Zur Sache Baden-Württemberg! Folge 36: Folge 36/2018
Folge 36
Folge 36/2018
Folge 36 (45 Min.)
PFC auf dem Acker, im Wasser und im Blut – wie gefährlich sind die Chemikalien? Sportkleidung, Pfannen und Kaffeebecher. Viele Produkte, die wasser-, fett und schmutzabweisend sind, enthalten die Chemikalien PFC. Ein Segen im Alltag, aber ein Fluch für die Umwelt. Denn gelangen die Stoffe einmal in die Natur, bauen sie sich nicht mehr ab. Diese Erfahrung machen die Menschen rund um Rastatt, Baden-Baden und Mannheim. Denn dort sind seit Jahren hunderte Hektar Ackerland mit PFC verseucht. Die Chemikalien sind im Boden, im Wasser und sogar im Blut der Menschen nachzuweisen. Die Folgen? Noch nicht abzusehen. Aber Tierversuche zeigen, dass manche der Chemikalien krebsfördernd sind und eine Gefahr für die Fruchtbarkeit. Wie gefährlich sind die Beschichtungsmittel PFC und warum verwenden wir sie immer noch massenhaft im Alltag? Studiogast: Manfred Santen, Diplom-Chemiker Greenpeace e.V. Vor Ort in Mannheim und Rastatt Reporterin Alix Koch zeigt die Folgen des flächenmäßig größten Umweltskandals Deutschlands. Sie trifft auf einem Acker bei Iffezheim einen Landwirt, der seine Felder nur noch eingeschränkt bepflanzen kann. Und bei Rastatt spricht sie mit einem Vertreter einer Bürgerinitiative, die seit Jahren gegen die Behörden kämpft. Tatort Friedhof „Ist
den Menschen denn gar nichts mehr heilig?“, fragt Sieglinde Treiber aus Oeffingen. Das Grab ihres verstorbenen Mannes wurde von Dieben leergeräumt. Kein Einzelfall im Land. Vor allem auf Metalle von Blumenvasen, Grableuchten oder Kreuzen haben es Diebe laut Polizei abgesehen. Naturschützerfrust in Rust Der Europapark in Rust wächst seit Jahren. Nun hat die Inhaberfamilie Mack eine neue Vision: Eine Seilbahn soll den Freizeitpark künftig mit dem nahen Frankreich verbinden. Der französische Präsident und die Landesregierung sind begeistert, hört man. Naturschützer protestieren. Denn die Seilbahn würde quer durch ein Naturschutzgebiet führen. An die Ampeln, fertig, los! Fußgänger kennen das: Kaum ist die Kreuzung betreten, zeigt die Ampel auch schon wieder rot. Vor allem ältere Menschen klagen über kurze Grünphasen an vielbefahrenen Straßen. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat dafür eine Lösung: Fußgänger-Training für Senioren. Landärzte unter Druck Weil auf dem Land Fachärzte fehlen, verschreiben Hausärzte dort auch viele Massagen, Krankengymnastik oder Medikamente – und sprengen damit schnell ihr Budget. Die Folgen: Regressforderungen der Krankenkassen. Das, so ein Mediziner, ist so, als würde man der Feuerwehr das Löschwasser in Rechnung stellen. (Text: SWR)