Folge 132

  • Hat uns die Sklaverei rassistisch gemacht?

    Folge 132 (25 Min.)
    Verglichen mit der Sklaverei bei den Griechen, Wikingern oder Maya war die transatlantische Sklaverei von circa 1500 bis 1850 etwas Neues: rational durchorganisiert, systematisch gewalttätig und vor allem zutiefst rassistisch. Die jahrtausendealte Praxis, Menschen zu versklaven, veränderte sich radikal. Warum geschah dies ausgerechnet in der Renaissance, die den Wert des Vernunftwesens Mensch betonte? War das Problem vielleicht genau die Einsicht, dass es ethisch falsch ist, Menschen zu versklaven? Damit stand Europa vor einem Dilemma: Ohne Sklaverei hätte es seine Eroberungen in Übersee nicht kolonisieren, keine riesigen Zucker-, Kaffee- und Baumwollplantagen betreiben können. Die brachten extreme Profite, (ver-) brauchten aber massenhaft
    menschliche Arbeitskräfte.
    Die Erfindung der Rassen bot eine Lösung: Wenn man Menschen nicht versklaven kann, definiert man diejenigen, die man versklaven will, als nicht vollwertige Menschen. Das System der Sklaverei hat bis heute nachweisbare ökonomische und sozialpsychologische Folgen: Banken und Konzerne, die mit dem Sklavenhandel reich geworden sind, massiver Rassismus gegen schwarze Menschen, Instabilität in afrikanischen Regionen, in denen besonders viele Sklaven gefangen genommen und verkauft wurden. Ist Wiedergutmachung überhaupt möglich? Etwa durch Reparationen, wie es der Plan einer Task Force in Kalifornien vorsieht? Oder braucht es etwas anderes, um mit dem Erbe der Sklaverei umzugehen? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.10.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 05.10.2024 ARD Mediathek
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 06.10.2024

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo. 14.04.2025
14:15–14:45
14:15–
Fr. 11.04.2025
23:00–23:30
23:00–
Fr. 11.04.2025
18:45–19:15
18:45–
Sa. 12.10.2024
23:35–00:05
23:35–
NEU
Füge 42 – Die Antwort auf fast alles kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 42 – Die Antwort auf fast alles und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App