24 Folgen (je ca. 60 Min.), Folge 1–24
1. Der Morgen: 6 bis 7 Uhr
Folge 1 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 28.04.2015 ARD-alpha 2. Der Morgen: 7 bis 8 Uhr
Folge 2 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.04.2015 ARD-alpha 3. Der Morgen: 8 bis 9 Uhr
Folge 3 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 30.04.2015 ARD-alpha 4. Der Vormittag: 9 bis 10 Uhr
Folge 4 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.05.2015 ARD-alpha 5. Der Vormittag: 10 bis 11 Uhr
Folge 5 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 05.05.2015 ARD-alpha 6. Der Vormittag: 11 bis 12 Uhr
Folge 6 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.05.2015 ARD-alpha 7. Der Mittag: 12 bis 13 Uhr
Folge 7 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 07.05.2015 ARD-alpha 8. Der Mittag: 13 bis 14 Uhr
Folge 8 (60 Min.)Jerusalem am Mittag. Constanze Klatt hilft ihrer Schwiegermutter bei den Vorbereitungen für ein traditionelles palästinensisches Familienessen. Franziskanermönch Armando Pierucci betet mit seinen Ordensbrüdern vor dem Mittagessen. Der 13jährige Netanel Mamo feiert an der Klagemauer seine Bar Mizwa, seine Religionsmündigkeit. In der Nähe sucht Jim Hollander den chinesischen Filmstar, den er fotografieren soll. UN-Mitarbeiter Christoph von Toggenburg besucht einen verletzten Palästinenser im Krankenhaus, der von einem israelischen Soldaten angeschossen wurde. Die jüdische Siedlerin Tzipora Piltz diskutiert mit einem Palästinenser über den Bau eines dritten Tempels. Der Muezzin Firas Al Qazaz ruft zum Mittagsgebet in der Al Aqsa Moschee. Dr. Mustafa Abu Sway betet gemeinsam mit seiner Frau zu Hause, Imad Hoshiyah in seiner Mittagspause im Hotel. Esther Shimberg fährt nach Bethlehem zu einer heiligen Stätte, um dort zu beten – für einen guten Ehemann, den es noch zu finden gilt. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.05.2015 ARD-alpha 9. Der Nachmittag: 14 bis 15 Uhr
Folge 9 (60 Min.)14:00 -18:00 Uhr: Der Nachmittag Nachmittag in Jerusalem. Taxifahrer Benzi Ben Shoham gedenkt seiner Schwester Limor, die bei einem Selbstmordattentat ums Leben gekommen ist. UN-Mitarbeiter Christoph von Toggenburg untersucht einen gewaltsamen Zwischenfall im Flüchtlingslager Aida in Bethlehem. Khaled Al Sheikh Ali erzählt vom Leben in einem anderen Flüchtlingslager, dem Shuafat Camp; dann nimmt er an den Kundgebungen zum Tag des Gefangenen teil. Anwalt Shlomo Lecker veranstaltet eine Pressekonferenz für die Rechte des Beduinen-Stamms der Jahalin. Der Hotel-Angestellte Imad Hoshiyah hat Feierabend und macht sich auf den langen Weg nach Hause.
Der junge Shagau Gitahun ist auf der Suche nach Arbeit. Die Rentnerin Ruth Bach und ihr Bruder Gabriel haben völlig verschiedene Erinnerungen an die Flucht aus Deutschland. Der deutsche Pfarrer Michael Wohlrab wünscht sich, dass der Muezzin, die Shabbath Sirenen und die Glocken seiner Himmelfahrtskirche gleichzeitig erklingen. Rabbi Shmuel Stern nimmt ein Album auf; mit seiner Musik möchte er junge Menschen zum Glauben bringen. Der bekannte israelische Fotograf David Rubinger führt durch seine eigene Ausstellung im israelischen Parlament, der Knesset.
Die Psychologin Dr. Giselle Cycowicz besucht eine Holocaust-Überlebende, sie sprechen über das Erlebte. Mustafa Abu Sway nimmt seinen Enkel mit zum Gebet in die Al Aqsa Moschee. Die Jüdin Eti Chen will mit Mitstreitern das ehemalige Haus von Golda Meir besetzen, doch es war schon jemand vor ihnen da. Abu Issam pilgert schweren Herzens nach Lifta, der Ort aus dem seine Familie vor Jahrzehnten fliehen musste. Cafébetreiber Laurent Blum geht zurück an den Ort, an dem er bei einem Bombenanschlag lebensgefährlich verletzt wurde. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 12.05.2015 ARD-alpha 10. Der Nachmittag: 15 bis 16 Uhr
Folge 10 (60 Min.)Nachmittag in Jerusalem. Taxifahrer Benzi Ben Shoham gedenkt seiner Schwester Limor, die bei einem Selbstmordattentat ums Leben gekommen ist. UN-Mitarbeiter Christoph von Toggenburg untersucht einen gewaltsamen Zwischenfall im Flüchtlingslager Aida in Bethlehem. Khaled Al Sheikh Ali erzählt vom Leben in einem anderen Flüchtlingslager, dem Shuafat Camp; dann nimmt er an den Kundgebungen zum Tag des Gefangenen teil. Anwalt Shlomo Lecker veranstaltet eine Pressekonferenz für die Rechte des Beduinen-Stamms der Jahalin. Der Hotel-Angestellte Imad Hoshiyah hat Feierabend und macht sich auf den langen Weg nach Hause.
Der junge Shagau Gitahun ist auf der Suche nach Arbeit. Die Rentnerin Ruth Bach und ihr Bruder Gabriel haben völlig verschiedene Erinnerungen an die Flucht aus Deutschland. Der deutsche Pfarrer Michael Wohlrab wünscht sich, dass der Muezzin, die Shabbath Sirenen und die Glocken seiner Himmelfahrtskirche gleichzeitig erklingen. Rabbi Shmuel Stern nimmt ein Album auf; mit seiner Musik möchte er junge Menschen zum Glauben bringen. Der bekannte israelische Fotograf David Rubinger führt durch seine eigene Ausstellung im israelischen Parlament, der Knesset.
Die Psychologin Dr. Giselle Cycowicz besucht eine Holocaust-Überlebende, sie sprechen über das Erlebte. Mustafa Abu Sway nimmt seinen Enkel mit zum Gebet in die Al Aqsa Moschee. Die Jüdin Eti Chen will mit Mitstreitern das ehemalige Haus von Golda Meir besetzen, doch es war schon jemand vor ihnen da. Abu Issam pilgert schweren Herzens nach Lifta, der Ort aus dem seine Familie vor Jahrzehnten fliehen musste. Cafébetreiber Laurent Blum geht zurück an den Ort, an dem er bei einem Bombenanschlag lebensgefährlich verletzt wurde. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.05.2015 ARD-alpha 11. Der Nachmittag: 16 bis 17 Uhr
Folge 11 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.05.2015 ARD-alpha 12. Der Nachmittag: 17 bis 18 Uhr
Folge 12 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 19.05.2015 ARD-alpha 13. Der frühe Abend: 18 bis 19 Uhr
Folge 13 (60 Min.)Jerusalem am frühen Abend, gleich geht die Sonne unter, einige fahren mit ihren Harleys auf den Ölberg, um das Schauspiel zu genießen, andere tauchen in den Feierabend ein oder lassen noch ihr Kind taufen. Jerusalem bedeutet weltlich und religiös, fortschrittlich und altmodisch. Rituale und Traditionen spielen eine wichtige Rolle und bestimmen auch das moderne Leben. Gläubige Jüdinnen verlassen sich bei der Suche nach dem Mann fürs Leben nicht auf das Schicksal, sondern die Heiratsvermittlerin. Weniger Gläubige vertrauen statt auf Gott lieber der Fitnesstrainerin. Und in Ost-Jerusalem teilen die Frauen ihre Träume und Geheimnisse mit dem Frisör – wie überall auf der Welt. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.05.2015 ARD-alpha 14. Der frühe Abend: 19 bis 20 Uhr
Folge 14 (60 Min.)In Jerusalem beginnt der Feierabend, Büros und Souvenirshops schließen, in der Altstadt werden die Touristen weniger. Komödiant Yisrael Campbell kehrt von seiner Tournee nach Israel zurück und erzählt von seiner Konversion zum Judentum. Pfarrer Michael Wohlrab tauft ein kleines deutsches Mädchen in der Himmelfahrtskirche auf dem Ölberg. Moran Mizrahis Tochter sträubt sich, das Wochenende bei ihrem Vater zu verbringen. Jüdin Esther Shimberg trifft sich mit einer Heiratsvermittlerin. Ayelet Finkelstein versucht, einer jungen Mutter Pole-Dancing beizubringen. Rentnerin Ruth Bach besucht zusammen mit ihrer philippinischen Pflegerin eine Freundin. Constanze Klatt isst mit ihrer palästinensischen Großfamilie zu Abend, während Rektorin Terry Boulata für sich und ihre zwei Töchter das traditionelle Essen Makloubeh zubereitet.
Guy Avichails Vater erzählt von der Geschichte der eigenen jüdischen Bäckerei. Wassim Razouk fährt mit seinen Freunden für den Sonnenuntergang auf den Ölberg – Religion und Herkunft sind nicht von Belang, nur die Harley Davidson zählt. „Peace Now“-Aktivistin Hagit Ofran wird der Zugang zu einer jüdischen Siedlung verwehrt. Eine arabische Band spielt im Hotel Ambassador. Die bekannte israelische Autorin Zeruya Shalev berichtet von einem Selbstmordattentat, dem sie nur knapp entkommen ist. Anwalt Shlomo Lecker erzählt vom Wesen der Beduinen, die er vor Gericht vertritt. Pressefotograf Jim Hollander zeigt die Bilder seines Tages. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 21.05.2015 ARD-alpha 15. Der Abend: 20 bis 21 Uhr
Folge 15 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 26.05.2015 ARD-alpha 16. Der Abend: 21 bis 22 Uhr
Folge 16 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.05.2015 ARD-alpha 17. Der Abend: 22 bis 23 Uhr
Folge 17 (60 Min.)Abend in Jerusalem. In der Al Aqsa Moschee wird gebetet. Die Jüdin Esther Shimberg feiert mit ihren Freundinnen eine Bracha-Party. Harley Davidson-Fan Wassim Razouk tätowiert Pilger. Komödiant Yisrael Campbell tritt vor Publikum auf. Aron Beck hat einen Notfalleinsatz. Die deutsche Architektin Constanze Klatt denkt über das Leben der Frauen in Ost-Jerusalem nach. Rentnerin Ruth Bach erinnert sich an ihre Flucht aus Berlin. Im Hotel Ambassador wird palästinensischer Pop gespielt. Der junge Mohammad Mughrabi erzählt, warum er keinen Weg aus dem Flüchtlingslager findet. Musiker Michael Greilsammer mischt Folk mit Reggae und Rock und spielt in Abrahams Hostel.
Der Rentner Abu Issam erinnert sich an die Vertreibung der Palästinenser 1948. Taxifahrer Benzi Ben Shoham denkt bei der Arbeit an seine Schwester, die bei einem Attentat ums Leben gekommen ist – und erklärt, warum die Mauer in Israel aus seiner Sicht notwendig ist. David Porat ist auf der Suche nach seiner Traumfrau, während Khaled Al Sheikh Ali eine Hochzeitsfeier besucht, auf der nur Männer tanzen. Yana Glazers Nachtschicht als Hebamme beginnt. Die Gedanken von Giselle Cycowicz kehren zurück in die tiefe Nacht der Geschichte, in die Konzentrationslager. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 28.05.2015 ARD-alpha 18. Der späte Abend: 23 bis 0 Uhr
Folge 18 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.06.2015 ARD-alpha 19. Der späte Abend: 0 bis 1 Uhr
Folge 19 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 02.06.2015 ARD-alpha 20. Die Nacht: 1 bis 2 Uhr
Folge 20 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.06.2015 ARD-alpha 21. Die Nacht: 2 bis 3 Uhr
Folge 21 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.06.2015 ARD-alpha 22. Die Nacht: 3 bis 4 Uhr
Folge 22 (60 Min.)Jerusalem bei Nacht. DJ Omri H legt auf. Hebamme Yana Glazer bereitet eine schwangere Patientin auf die Geburt vor, der Ehemann will derweil beten. Der jüdische Rentner Meir Brom versucht bei der Telefon-Seelsorge, Probleme der Anrufer zu lösen. Dani Rotenberg erinnert sich an den Moment, als er als Freiwilliger in einer Ambulanz zum Ort eines Terroranschlags kam. Palästinenser Khaled Al Sheikh Ali erzählt von seinem Traum von Freiheit. Aron Beck und Aron Guez beginnen ihre Schicht in der Rettungsdienstzentrale. Marit Zimmermann tanzt. Ein Baby kommt zur Welt. Beim Radio „Voice of Free Jerusalem“ läuft die ganze Nacht Musik. In der jüdischen und arabischen Bäckerei stehen die Maschinen auch nicht still. Schwester Weletmeskel Belay betet in der größten äthiopisch-christlichen Kirche, bis zum Sonnenaufgang. Der Ruf des Muezzins hallt durch die Gassen und über die Plätze. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 09.06.2015 ARD-alpha 23. Die Nacht: 4 bis 5 Uhr
Folge 23 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.06.2015 ARD-alpha 24. Der frühe Morgen: 5 bis 6 Uhr
Folge 24 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 11.06.2015 ARD-alpha
zurück
Füge 24h Jerusalem kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 24h Jerusalem und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 24h Jerusalem online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail