszination auf die weit angereisten Gäste aus. Am Schauplatz Reporterin Julia Kovarik hat sich vor Ort umgesehen und beschreibt, wie dieser Gästeboom für besondere Herausforderungen sorgt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 21.11.2024 ORF 2 Drogen kriegst du überall
Folge 1089Einer der Hotspots für Drogen ist die Straßenbahnstation Turmstraße in Linz. Dort finden immer wieder Polizei-Razzien statt – verhindern lässt sich das Dealen dort aber offensichtlich nicht wirklich.Bild: ORFDie Stadt Steyr in Oberösterreich hat zuletzt Platz zwei bei der Abwasser-Konzentration der Droge Chrystal Meth belegt, nach Wiener Neustadt. Konsumieren im ländlichen Bereich mehr Menschen Drogen als in der Großstadt? Warum nehmen sie Drogen und wie kommen sie an sie heran? Am Schauplatz Reporterin Tiba Marchetti war in Österreich unterwegs um diese Frage zu beantworten. „Du kriegt hier alles“, erzählt uns ein drogenabhängiger Mittvierziger im Convoy, einer Suchteinrichtung von Promente in Steyr. „Die Qualität ist halt oft nicht so gut und teurer ist das Zeug auch“, fügt er leicht verärgert hinzu. Am Land werden die Drogen auf Bestellung vom Dealer nach Hause geliefert, erfahren wir. Oder sie kommen per Post, wenn im Darknet bestellt wurde.
Nadine und Daniel, beide um die 40 und obdachlos, leben seit langem mit Drogen – in den letzten Jahren im Drogenersatzprogramm in Linz. „Linz ist Pharmatown“, erzählen sie uns. Sie waren früher auf Koks und Heroin, auch Chrystal Meth war dabei – heute sind beide mit Morphium aus der Apotheke substituiert. „Der Körper braucht das Zeug, um gesund zu sein“, erklärt uns Nadine, eine hübsche blonde Frau mit klaren Augen. Sie hat durch den früheren Konsum von Chrystal Meth einige Zähne verloren. „Chrystal macht dich kaputt“, betont sie, „ich hab einmal zwei Wochen lang nicht geschlafen und nichts gegessen. Danach hatte ich zwölf Kilo weniger und war völlig am Ende“, sagt Nadine. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 28.11.2024 ORF 2 Kampf ums Bootshaus
Folge 1090Bild: ORFEine Reportage über dubiose Immobiliengeschäfte am Traunsee. Seeimmobilien an den Salzkammergutseen sind rar und heiß begehrt. In der Regel werden dafür mehrere Millionen Euro gezahlt. Um ein großes Bootshaus in Altmünster und eine Seeliegenschaft samt Seegrund und Bootshaus in Gmunden, wird seit Jahren erbittert vor Gericht gestritten. Der Vorwurf: zwei alte Damen hätten die Immobilien weit unter dem wahren Wert, an einflussreiche- immobilienkundige Menschen veräußert. Am Schauplatz-Reporterin Nora Zoglauer dokumentiert diesen Immobilienkrimi seit mehreren Jahren. Sollte es zu einem Schuldspruch kommen, drohen den Angeklagten bis zu 10 Jahre Haft. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 05.12.2024 ORF 2 Ausgesperrt
Folge 1091Die Wohnung von Claudia P. wurde irrtümlich geräumt.Bild: ORFClaudia P. kommt am Abend von der Arbeit nach Hause, möchte in ihre Wohnung in Wien Währing, doch der Schlüssel sperrt nicht mehr. Es stellt sich heraus: Ihre Wohnung war von einem Gerichtsvollzieher aufgesucht und einem Schlosser geöffnet worden. Kurz darauf wurde sie geräumt und auch bereits weitervermietet. Junge Männer, die dort offenbar eingezogen sind, lassen Frau P. nicht mehr hinein. Eigentlich hätte die Nachbarwohnung geräumt werden sollen. Eine folgenreiche Verwechslung? Mit seinen gerichtlichen Bemühungen die Mieterin zu kündigen, war der Hausherr bisher jedenfalls gescheitert.
Sabina W. hat mehrere Grundstücke auf der kroatischen Insel Ugljan geerbt- eigentlich eine große Freude für die österreichische Akademikerin mit kroatischen Wurzeln. Doch die Grundstücke, die jahrelang brach lagen, wurden Stück für Stück von Ortsansässigen in Beschlag genommen. Teilweise haben die Inselbewohner schon Häuser auf die Grundstücke gebaut und beanspruchen die Liegenschaften für sich. Wird Frau W. ihr Erbe in Kroatien noch antreten können? Franz S. aus Vorarlberg ist ein begeisterter Wanderer.
Er ist 2021 auf der Tiroler Engalm im Karwendel gestürzt, und klagt seither über Dauerschmerzen im Knie. Schuld wäre der Grundeigentümer, der im Durchgang zu einer elektrisch gesicherten Weide zwecks Stromleitung einen unauffälligen Draht gespannt hätte. Ein solches Hindernis auf einer Höhe von 10 Zentimetern über dem Boden wäre eine „Stolperfalle“. Deshalb forderte Herr S. 5000 Euro Schmerzengeld. Es folgte ein langer Prozess mit vielen teuren Gutachten, den die Redaktion über ein Jahr lang begleitet hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 12.12.2024 ORF 2
zurückweiter
Füge Am Schauplatz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Am Schauplatz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.