10 Folgen

  • Folge 1 (135 Min.)
    Es begann ziemlich primitiv: Als das ZDF am 1. April 1963 seine ersten Sendungen ausstrahlte, befanden sich die Sendezentrale und ein Teil der Redaktionen in Baracken! Die unverwechselbare „Handschrift“ des ZDF soll am Beispiel von zehn repräsentativen Querschnitten aus verschiedenen Programmbereichen demonstriert werden. Zu Wort kommt u. a. Intendant Prof. Dieter Stolte Der erste Sendetag Prof. Dr. Karl Holzamer, Carl Weiss, Wolfgang Behrendt, Victoria Voncampe, Edelgard Stößel, Heinz Wrobel Vorspiel auf dem Theater Eine Viertelstunde „Sag’s mit Goethe!“ Mit Richard Münch, Franz Schafheitlin, Heinz Reincke. Regie: Helmut Käutner Berlin-Melodie Vom Zille-Ball zum Jazzlokal Rückblick und Ausblicke Gespräch zwischen Prof. Dr. Karl Holzamer, Prof. Dieter Stolte, Hajo Schedlich (Text: Hörzu Heft 13/25.3.88, S. 63)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.04.1983 ZDF
  • Folge 2 (90 Min.)
    Ausschnitte aus großen ZDF-Reportagen Mit dem Satz „Ich bin ein Berliner“ begeisterte am 26. Juni 1963 der damalige US-Präsident John F. Kennedy die Menschenmassen vor dem Schöneberger Rathaus. In dieser Sendung erinnert das ZDF an große Ereignisse der Vergangenheit. Es gibt u. a. Ausschnitte aus Live-Reportagen vom Grubenunglück in Lengede, vom Einmarsch der Sowjets in Prag und vom Attentat bei den Olympischen Spielen in München (Text: Hörzu Heft 17/22.4.83, S. 59)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.05.1983 ZDF
    In der Hörzu findet sich hier kein Hinweis auf die Reihe "20 Jahre ZDF". Es ist aber anzunehmen, dass die Sendung dazugehört.
  • Folge 3 (90 Min.)
    Flippers, Muppets und Neues aus Rappelbusch Kinder und Jugend im ZDF Moderation: Mady Riehl
    Deutsche TV-Premiere So. 29.05.1983 ZDF
  • Folge 4 (90 Min.)
    Von Ali bis Zatopek Ein Rückblick auf 20 Jahre Sport im ZDF. Mit Hintergrundberichten und Feuilletons versuchte die Redaktion die Athleten „ins rechte Bild“ zu setzen. Vor allem der „Sport-Spiegel“, die älteste periodische Dokumentarserie des ZDF, hat in über 500 Sendungen dazu beigetragen. Und nicht zu vergessen „Das aktuelle Sport-Studio“, mehr als 1000 mal ausgestrahlt und von insgesamt 28 Moderatoren präsentiert. (Text: Hörzu Heft 25/16.6.83, S. 43)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.06.1983 ZDF
  • Folge 5 (90 Min.)
    Wissenschaft – Technik – Medizin im ZDF. Die Sendung von Hans-Jürgen Bersch und H. M. Samal bringt Ausschnitte aus den letzten 20 Jahren. Regie: Wolfgang Sternberg (Text: Hörzu Heft 29/15.7.83, S. 34)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.07.1983 ZDF
  • Folge 6 (90 Min.)
    Walther Schmieding, Reinhart Hoffmeister, Dieter Schwarzenau (Text: Hörzu Heft 33/12.8.83, S. 33)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.08.1983 ZDF
  • Folge 7 (90 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.09.1983 ZDF
  • Folge 8 (90 Min.)
    Eine Sendung aus Archiven des ZDF Von Wolfgang Büsgen und Bini Opitz (Text: Hörzu Heft 44/28.10.83, S. 79)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.11.1983 ZDF
  • Folge 9 (90 Min.)
    Gespräche von Günter Gaus, Georg Stefan Troller, Klaus Harpprecht, Wiltrud Mannfeld und Margret Dünser mit Konrad Adenauer, Thomas Dehler, Fritz Erler, Axel Springer, Rudolf Augstein, Henri Nannen, Melina Mercouri, Padraic Fiacc, Herbert Marcuse und Henry Miller Ausschnitte aus den interessantesten TV-Gesprächen Unvergessen sind die Gespräche von Günter Gaus mit bekannten Persönlichkeiten. Unter dem Titel „Zur Person“ unterhielt er sich u. a. mit Bundeskanzler Konrad Adenauer (Foto ganz oben) und SPD-Fraktionschef Fritz Erler. Oder erinnern Sie sich an Klaus Harpprechts „Dialog“? Zum Thema Macht und Freiheit befragte er die Verleger Axel Springer, Henri Nannen und Rudolf Augstein. Fernseh-Geschichte, die zugleich Zeitgeschichte ist (Text: Hörzu Heft 46/11.11.83, S. 75)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.11.1983 ZDF
  • Folge 10 (90 Min.)
    Alles, was Rang und Namen, was Stimme und Temperament hat und hatte: Von Alexander bis Zacharias 20 Jahre ZDF – Konfetti von gestern und heute Mit der Sendung „Berlin Melodie“ hatte das ZDF-Programm am 1. April 1963 Premiere. Sie wurde zum Auftakt für unzählige Fernseh-Höhepunkte mit nahezu allen deutschen und internationalen Stars aus Show und Unterhaltung. Viele von ihnen sind in dem bunten Kaleidoskop dieser Sendung zu sehen, die eine Rückschau auf zwanzig Jahre vergnügliche ZDF-Unterhaltung ist! (Text: Hörzu Heft 50/9.12.83, S. 49)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.12.1983 ZDF

weiter

Erhalte Neuigkeiten zu 20 Jahre ZDF – Ihr Programm direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu 20 Jahre ZDF – Ihr Programm und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 20 Jahre ZDF – Ihr Programm online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App