Dokumentation in 4 Teilen, Folge 1–4

  • Folge 1
    Das literarische und filmische Genre der Science-Fiction und die Naturwissenschaften beeinflussen sich gegenseitig. Wie weit ist die Menschheit noch von einem Androiden wie in R. Scotts „Blade Runner“ oder von einer Zeitreise, wie in H.G. Wells „Die Insel des Dr. Moreau“, entfernt? (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.03.2000 Discovery Channel
  • Folge 2
    Im fantastischen Genre spiegeln Fortbewegungsmittel den Stand der aktuellen Technik wieder. Wie die Raumschiffe hat sich im Laufe der Zeit auch die Vorstellung von Aliens geändert. Aus Menschen fressenden Monstern sind in der Literatur und im Film sympathische Außerirdische geworden, die mitten unter uns leben. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.04.2000 Discovery Channel
  • Folge 3
    Die Science Fiction hatte mit dem Roboter eine Antwort auf die zunehmende Entfremdung in der industriellen Arbeitswelt entworfen. Doch würde man immer Herr des Roboters bleiben oder würde er sich irgendwann emanzipieren und gegen seine Erfinder rebellieren? Auch dieses Thema greift die Literatur auf. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.04.2000 Discovery Channel
  • Folge 4
    Einige Visionen aus der Science-Fiction haben sich fast verwirklicht. So ähneln Städte wie Tokio oder Los Angeles stark den Baustilen aus Filmen wie Scotts „Blade Runner“. Die Rolle der Frau war in der Science Fiction lange nur in der Beziehung zum Mann definiert. Dies änderte sich erst in den 60er-Jahren. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.03.2000 Discovery Channel
Füge Zurück in die Zukunft kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Zurück in die Zukunft und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App