Weggeschlossen in einer neun Quadratmeter großen Zelle müssen sie für Monate oder sogar Jahre leben: „Manche tun so cool, aber die sind gar nicht so. Wenn Einschluss ist, gucken die sich ihre Familienfotos an und fangen erst mal an zu weinen.“ Laschet weiß, wovon er spricht. Er ist 22 Jahre alt, hat zahlreiche Knast-Tattoos auf den Armen und noch sieben Monate Haft vor sich. Er ist einer von den Coolen hier im Knast, zumindest nach außen hin. „Schwäche darfst du dir nicht erlauben, sonst bist du hier sofort das Opfer.“ Lars Kaufmann und Nikolas Migut
verbringen eine Woche im Jugendgefängnis Heinsberg, einem der größten in Deutschland. Dort sind sie mit denen zusammen, die draußen Täter sind: Einbrecher, Schläger, Drogendealer. Sieben Tage und Nächte unter denselben Bedingungen, gemeinsam bei der Arbeit, beim Duschen, beim Fußballspiel. Wie landet man am Rand der Gesellschaft? Und was macht das mit denen, die hier auf engstem Raum einsitzen? Beim Jugendvollzug geht es ums Erziehen statt zu bestrafen. Aber greift das System bei denen, die draußen nur nach ihren eigenen Regeln leben? (Text: NDR)