Zur Sache Baden-Württemberg! Folge 23: Folge 23/2018
Folge 23
Folge 23/2018
Folge 23 (45 Min.)
Keine Köche, keine Kellner – wo kann man im Land noch Urlaub machen? Der Tourismus im Land boomt. Die Übernachtungszahlen am Bodensee, im Schwarzwald oder auf der Schwäbischen Alb steigen seit Jahren. Inzwischen, so eine Studie der Universität München, arbeiten in Baden-Württemberg mehr Menschen im Fremdenverkehr als in der Automobilwirtschaft. Doch arbeiten, wenn andere frei machen, wollen auch hier im Land immer weniger, klagen Wirte und Hoteliers. Ob in der Küche, im Service oder im Hotelbetrieb, das Personal fehle in allen Bereichen. Unflexible Arbeitszeitgesetze verschärften die Situation. Viele Wirte reagieren bereits: verkürzen die Öffnungszeiten oder führen weitere Ruhetage ein. Wie lässt sich das Personalproblem lösen? Wie sieht die Zukunft des Tourismus im Land aus? Überleben die Traditionsbestriebe oder muss die Branche umdenken? Gast im Studio: Valentin Weislämle, Professor für Tourismus, Duale Hochschule Baden-Württemberg Vor Ort bei Gastwirten im Schwarzwald Wie fühlen sich Wanderer, wenn sie mit knurrendem Magen vor verschlossenen Türen stehen? Diese Erfahrung macht unsere Reporterin im Schwarzwald. Weil das Personal fehlt, machen etliche Gaststätten inzwischen erst abends auf, mittags bleibt die Küche kalt. Sie trifft eine Gastwirtin, die händeringend Personal sucht und einen Hotelier, der sich über die Regelungswut der Politik ärgert. Fahrerflucht ohne Folgen? Abgefahrene Spiegel oder gar
verletzte Radfahrer – in Baden-Württemberg steigt die Zahl der Unfälle mit Fahrerflucht. Doch statt härtere Strafen für rücksichtslose Autofahrer zu verhängen, fordern Verkehrsexperten, dass Fahrerflucht in Ausnahmefällen nur als Ordnungswidrigkeit geahndet wird. Doch was sagen Opfer von Fahrerflucht zu diesem Vorschlag? Kein Zutritt für den Weltmeister Lässt man einen Doppelweltmeister im Kuhstall trainieren? Der Musberger Ringer Frank Stäbler darf nicht mehr in die städtischen Hallen. Denn die Trainingszeiten dort werden vom örtlichen Turn- und Sportverein verwaltet. Und von diesem haben sich Stäblers Ringer losgesagt. Muss jetzt der Bürgermeister vermitteln? Badener zeigen Flagge Keine gelb-rote Baden-Fahne auf dem Karlsruher Schlossturm? Das schreit nach Revolution! Tausende Badener liefen in den letzten Tagen mit einer Online-Petition gegen die Landesflaggenverordnung Sturm – mit Erfolg. Hat Ministerpräsident Kretschmann mit seiner Ausnahmeregelung eine erneute badische Revolution verhindert? Pestizide im Essen, Nitrat im Grundwasser – wer spritzt wie viel? Johannisbeeren, Salat oder gefrorene Steinpilze aus Baden-Württemberg dürfen teilweise nicht in den Handel. Der Grund: zu viel Gift und andere Rückstände aus Spritzmitteln. Zusätzlich belastet Nitrat das Grundwasser. Doch die zuständigen Kontrolleure haben Probleme, an die Daten ranzukommen. Warum müssen Landwirte nicht offenlegen, wann sie düngen und wie viel sie spritzen? (Text: SWR)