30 Minuten Deutschland Folge 288: Elternunterhalt – Wenn Kinder zahlen müssen
Folge 288
Elternunterhalt – Wenn Kinder zahlen müssen
Folge 288
Eltern müssen für ihre Kinder sorgen, das weiß jeder. Doch auch umgekehrt ist es die Pflicht der Kinder, für die Kosten der Pflege ihrer finanziell bedürftigen Eltern aufzukommen. Das wissen die meisten nicht. So aber will es der Gesetzgeber in Deutschland. Da kommen schnell 20 bis 30 Jahre lang monatliche Kosten auf Familien zu. Diese finanzielle Belastung kann zum Beispiel die eigene Altersversorgung gefährden. Doch in den meisten Fällen kommen die Kinder nicht um die Zahlungen herum. Langjähriger Kontaktabbruch oder ein zerrüttetes Familienverhältnis reichen in der Regel als Argument, die Zahlung zu verweigern, nicht aus – so der Bundesgerichtshof. Die Hürden, von einer Zahlung verschont zu werden, sind sehr hoch. Das
Kind muss nach Jahren oder Jahrzehnten beweisen, dass der Elternteil sich nicht um das Kind gekümmert, es misshandelt oder missbraucht hat. Nur dann kann ein Gericht entscheiden, dass es für das Kind unzumutbar ist, Unterhalt zu zahlen. Schon länger zweifeln Experten die Rechtmäßigkeit dieses Gesetzes und dessen volkswirtschaftlichen Nutzen an. Wir begleiten drei Betroffene, die für die Pflege- oder Unterhaltskosten ihrer Eltern aufkommen sollen: eine Tierärztin, deren Mutter sie in der Kindheit und Jugend ignoriert und nie finanziell unterstützt hat, einen Elektromeister, der finanziell nicht mehr in der Lage ist, den geforderten Unterhalt aufzubringen, und einen Informatiker, der sich gegen die Höhe des Bescheides wehrt. (Text: RTL)