Zur Sache Baden-Württemberg! Folge 20: Folge 20/2018
Folge 20
Folge 20/2018
Folge 20 (45 Min.)
Zerrissene Generation – Für Deutschland jubeln, für Erdogan stimmen: Singt er oder singt er nicht? Beim Deutschlandspiel am Sonntag haben viele Fußball-Fans auf Nationalspieler Mesut Özil geschaut. Bei der Hymne blieb er stumm – wie andere Spieler auch. Aber seit dem umstrittenen Foto mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Erdogan wird Özil besonders kritisch beäugt. Ist das Foto ein Beweis für die gescheiterte Integration der Deutsch-Türken? Wenn sogar die deutschen Nationalspieler Özil und Gündogan mit Erdogan posieren. Das schwierige Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei wird gerade wieder deutlich: während der Fußball-WM und kurz vor der vorgezogenen Präsidentschaftswahl in der Türkei. Auch wenn sich viele Deutsch-Türken in Baden-Württemberg heimisch fühlen und selbstverständlich die deutsche Nationalmannschaft anfeuern, geben sie ihre Stimme doch dem umstrittenen Präsidenten Erdogan. Wie kann das sein? Bello beißt zu – Hunde außer Kontrolle: Zwicken, Schnappen, Beißen: In Baden-Württemberg häufen sich die Angriffe von Hunden. In nur vier Jahren
sind sie um 20 Prozent gestiegen. Aber wer hat Schuld daran: die Vierbeiner selbst oder ihre überforderten Halter? Motorradfahrer gefährlich ausgebremst? Tempo 50 für Motorräder, 70 für alle anderen – der Reutlinger Landrat scheint endlich ein Mittel gegen den Motorradlärm im Großen Lautertal gefunden zu haben. Die Motorradfahrer aber fühlen sich von den schnelleren Autofahrern bedroht und wollen klagen. Geiz ums Leitungswasser: Ein Glas Leitungswasser, bitte. Auf diese Bestellung reagieren Gastronomen oft verschnupft. Dabei kostet ein Liter Leitungswasser gerade mal 0,2 Cent. Und auch wer sich auf öffentlichem Grund auf die Suche nach kostenlosem Trinkwasser macht, hat oft Schwierigkeiten welches zu finden. Miete unbezahlbar – Wer baut günstige Wohnungen? Rund 20.000 Wohnungen aus Landesbesitz wurden vor sechs Jahren an private Investoren verkauft. Der derzeitige Besitzer – das Vonovia Wohnungsunternehmen – lässt sanieren und erhöht im Gegenzug die Mieten. Für manche Mieter fast unbezahlbar. Nicht das einzige Beispiel für den Ausverkauf öffentlicher Wohnungen. (Text: SWR)