Régis Jauffret erzählt von der Schwangerschaft von Hitlers Mutter „Jauffret beschäftigt sich mit schrecklichen Dingen, er schreibt gerne über das Unerträgliche, dem er sich auf sehr neutrale Weise nähert.“ Régis Jauffret wurde in Marseille in dem „armen Zweig“ einer renommierten Marseiller Familie geboren und begeisterte sich schon früh für Literatur. Bereits mit 16 Jahren war er davon überzeugt, dass er Schriftsteller werden würde. Mit dreißig Jahren veröffentlichte er seinen ersten Roman. Darauf folgte eine Reihe von Büchern, die die Leser mit ihren düsteren Welten und sensiblen Themen wie Selbstmord oder Vergewaltigung erschauern ließen. Sein Werk und sein makabrer Stil verleihen ihm die Aura eines „ebenso verrückten wie brillanten“ Autors. Der Schriftsteller, der bevorzugt von Dummheit, Wahnsinn und Unmenschlichkeit erzählt, legt nun einen neuen Roman im gleichen Genre vor. Der im Récamier-Verlag erschienene Roman Dans le ventre de Klara lässt die Mutter von Adolf Hitler zu Wort kommen und erzählt von der neunmonatigen Schwangerschaft eines Monsters. Eine Erzählung, in der sich historische Fakten mit literarischer Phantasie
verbinden. Demonstrationen, Rezession: Hustet Europa, wenn Deutschland sich erkältet? Traktoren blockieren die Zufahrt zu den Hauptverkehrsstraßen der Hauptstadt, Eisenbahner legen den Verkehr lahm, die Wirtschaft schrumpft, die Bürger protestieren gegen die Regierung … Deutschland – normalerweise für seine Stabilität bekannt – erlebt turbulente Zeiten. Zunächst auf wirtschaftlicher Ebene: Die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt befindet sich 2023 mit einem Rückgang des BIP um 0,3 % in einer Rezession, während die Wirtschaft der anderen G7-Staaten wächst. Aber auch auf politischer Ebene mit einer besonders unpopulären sozialdemokratischen Regierungskoalition und einem Vormarsch der rechtsextremen AfD. Hinzu kommen soziale Proteste der Landwirte, Eisenbahner und Angestellten der Metallindustrie. Ist Deutschland wieder zum „kranken Mann Europas“ geworden, wie es 1999 The Economist formulierte? Muss sich Frankreich über die Probleme seines wichtigsten Partners Sorgen machen? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen. Und zum Abschluss der Sendung zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Marie Bonnisseau. (Text: arte)