2025, Folge 1–17

  • Folge 1
    SÜDWESTRUNDFUNK Zur Sache! Baden-Württemberg Das Politikmagazin fürs Land, jew. donnerstags um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen (BW). Das Studio /​ die Mainstage im November 2020. – Bild: SWR/​Patricia Neligan
    SÜDWESTRUNDFUNK Zur Sache! Baden-Württemberg Das Politikmagazin fürs Land, jew. donnerstags um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen (BW). Das Studio /​ die Mainstage im November 2020.
    Anschläge auf öffentliche Feste, Ampel-Aus, Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt, Wirtschaftsflaute – in den letzten Monaten hat eine Krise die nächste gejagt. Schlechte Aussichten also für das neue Jahr und unsere Zukunft? „Nein“ sagen einige unserer Gäste im Studio. Die Sendung beantwortet die Frage, was sie so zuversichtlich in die Zukunft blicken lässt. Nicht meckern, sondern machen: In der Kommune, im Ehrenamt oder bei sich selbst – auch der Einzelne kann viel bewegen. Hüfingen im Schwarzwald macht es vor: Vor Kurzem herrschte hier noch Zwietracht und Stillstand im Rathaus, erzählen Bürger. Jetzt ziehen fast alle an einem Strang – parteiübergreifend. Was kann die große Politik von Hüfingen lernen? „Zur Sache!“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber sind Hüfingens Bürgermeister Patrick Haas, der Zukunftsforscher Tristan Horx, die selbsternannte „Glücksministerin“ Gina Schöler und Klimaaktivistin Manon Gerhardt. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.01.2025 SWR
  • Folge 2
    Fanesalm.
    Angst auf der Straße – wie sicher ist es wirklich? Dunkle Ecken, zwielichtige Gestalten – die Zahl der Straftaten ist gestiegen. Darüber diskutiert Moderatorin Alexandra Gondorf mit Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU), mit der parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) aus dem Bundesinnenministerium, mit dem Soziologen Albert Scherr von der Uni Freiburg und mit Caroline Spetzger, der Gründerin der Catcalls of Karlsruhe und Tübingen, einer Initiative, die Fälle von verbaler sexueller Belästigung von Frauen in der Öffentlichkeit sammelt. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.01.2025 SWR
  • Folge 3
    Brücken, Straßen, Schulen – wie kaputt ist unser Land? Überall in Baden-Württemberg sind Teile der Infrastruktur veraltet und marode, weil über Jahrzehnte nicht investiert wurde. Aufwendige Kontrollen sind nötig, um Katstrophen wie den Brückeneinsturz von Dresden zu verhindern. Was ist notwendig, um das Land zu modernisieren? Mehr private Investitionen? Oder doch die Schuldenbremse lockern? Hoher Anspruch, viele Interessen – was macht die Schweiz besser? Wie könnte es besser und schneller gehen? Wir schauen über die Grenze – in die Schweiz: Hier wurde der „Gotthard-Basistunnel“ für den europäischen Güterverkehr sogar früher als geplant fertiggestellt. Doch die Anschluss-Strecken in Baden-Württemberg sind noch lange nicht fertig. Was macht die Schweiz besser? „Zur Sache!“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber sind die Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, der Ulmer Baubürgermeister Tim von Winning und Gerhard Matzig, Architekturkritiker der Süddeutschen Zeitung. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.01.2025 SWR
  • Folge 4
    Das Politikmagazin fürs Land, jew. donnerstags um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen (BW). Moderatorin Alexandra Gondorf in der Mainstage.
    Noch gut drei Wochen bis zur Bundestagswahl. Welche Themen beschäftigen die Wähler:innen – und welche Lösungen haben die Kandidatinnen und Kandidaten zu bieten? „Zur Sache“ ist live vor Ort in Oberschwaben, dort wo am Aschermittwoch die Bauernproteste eskalierten. Wie groß ist hier die Politikverdrossenheit? Was erwarten die Menschen von „ihren“ Politiker:innen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.01.2025 SWR
  • Folge 5
    Nur noch gut zwei Wochen bis zur Bundestagswahl. Welche Themen beschäftigen die Wähler – und welche Lösungen haben die Kandidaten zu bieten? „Zur Sache!“ ist live vor Ort in Gaggenau: Wie kann die schwächelnde Wirtschaft wieder angekurbelt werden, um den Wohlstand im Land zu erhalten? Krise trifft Kommunen: Nicht nur diejenigen, die bei Autobauern oder Automobilzulieferern arbeiten sind von der schwächelnden Autoindustrie betroffen. Wenn die Einnahmen einer Kommune zurückgehen, können Projekte für alle nicht mehr verwirklicht werden. Was passiert dann mit Straßen und Schwimmbädern? „Zur Sache!“ diskutiert – live aus dem Unimog-Museum in Gaggenau: Zu Gast bei Florian Weber sind die Wahlkreiskandidaten aus Rastatt/​ Baden-Baden: Lukas Hornung (SPD), Alexander Arpaschi (AfD) und Jürgen Creutzmann (Linke). Dazu kommen diskussionsfreudige Menschen aus der Region. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2025 SWR
  • Folge 6
    Ärger mit Handwerkern: Hohe Preise, haarsträubende Mängel, kaum Termine – Vorurteile oder Realität? Verärgerte Kunden, extreme Arbeitsbedingungen, Nachwuchsprobleme – Was macht die Branche falsch? Und was muss sich ändern? Darüber diskutiert Moderator Florian Weber mit Alexander Kotz, dem Vize-Präsidenten der Handwerkskammer und Chef eines Sanitärbetriebs, mit der Rechtsanwältin Melanie Reibold-Rolinger, die vor Gericht für Verbraucherrechte kämpft sowie mit Ben Berger, einem jungen Tischler-Influencer mit eigener Werkstatt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.02.2025 SWR
  • Folge 7
    Frauenbild – Rolle rückwärts in der Gleichberechtigung? Im neuen Bundestag sitzen noch weniger Frauen als im vorigen. Frauen in Führungspositionen sind immer noch unterrepräsentiert, obwohl sie in den vergangenen Jahrzehnten viel in Sachen Emanzipation erreicht haben. Drohen nun ein Stillstand oder sogar ein Rückschritt? Familie und Job – ist die Gesellschaft darauf vorbereitet? Frauen sind oft schlechter bezahlt als Männer. Sie leisten den Hauptanteil von Kinderbetreuung und Haushalt. Gleichzeitig wird mit den „Tradwives“ das „Heimchen am Herd“ gefeiert. Wie kann man die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern? Hilft eine Frauenquote oder ist sie nur ein Feigenblatt in Politik und Wirtschaft? Zu Gast bei Florian Weber sind Stefanie Lohaus, Autorin und Feministin, Anna Maria Rock, selbständig arbeitende Mutter sowie die Hausfrauen und Mütter Sonja Gera und Sabrina Gnädinger. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.03.2025 SWR
  • Folge 8
    Waffen schmieden für den Frieden – was bedeutet die Aufrüstung fürs Land? Seit dem Eklat zwischen Präsident Trump und Selenskyi im Weißen Haus ist klar, dass die USA sich als Schutzmacht von Europa abwenden. Mit den Stimmen des scheidenden Bundestags soll ein Großteil der Ausgaben für die Verteidigungsfähigkeit von der Schuldenbremse ausgenommen werden. Davon könnten auch baden-württembergische Rüstungsunternehmen profitieren. Doch es regt sich Widerstand – nicht nur gegen die Aufrüstung, sondern auch gegen die mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht. Zudem stellt sich mit der Bedrohung durch Russland die Frage nach funktionsfähigen Bunkern – bislang Fehlanzeige. Ändert sich das? „Zur Sache!“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber sind der CDU-Landesvorsitzende Manuel Hagel, Agnieszka Brugger, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, die Linken-Landesvorsitzende Sahra Mirow und Joachim Fallert, Oberst der Reserve im Land. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.03.2025 SWR
  • Folge 9
    SWR ZUR SACHE! BADEN-WÜRTTEMBERG, „Politik – Debatte – Hintergrund“, am Donnerstag (24.04.25) um 20:15 Uhr im SWR. Das Politikmagazin fürs Land, jew. donnerstags um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen (BW). Moderatorin Alexandra Gondorf in der Mainstage.
    Alltag ohne Hürden? Der tägliche Kampf von Menschen mit Behinderung Fast eine Million Menschen in Baden-Württemberg haben eine schwere Behinderung. Tut die Gesellschaft genügend für sie – und reichen unsere Teilhabe-Gesetze aus? Darüber diskutiert Moderatorin Alexandra Gondorf mit zwei betroffenen Frauen, die im Rollstuhl sitzen, außerdem mit der SPD-Politikerin Dorothea Kliche-Behnke, sozialpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion, sowie mit dem parteilosen Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer, der kritisiert, dass Inklusion viel Geld kostet. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.03.2025 SWR
  • Folge 10
    Moderator Florian Weber
    Machtlos gegen Kriminelle? Wenn Integration scheitert – Ist unser Rechtssystem am Limit? Mitgliedern einer 17-köpfigen Familie aus Syrien werden über 130 Straftaten vorgeworfen. Im Bandenkrieg im Großraum Stuttgart gehen junge Männer mit Migrationshintergrund mit Schuss- und Stichwaffen aufeinander los. Sie finden es hipp, kriminell zu sein. Wie mit ihnen umgehen? Ab in den Knast? Oder abschieben? Gut integrierte Migrant:innen sind frustriert. Ruinieren wenige kriminelle den guten Ruf von vielen? Wann immer eine Migrantin oder ein Migrant in die Schlagzeilen gerät, werden sie schief angeschaut. Die Menschen, die erfolgreich integriert hier leben. Es macht sie sauer, in einen Topf geworfen zu werden, mit denen, die sich nicht an die Gesetze halten. Das macht ihnen Sorgen. „Zur Sache!“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber sind Migrations-Staatssekretär Siegfried Lorek, Sozialarbeiter Mohamed Zakzak und Sinan Toksoy, Gewerkschaft der Polizei. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.04.2025 SWR
  • Folge 11
    SWR ZUR SACHE! BADEN-WÜRTTEMBERG, „Politik – Debatte – Hintergrund“, am Donnerstag um 20:15 Uhr im SWR. Das Politikmagazin fürs Land, jew. donnerstags um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen (BW). Moderatorin Alexandra Gondorf in der Mainstage.
    Börsencrash und Abstiegsangst – wie können wir unseren Wohlstand retten? Trumps Zollpolitik schockt Europa, auch der Wohlstand im Land ist in Gefahr. Kann das Finanzpaket den Abstieg abwenden? „Zur Sache!“ diskutiert: Zu Gast sind Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz, Unternehmerin Isabel Grupp-Kofler, Herrenbergs OB Nico Reith und Katja Kipping, Geschäftsführerin Paritätischer Wohlfahrtsverband. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.04.2025 SWR
  • Folge 12
    SWR ZUR SACHE! BADEN-WÜRTTEMBERG, „Politik – Debatte – Hintergrund“, am Donnerstag (24.04.25) um 20:15 Uhr im SWR. Das Politikmagazin fürs Land, jew. donnerstags um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen (BW). Moderatorin Alexandra Gondorf in der Mainstage.
    Vollgas oder ausgebremst – Schluss mit der Vorfahrt fürs Auto? Tempolimit, autofreie Zonen, Fahrrad statt Lenkrad – wie viel Auto verträgt das Land noch? Zur Sache! Baden-Württemberg diskutiert über die Zukunft für Auto- und Fahrradfahrer. Verkehrswende oder freie Fahrt für freie Bürger? Zu Gast im Studio sind verantwortliche Politiker, ein überzeugter Auto-Vermeider und eine Verkehrspsychologin. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.04.2025 SWR
  • Folge 13
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.05.2025 SWR
  • Folge 14
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.05.2025 SWR
  • Folge 15
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.05.2025 SWR
  • Folge 16
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.06.2025 SWR
  • Folge 17
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.06.2025 SWR

zurückweiter

Füge Zur Sache Baden-Württemberg! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Zur Sache Baden-Württemberg! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Zur Sache Baden-Württemberg! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App