bisher 43 Folgen, Folge 23–43
23. Macht und Ohnmacht in der Politik
Folge 23Wie arbeitet und lebt es sich im Zirkel der politischen Macht? Wie funktioniert politische Öffentlichkeitsarbeit hinter den Kulissen? Was sollten die Wählerinnen und Wähler darüber wissen und warum ist das Image von vielen politischen Akteurinnen und Akteuren heute schwerer zu prägen als vor 20 Jahren? Und wer ist letztlich mächtiger – diejenigen, die in der ersten Reihe stehen oder ihre Beraterinnen und Berater? Bei Patricia Pawlicki bei „3 Am Runden Tisch“ diskutieren dazu: Gerald Fleischmann, Kommunikationschef der ÖVP. Er war zehn Jahre lang als Berater an der Seite von Sebastian Kurz und ist seit Dezember Berater von Bundeskanzler Karl Nehammer. In seinem Bestseller „Message Control“ gibt er Einblicke in das Politikgeschäft. Ihm gegenüber nimmt der ehemalige Gesundheitsminister Rudolf Anschober, Die Grünen, Platz, der in seinem Buch „Pandemia“ auf die Corona-Pandemie zurückblickt und auch über seine ganz persönliche Zäsur mit dem Geschäft des Politikers schreibt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 24.03.2023 ORF 2 24. Österreichs Wirtschaft neu gedacht?
Folge 24Was muss in unserem Land passieren, damit der Sozialstaat nicht in eine Schieflage kommt und letztlich unser aller Wohlstand in Gefahr ist? Wird sich Österreichs Wirtschaft anders aufstellen müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben? Darüber diskutieren diesen Freitag bei Patricia Pawlicki: Hannes Androsch – der Industrielle und ehemalige Vizekanzler und Finanzminister, SPÖ, warnt seit Jahren davor, dass wir aufgrund unseres Bildungssystems ein hohes Nachholpotential haben und fordert, auch bei der Digitalisierung schnell in die Gänge zu kommen. Und der Präsident der Industriellenvereinigung Vorarlberg, Martin Ohneberg. Er ist eine Generation jünger als Hannes Androsch und ebenfalls ein „Selfemademan“, der die Unterschiede der Wirtschaftsstandorte quer über die Kontinente kennt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 21.04.2023 ORF 2 25. Teuerung – Sollen die Reichen mehr zahlen?
Folge 25Die Rekordinflation und anhaltend hohe Preise vergrößern die Schere zwischen Arm und Reich in Österreich. Die Bundesregierung möchte mit dem jüngst präsentierten Maßnahmenpaket gegen Kinderarmut die finanziell Schwächsten entlasten. Reichen die Rezepte der Politik, um nachhaltige finanzielle Erleichterungen zu gewährleisten? Brauchen wir eine gerechtere Umverteilung und mehr staatliche Eingriffe? Müssen die Reichen zur Kasse gebeten werden? Wer wird letztendlich für die Krise zahlen? Darüber diskutieren bei Patricia Pawlicki: Die Millionenerbin Marlene Engelhorn, sie will endlich Vermögens- und Erbschaftssteuer zahlen, und der PR-Unternehmer Wolfgang Rosam, er ist aus eigener Hand reich geworden und fordert völlig neue Konzepte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 19.05.2023 ORF 2 26. Sex, Drugs & Rock’n’Roll – Missbrauch in der Kulturszene
Folge 26Der Fall Rammstein erschüttert die Kulturszene. Der Lead-Sänger der deutschen Band soll junge Frauen während der Konzerttourneen systematisch zum Sex gezwungen haben, die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt. Begünstigen hierarchische Strukturen im Kulturbereich und Mythen wie der des klassischen Rockstars und seiner Groupies Machtmissbrauch? Ist das Motto „Sex, Drugs & Rock’n’Roll“ noch zeitgemäß? Dazu diskutieren bei Patricia Pawlicki: Komponist, Dirigent und Austropop-Legende Christian Kolonovits, er zeigt sich als Insider der Musikszene wenig überrascht. und Eva Spreitzhofer, die Drehbuchautorin und Regisseurin fordert als Feministin mehr Solidarität ein. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 16.06.2023 ORF 2 27. Cannabis, Kokain, Alkohol – wie süchtig ist Österreich?
Folge 27Sich einrauchen, Tabletten schlucken, Alkohol trinken, um gut drauf zu sein. Was machen diese Drogen vor allem mit unserer Jugend? Bis zu 40 Prozent aller 15- bis 24-Jährigen haben laut österreichischem Drogenbericht mindestens einmal Cannabis konsumiert. Wie soll man mit der Tatsache umgehen, dass so viele Menschen haschen? In Deutschland soll Cannabis künftig per Gesetz weitgehend freigegeben werden. Ist eine Entkriminalisierung auch eine Option für Österreich? Dazu diskutieren bei Patricia Pawlicki: Paul Plener, der Vorstand der Kinder- und Jugendpsychiatrie im AKH Wien. Er warnt vor den Folgen von Cannabis und anderen Drogen. Und die ehemalige Grüne Parteichefin Eva Glawischnig, die selbst zwei Söhne hat, die junge Erwachsene sind. Sie betrachtet die deutsche Lösung einer kontrollierten Cannabis-Freigabe als überlegenswert. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 08.09.2023 ORF 2 28. Israel im Krieg – Was heißt das für uns?
Folge 28Welche Folgen hat der neue Krieg im Nahen Osten auch für Österreich? Welche langfristigen Maßnahmen wird Israel ergreifen, um sich nach dem Angriff der Terrororganisation Hamas zur Wehr zu setzen? Wird die Hamas auch gegen Staaten kämpfen, die sich wie Österreich deutlich hinter Israel stellen? Werden Geiseln, eventuell auch österreichische Staatsbürger, als Faustpfand und menschliche Schutzschilder benutzt? Was kann die EU in diesem eskalierten Konflikt bewirken? Warum hat Österreich mit sofortiger Wirkung die Gelder für die Entwicklungszusammenarbeit zu den Palästinensern eingefroren, während die EU-Kommission beschlossen hat, humanitäre Hilfen weiter fließen zu lassen? Ist das Trauma vom 7. Oktober 2023 ein Wendepunkt in der Nahost-Politik? Welche Rolle spielt der Iran? Dazu im konstruktiven Streitgespräch bei Patricia Pawlicki: Harry Bergmann, politischer Autor beim „Falter“ – er sagt, was das für seine zweite Heimat Israel bedeutet.
Und die neue Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, Shoura Hashemi. Sie war im österreichischen Außenministerium für die Entwicklungshilfe für Palästinenser zuständig. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 13.10.2023 ORF 2 29. Was braucht Österreich?
Folge 29Was brauchen wir als Bürgerinnen und Bürger um gut leben zu können? Österreichs Wirtschaft steht vor einer Rezession und die aktuellen internationalen Krisen sind eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft. Wie tief gehen die Risse durch unser Land? Was muss kurzfristig anders werden? Wie geht ein gutes Österreich zwischen hohen Preisen, erstarktem Antisemitismus und immer weniger Chancen für die Jungen? Dazu diskutieren diesen Freitag bei Patricia Pawlicki bei „3 Am Runden Tisch“: Lena Schilling, Klimaaktivistin und streitbare Vertreterin der Jungen, und Matthias Winkler, Chef des Hotel Sacher und – als Kabinettchef im Finanzministerium – langjähriger Kenner der Politik. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 17.11.2023 ORF 2 30. Die besten Köpfe für Österreich – aber wie?
Folge 30Vom Gemeinderat bis zum Nationalrat stehen in Österreich dieses Jahr viele Wahlen auf unterschiedlichen Ebenen an. Wer soll das politische Personal stellen? Sollen es Fachleute und Quereinsteiger sein, oder sind Menschen besser geeignet, die ihre gesamte Karrierelaufbahn in der Politik zugebracht haben? Wem gelang nach dem politischen Job ein Wechsel in die Wirtschaft? Welche Veränderungen und Entscheidungen brauchen wir in Österreich für eine gute Zukunft, auch abseits der Wahlen? Dazu diskutieren bei Patricia Pawlicki: Andreas Treichl, Präsident des Forum Alpbach, der als langjähriger CEO der Erste Group immer wieder als möglicher ÖVP-Finanzminister im Gespräch war, und Politikwissenschafterin Kathrin Stainer-Hämmerle – sie hat Argumente gegen Quereinsteiger erforscht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 23.02.2024 ORF 2 Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 16.02.202431. Rezepte gegen den Klimawandel – Wie retten wir die Erde?
Folge 31„Die Erde sendet einen Hilferuf.“, kommentiert UN-Generalsekretär Guterres den alarmierenden jüngsten Klimabericht der Weltwetterorganisation. Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Zustand des Weltklimas verbessern? Was müssen wir in unserem Alltag ändern, etwa in den Bereichen Ernährung und Mobilität? Dazu diskutieren bei Patricia Pawlicki bei „3 Am Runden Tisch“: Der ehemalige Gesundheitsminister Rudolf Anschober, Die Grünen. Er bezeichnet sich bewusst als Träumer. In seinem neuen Buch: „Wie wir uns die Zukunft zurückholen“ skizziert er, wie ein gutes Leben trotz der Klimakrise gelingen kann. und der Umweltmediziner Hans Peter Hutter. Als Forscher und Skeptiker sieht er wenig Anlass zum Optimismus und warnt vor sogenannten Ewigkeitschemikalien, die das Klima beeinflussen und unsere Gesundheit schädigen können. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 22.03.2024 ORF 2 32. Krebs: Warum trifft es auch viele Junge?
Folge 32Prinzessin Kate ist nicht allein mit der Krebs-Diagnose. Immer mehr junge Menschen erkranken an Krebs. Eine im „British Medical Journal“ veröffentlichte Studie zu Krebserkrankungen bei Menschen unter 50 Jahren zeigt: Besonders betroffen sind junge Generationen in westlichen Industrieländern. Chemotherapie, Immuntherapien, Vorsorge – was ist der beste Weg, um Krebs zu überleben? Epochale Fortschritte der Krebsforschung ermöglichen ein genaueres Verständnis von Erkrankungen und auf einzelne Patientinnen und Patienten zugeschnittene Therapien. Dazu bei Patricia Pawlicki bei „3 Am Runden Tisch“: Der Krebsforscher Lukas Kenner geht den Auslösern dieser heimtückischen Erkrankung auf den Grund, und Martina Löwe, die Geschäftsführerin der Österreichischen Krebshilfe appelliert: „Gehen Sie zur Vorsorge.“ (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 19.04.2024 ORF 2 33. Mehr Frauen an die Spitze, aber wie?
Folge 33Warum sind Spitzenpositionen in österreichischen Unternehmen immer noch zum überwiegenden Teil von Männern besetzt? Machen Männer sich die guten Jobs nach wie vor untereinander aus, oder haben nur wenige Frauen den Zug zum Tor? Wie soll der Staat eingreifen, damit Frauen gerechte Chancen am Arbeitsmarkt haben? Was ist zu tun, um mehr Mädchen und Frauen in technische Berufe zu bringen? Wollen junge Menschen heute nicht mehr so viel arbeiten, und legen sie weniger Wert auf Karriere? Dazu diskutieren bei Patricia Pawlicki: Monika Kircher – Die ehemalige Infineon-Chefin und Aufsichtsrätin in zahlreichen großen Unternehmen kennt die Forderungen der Industrie.
Sie setzt sich seit Jahrzehnten für Diversität in Unternehmen ein und weiß, wie Frauen auch in großen Organisationen die sogenannte gläserne Decke durchstoßen können. und Johannes Kopf – Der Chef des Arbeitsmarktservice AMS möchte den Arbeitsmarkt moderner und gerechter machen und spricht auch über seine Leidenschaft für Musik, die er seit den 1990ern als DJ auslebt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 24.05.2024 ORF 2 34. Frieden für die Ukraine und Sicherheit für Europa, aber wie?
Folge 34Der ukrainische Präsident Selenskyj ist am Dienstag zur Wiederaufbaukonferenz für sein Land nach Berlin gekommen. Dort sprach sich der deutsche Bundeskanzler Scholz für mehr Luftverteidigung für die Ukraine aus. Wie reagiert US-Präsident Biden und was wird die EU unternehmen? Auch während der Wiederaufbaukonferenz griff die russische Armee laut Kiewer Angaben mit Marschflugkörpern, Raketen und Drohnen an. Ist die Formel „Land für Frieden“ in diesem Krieg realistisch? Hält Russland sich trotz der Unterstützung Europas für die Ukraine für unbesiegbar? Wie könnte ein Waffenstillstand aussehen? Was bedeutet dieser Krieg für Europas Wirtschaft? Dazu am Abend vor der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz bei Patricia Pawlicki: Ingrid Steiner-Gashi Leiterin Außenpolitik „Kurier“ und Wolfgang Petritsch Präsident Österreichisches Institut für internationale Politik und Österreichischer Botschafter a.D. bei der OECD. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 14.06.2024 ORF 2 35. Zusammenhalten oder spalten?
Folge 35Welchen Einfluss hat die Hochwasserkatastrophe des vergangenen Wochenendes auf die Stimmung in unserem Land? Wird die Gesellschaft dadurch wieder näher zusammenrücken? Der Wahlkampf wurde wegen des Extremwetters und seiner Folgen jedenfalls für ein paar Tage ausgesetzt. Zusammenhalt oder Spaltung, was ist jetzt angesagt? Dazu diskutieren bei Patricia Pawlicki: Johannes Huber, Mediziner und Bestsellerautor. Er hat erforscht, warum wir besser gut zueinander sind und wie groß unsere Wahlfreiheit für ein selbstbestimmten Leben tatsächlich ist, und Harry Bergmann, Kolumnist „Falter“. Er hat in seiner aktiven Zeit als Werber beruflich oft und viel mit Politikerinnen und Politikern zu tun gehabt und ist skeptisch. Er meint, die Polarisierung in unserer Gesellschaft habe nur für die paar Tage der Hochwasserkatastrophe Pause gemacht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 20.09.2024 ORF 2 36. Anstand, Wohlstand, Abstand – Wohin steuert unser Land?
Folge 36Bild: ORF 2Das Ergebnis der Nationalratswahl bringt neben der Veränderung der politischen Landschaft wohl langwierige Regierungsverhandlungen mit sich. Welche Parteien miteinander koalieren werden, ist offen. Die Herausforderungen, denen sich eine neue Bundesregierung stellen muss, sind jedenfalls groß. Was braucht es jetzt für unser Sozialsystem, das Gesundheitswesen und angesichts der schlechten Wirtschaftslage? Was sollte schnell umgesetzt werden, damit unser Land wieder zu den erfolgreichsten in Europa gehören kann? Dazu bei Patricia Pawlicki: Othmar Karas, er war bis Juni 2024 Vizepräsident des EU-Parlaments, ÖVP und Josef Cap, ehemaliger Klubobmann der SPÖ im Nationalrat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 11.10.2024 ORF 2 37. Kulturnation Österreich, quo vadis?
Folge 37Es war eine Woche der großen politischen Veränderung in den USA und mit dem Ende der deutschen Regierung auch in Europa. Und wir sind mitten drinnen als eine der Kulturnationen des Kontinents. Österreich ist weltweit bekannt für Mozart, Donauwalzer, Klimt und Schiele. Was macht die Kulturnation Österreich heute aus? Und was braucht die Kunst gerade jetzt an Budget, Leistungen und Sicherheiten? Dazu bei Patricia Pawlicki bei „3 Am Runden Tisch“: Staatsoperndirektor Bogdan Rošcic und „Heute“-Herausgeberin und Kunstsammlerin Eva Dichand. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 08.11.2024 ORF 2 38. Wird Gesundheit zum Luxus?
Folge 38Wer hat die besten Rezepte für einen schnellen Termin beim Arzt, im OP oder beim MRT? Was kosten Änderungen im Gesundheitssystem? Das Zusammenlegen der Krankenkassen unter der Regierung Sebastian Kurz hat nicht die damals versprochene „Patientenmilliarde“ eingespart, sondern laut Rechnungshof zusätzliche Kosten verursacht. Monatelange Wartezeiten auf Termine und überlastete Ambulanzen veranlassen schon jetzt alle, die es sich irgendwie leisten können, zu privaten Krankenzusatzversicherungen zu flüchten.
Ist ein Ende der Mehrklassen-Medizin, wie es die SPÖ proklamiert, bei ÖVP und NEOS erwünscht? Was kommt auf unser Gesundheitssystem zu, wenn in absehbarer Zeit 42 Prozent der heute in der Pflege tätigen Menschen in Pension gehen? Dazu bei Patricia Pawlicki: Siegfried Meryn, Internist und Gründer des Sozialzentrums Cape 10. Er fordert: „Gesundheit darf kein Privileg sein“ und Veith Moser, der plastische Chirurg und Oberarzt im Unfallkrankenhaus erlebt dort täglich die Realität und kennt beide Seiten des Systems. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 29.11.2024 ORF 2 39. Blau-Schwarz: Geht das mit Anstand und Respekt?
Folge 39Bild: ORFKann ein blau-schwarzes Miteinander in einer Regierung funktionieren? Welche Gemeinsamkeiten gibt es, und wie können Misstrauen und Vorbehalte überwunden werden? Was wäre zu tun, damit eine blaue Regierungsbeteiligung auf Bundesebene eine längere Halbwertszeit hat als alle bisherigen Bundesregierungen seit 2000 mit der FPÖ? Kann die ÖVP die Haltung der FPÖ zu Europa in einer gemeinsamen Regierung akzeptieren? Bei Patricia Pawlicki diskutieren über eine mögliche blau-schwarze Regierung zwei Männer mit völlig unterschiedlichen Weltanschauungen: Martin Engelberg, der ehemalige ÖVP-Nationalratsabgeordnete und der freiheitliche Stratege und Publizist Andreas Mölzer. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 17.01.2025 ORF 2 40. Valentinstag: Liebe, Hass und Einsamkeit
Folge 40Bild: ORF 2Valentinstag, Tag der Liebe und der gelungenen Beziehungen. Wie der Blick in die österreichische Innenpolitik zeigt, funktionieren diese nur mit harter Arbeit, guten Gesprächen und Kompromissbereitschaft. Wie schwierig ist es, auf lange Zeit gut miteinander zu leben? Kann der Valentinstag auch ein Brennspiegel für falsche Erwartungen und gestörte Beziehungen sein? Wieso steigen die Zahlen der sogenannten „Silver Divorces“, also Ehen, die nach 30 Jahren und mehr geschieden werden? Ist der Slogan „Love is in the air“ inzwischen zu einer Geschäftemacherei geworden? Und wie kann es gelingen, die Liebe fürs Leben zu finden? Dazu bei Patricia Pawlicki bei „3 Am Runden Tisch“ zwei Frauen, die sich beide in aufrechter Ehe befinden und doch unterschiedliche Perspektiven haben: Schauspielerin Lilian Klebow und die Rechtsanwältin Kristina Venturini. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 14.02.2025 ORF 2 41. Pensionen: Müssen wir länger arbeiten, um besser zu leben?
Folge 41Was will die neue Regierung für Menschen über 60? Mit der Anhebung der Sozialversicherungsbeiträge werden die Pensionen de facto gekürzt. Die Änderung der Korridorpension könnte konkret viele Männer treffen, die zurzeit noch mit 62 bis 63 Jahren in Pension gehen könnten. Expertinnen und Experten sind sich einig: Es brauche ein langfristiges Alterssicherungsprogramm und eine hohe Beschäftigungsquote bei guten Einkommen. Sollen wir auch nach dem Pensionsantrittsalter arbeiten wie bisher, oder einfach die Pension genießen? Dazu bei Patricia Pawlicki bei „3 Am Runden Tisch“: Rudolf Scholten – der langjährige SPÖ-Kulturminister ist als Chef der Kontrollbank freiwillig früher in Pension gegangen und Susanne Scholl – die ehemalige ORF- Korrespondentin hätte gerne länger gearbeitet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 21.03.2025 ORF 2 42. Österreich – Wer sind wir und warum?
Folge 42Am 27. April 1945 wurde die Zweite Republik gegründet. Seit achtzig Jahren behauptet sich dieses Österreich in der Mitte Europas. Für unsere Gäste ein guter Anlass, Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Was hat uns geprägt? Was sind die Ideen und Aufgaben für unser Österreich heute und morgen? Dazu bei Patricia Pawlicki bei „3 Am Runden Tisch“: Christa Chorherr – sie war als junge Frau im Garten des Schloss Belvedere, als Leopold Figl anlässlich des Staatsvertrages den legendären Satz „Österreich ist frei“, sagte.
Als eine der ersten österreichischen Frauen studierte sie mit Stipendien sowohl in den USA als auch in Frankreich, nun mit 90 Jahren kommentiert sie per Blog und Social Media regelmäßig das politische Zeitgeschehen, und Martin Weiss, der langjährige Botschafter war in den neunziger Jahren Wahlkampfleiter für Thomas Klestil, als dieser zum ersten Mal für das Amt des Bundespräsidenten kandidierte. Als Botschafter in Tel Aviv, Zypern und Washington hat Weiss die Rolle Österreichs im Ausland nachhaltig mitbestimmt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 25.04.2025 ORF 2 Folge 43
Original-TV-Premiere Fr. 23.05.2025 ORF 2
zurück
Füge 3 Am Runden Tisch kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 3 Am Runden Tisch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 3 Am Runden Tisch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail