2024, Folge 21–40

  • Folge 21 (45 Min.)
    Gewalt auf der Straße – wie sicher sind wir?
    Verschärfte Gefahrenlage bei der Fußball-EM – während die Kriminalitätsrate wieder steigt. Darüber diskutiert Moderator Florian Weber mit Innenminister Thomas Strobl (CDU), mit Julia Goll, der innenpolitischen Sprecherin der FDP, mit dem ehemaligen Porsche-Betriebsrats-Chef Uwe Hück, der sich um benachteiligte Jugendliche kümmert, und mit dem Kriminologen Dirk Baier. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.06.2024 SWR
  • Folge 22 (45 Min.)
    Die Alten kassieren, die Jungen zahlen?
    Zum 1. Juli wurde die Rente erhöht. Das freut auch das Ehepaar Seyfang aus Ludwigsburg, die ihren Ruhestand genießen. Die junge Konditorin Hannah Längin hingegen weiß, dass ihre Rente nicht reichen wird.
    Wie lange können wir arbeiten?
    Ruhestand mit 67 – das hält bei der Straßenreinigung in Karlsruhe kaum einer durch. Es ist ein Knochenjob. Gut, dass es die Rente mit 63 gibt. Aber wie lange noch?
    Zankapfel Rentenpaket II:
    Mit dem Rentenpaket II soll das Rentenniveau gesichert und teilweise über den Aktienmarkt finanziert werden. Doch in der Ampel-Regierung herrscht Uneinigkeit. Auch führende Finanzexperten warnen, dass die Pläne nicht finanzierbar seien. Zur Sache diskutiert: Zu Gast bei Alexandra Gondorf sind die SPD-Sozialpolitikerin Leni Breymaier, der CDU-Rentenexperte Kai Whittaker, Unternehmer André Bartel und Christoph Maier von der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.07.2024 SWR
  • Folge 23 (45 Min.)
    Vertrauensverlust – haben die etablierten Parteien ausgedient?
    Heizungsgesetz, Waffenlieferungen, Flüchtlinge, Wohnungsmangel, Bürokratie … Viele Menschen im Land trauen der Regierung nicht mehr zu, die drängenden Probleme zu lösen. Auch deshalb wurden vor allem die Ampelparteien bei der Europawahl abgestraft. Gleichzeitig haben die Parteien an den Rändern Zulauf. Viele Bürger:innen haben den Eindruck, die Politik hört ihnen nicht mehr zu – die Regierung verliert zunehmend an Rückhalt in der Bevölkerung. Haben die etablierten Parteien ausgedient? Über die Polarisierung der Gesellschaft und die Politikmüdigkeit der Menschen diskutiert Moderator Florian Weber mit dem grünen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, dem GesamtmetallPräsidenten Stefan Wolf und dem SPD-Fraktions- und Landesvorsitzenden Andreas Stoch. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.07.2024 SWR
  • Folge 24
    * Teure Heime – überforderte Angehörige: Wer kann sich Pflege noch leisten?
    Pflegebedürftige stehen vor finanziellen Herausforderungen, wenn es ins Heim geht. Andere wollen zuhause gepflegt werden – oft von überforderten Angehörigen oder unqualifizierten Kräften aus Osteuropa. Wie kann Pflege besser laufen?
    * Pflegeheime – ein Blick hinter die Kulissen
    Altenpflegekräfte berichten von lebensgefährlichen oder tödlichen Situationen in Pflegeheimen. Der Grund: Personal- und Zeitmangel. Was muss passieren?
    * Zuhause Pflegen – ein Kraftakt
    Karin Kusterer leidet an MS, muss von ihrem Mann und ihrer Tochter gepflegt werden. Andere können das nicht, buchen eine 24-Stunden-Kraft und missachten Arbeitszeitgesetze. Wie geht es den Beteiligten?
    „Zur Sache“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber sind Heike Baehrens, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD im Bundestag, Heim-Betreiber Bernhard Schneider, Gabriele Thiele, die ihren Mann daheim gepflegt hat und Pflege-Experte Claus Fussek. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.07.2024 SWR
  • Folge 25
    Bürokratie-Wahnsinn: Ob Unternehmen, Handwerker oder Vereine – sie alle stöhnen unter Gesetzesvorschriften und Regeln. Wie viel Bürokratie ist sinnvoll – und auch notwendig?
    Bürokratieabbau – das ewige Versprechen: Seit Jahrzehnten verspricht die Politik überflüssige Bürokratie abzubauen. Auch Ministerpräsident Kretschmann hat den Kampf gegen die Bürokratie zur Chefsache erklärt. Was hat das bisher gebracht?
    Auf Gedeih und Verderb vereint – Bürger:innen und Verwaltung: Viele Kommunen stecken in der Sackgasse – für den Bürokratieabbau fehlt es an allem. Bürger:innen lassen ihren Frust im Bürgerbüro raus – und manche Mitarbeiter:innen würden am liebsten hinschmeißen. Geht es auch anders? Erste Gemeinden entwickeln neue Ideen, die Hoffnung machen.
    „Zur Sache“ diskutiert: Moderatorin Alexandra Gondorf diskutiert mit Dieter Salomon vom Normenkontrollrat Baden-Württemberg, Unternehmer Jan Stefan Roell, sowie Sandra Detzer, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.07.2024 SWR
  • Folge 26
    * Urlaub in Baden-Württemberg – Fluch und Segen des Reisebooms:
    Der Tourismus im Land boomt – mit deutlichen regionalen Unterschieden: Das Bodenseeufer und der Hochschwarzwald beispielsweise scheinen Touristen magisch anzuziehen. Anders ist das in Hohenlohe oder auf der Ostalb. Dabei ist auch dort viel geboten. Wie kommt das?
    * Overtourism – die Grenzen des Tourismus
    Auf der Alten Brücke in Heidelberg gibt es an manchen Tagen kein Durchkommen mehr – so viele Touristen drängeln sich durch die Stadt. Das bringt Müll, Lärm und eine überlastete Infrastruktur mit sich. Auch die Ranger der Wutachschlucht im Schwarzwald haben Sorge, dass die Natur unter den Besucherströmen leidet. Wie also umgehen mit dem Übertourismus?
    „Zur Sache“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber sind Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU), der Sternekoch Vincent Klink und Tourismusexperte Christian Buer von der Hochschule Heilbronn. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.08.2024 SWR
  • Folge 27
    Folgen der Ost-Wahlen – Was bedeutet das für Baden-Württemberg?
    Sachsen und Thüringen haben gewählt – AfD und BSW sind sozusagen die Gewinner. Experten sagen, auch bei uns könnten sich bei Wahlen Themen wie Abstiegsangst und Demokratieverdruss niederschlagen. Was folgt also aus der Wahl?
    Unterwegs in der AfD-Hochburg Pforzheim: Was in Ostdeutschland im Großen passiert, gibt es in Pforzheim im Kleinen: Die AfD ist stärkste Kraft im Gemeinderat. Wie kommt das und was heißt das für die politische Arbeit? Knallige Botschaften statt ermüdender Inhalte?
    Politik in Social Media: Provokationen, einfache Botschaften, skurrile Clips – das bringt Klicks. Während die AfD die sozialen Medien oft sehr erfolgreich bespielt, tun sich andere Politiker damit eher schwer.
    „Zur Sache“ diskutiert: Zu Gast bei Alexandra Gondorf sind Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer, der CDU-Bundesvize Andreas Jung, der Landesvorsitzende der AfD Markus Frohnmaier und die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2024 SWR
  • Folge 28
    Arbeiten, wo andere Urlaub machen: Auf der Insel Madeira arbeiten viele sogenannte digitale Nomaden. Sie sitzen in Strandnähe, ihr Unternehmen in Deutschland. Workcation nennt sich das, genehmigter Arbeitsurlaub. Neuerdings gibt es auch einige, die am Strand arbeiten, aber dem Chef nichts davon sagen. Quiet vacation. Ein neuer Trend.
    Home oder Office? Eine Frage spaltet Unternehmen: Als der Software-Riese SAP kürzliche seine Mitarbeiter:innen für mindestens drei Tage ins Büro zurückrief, gab es einen Aufschrei der Belegschaft. Umfragen zeigen: Viele Angestellte wollen zumindest tageweise weiter von zuhause arbeiten. Die meisten Unternehmen aber sähen ihre Angestellten gerne wieder sehr viel öfter im Büro. Ein Kulturkampf ums Homeoffice.
    „Zur Sache“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber sind die Chefin der IHK Stuttgart, Susanne Herre, der Unternehmer der Firma EDI aus Hohenlohe, Roland Weissert und der Wissenschaftler Florian Kunze von der Universität Konstanz. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.09.2024 SWR
  • Folge 29
    Einblick ins Abschiebegefängnis
    Es gibt viele Gründe, die verhindern, dass ausreisepflichtige Menschen Deutschland verlassen. Über welche Schreibtische geht ein Abschiebungsverfahren und wer sitzt im Abschiebegefängnis in Pforzheim? Schiebt der Staat die Falschen ab? Trotz voller Auftragsbücher und Fachkräftemangel soll der einzige Mitarbeiter von Malermeister Peter Lachenmaier abgeschoben werden. Warum?
    Anwohner:innenproteste gegen Flüchtlingsunterkünfte
    Mit einer symbolischen Abstimmung machen Anwohner:innen im Landkreis Ludwigsburg klar – wir wollen keine Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge bei uns. Was sind die Bedenken? Und wie ist die Stimmung in Pfedelbach im Hohelohekreis? Dort leben, trotz vorheriger Proteste, Geflüchtete in einem ehemaligen Seniorenwohnheim. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.09.2024 SWR
  • Folge 30
    Schädlich schon beim ersten Schluck: Trinken wir zu viel? Bier, Wein und Co. gehören für viele zur Party auf dem Volksfest, wo es auch mal ein Glas mehr sein darf. Ist das ein Problem? Alkohol ist in unserer Kultur verankert: Für viele gehört das Viertele zum Rostbraten dazu – doch Mediziner warnen: gesund sei das nicht. Müssen wir jetzt verzichten?
    Absturz: Wenn Alkohol zum Problem wird: Es begann mit einem Glas Wein nach stressigen Tagen und endete in einer Abhängigkeit, an der ihre Familie fast zerbrochen wäre. Inzwischen ist Beate Vorberg seit 14 Jahren trocken. Ein Weg, den die Patient:innen in der Bad Saulgauer Suchtklinik noch gehen müssen. Hier sind sie überzeugt: Eine Alkoholsucht kann jeden treffen.
    „Zur Sache“ diskutiert: Zu Gast bei Alexandra Gondorf sind Reinhold Pix, Grüne, Sprecher der Landtagsfraktion für Wein, Brauereibesitzer Gottfried Härle, die Ex-Alkoholikerin Beate Vorberg und der Stuttgarter Suchtmediziner Maurice Cabanis. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.09.2024 SWR
  • Folge 31
    * Autoland in der Krise: Wie sicher sind unsere Arbeitsplätze? Der Traditions-Autositzehersteller Recaro ist insolvent, 200 Mitarbeitende stehen bald auf der Straße. Ein Zulieferer aus Schwaigern kündigt zehn Azubis kurz vor Ausbildungsbeginn. Auch Global Player wie Bosch müssen Personal abbauen. „Zur Sache!“ trifft besorgte Beschäftige aus der Automobilbranche.
    * Vom Verbrenner zu Elektro und KI: Schaffen wir den Anschluss an China und Co.? Das junge Unternehmen AITAD aus Offenburg trainiert künstliche Intelligenz, unter anderem für Sensoren in Autos: Ein Vorzeigebeispiel. Kann Baden-Württemberg aber flächendeckend zukunftsfähig werden?
    * „Zur Sache!“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber sind Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut, die wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünenfraktion im Bund, Sandra Detzer, Daimler-Truck Vorstand Martin Daum und der Automobilexperte Stefan Reindl (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.10.2024 SWR
  • Folge 32
    * Schädlich schon beim ersten Schluck: Trinken wir zu viel?
    Bier, Wein & Co. gehören für viele zur Party auf dem Volksfest, wo es auch mal ein Glas mehr sein darf. Ist das ein Problem? Alkohol ist in unserer Kultur verankert: Für viele gehört das Viertele zum Rostbraten dazu – doch Mediziner warnen. Müssen wir jetzt verzichten?
    * Absturz: Wenn Alkohol zum Problem wird
    Es begann mit einem Glas Wein nach stressigen Tagen und endete in einer Abhängigkeit, an der ihre Familie fast zerbrochen wäre. Inzwischen ist Beate Vorberg seit 14 Jahren trocken. Ein Weg, den die Patientinnen in der Bad Saulgauer Suchtklinik noch gehen müssen. Hier sind sie überzeugt: Eine Alkoholsucht kann jeden treffen
    „Zur Sache!“ diskutiert – Zu Gast bei Florian Weber:
    * Peter Hauk, Landwirtschafts- und Verbraucherschutzminister, CDU
    * Gottfried Härle, Brauereibesitzer
    * Beate Vorberg, Ex-Alkoholikerin
    * Maurice Cabanis, Suchtmediziner (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.10.2024 SWR
  • Folge 33
    Reform im Blindflug? Was bringt Lauterbachs Krankenhausreform?
    Der Bundestag hat entschieden: Die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Lauterbach wird kommen. Was bedeutet das für Baden-Württembergs Kliniken? Wird die Behandlungsqualität für die Patienten wie versprochen steigen, oder wird das Gegenteil eintreten, wie Kritiker befürchten?
    Wer hilft im Notfall: Wie sicher ist die ärztliche Versorgung auf dem Land?
    Die Krankenhausreform soll eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung für alle garantieren. Doch es gibt Befürchtungen, dass das Kliniksterben, gerade auf dem Land, weiter zunehmen wird. Dazu verkündet die Kassenärztliche Vereinigung jetzt die Schließung von zahlreichen Notfallpraxen: wie weit müssen Patienten fahren, wenn’s ein Notfall ist?
    „Zur Sache!“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber sind Sozialminister Manfred Lucha, der SPD Politiker Florian Wahl, Landrat Heiner Scheffold und Notärztin Lisa Federle aus Tübingen. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.10.2024 SWR
  • Folge 34
    SWR ZUR SACHE! BADEN-WÜRTTEMBERG, Das Politikmagazin fürs Land, jew. donnerstags um 20:15 Uhr im SWR. Moderatorin Alexandra Gondorf in der Mainstage.
    Trump oder Harris – Folgen der USA-Wahl für Baden-Württemberg: Die Wahl bereitet auch Amerikaner:innen bei uns schlaflose Nächte und reißt tiefe Gräben. Und auch Baden-Württemberger:innen haben Sorgen vor den Konsequenzen. „The Länd“ in den USA – wie eng sind wir wirtschaftlich verbandelt? Baden-Württemberg pflegt enge Verbindungen nach Übersee, vor allem nach Kalifornien. Das Land ist ein wichtiger Handelspartner. Hierher hat es auch viele Auswander:innen verschlagen. Wie den schwäbischen Brezelbäcker Uli Elser. In seiner Bäckerei wird auch über Politik gesprochen – und wir hören zu. Weltmacht USA – Braucht Deutschland die USA als Friedensgaranten? Die USA sind in Deutschland seit Jahrzehnten militärisch sehr präsent. Was ändert die Wahl? Wie wichtig sind die USA angesichts der Bedrohung durch Russland? „Zur Sache“ diskutiert: Zu Gast bei Alexandra Gondorf sind unter anderem US-Entertainer Ron Williams, Grünen-Fraktionsvize Agnieszka Brugger und Unternehmer Jan Stefan Roell. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2024 SWR
  • Folge 35
    Ampel-Aus, Wahlkampf an! Und wer macht jetzt noch Politik? Gut eine Woche nach dem Aus der Berliner-Ampelregierung ist alles andere als Ruhe eingekehrt. Unter anderem CDU und FDP dringen auf schnelle Neuwahlen, vor allem die SPD will vorher noch wichtige Projekte durch den Bundestag bringen. Dazwischen – die Bürger:innen in Baden-Württemberg, von denen viele nicht wissen, was sie von alldem zu halten haben. „Zur Sache!“ hört sich ihre Sorgen und Ängste an. Tempo bei Neuwahlen: Wie schnell ist zu schnell? Was ist eigentlich die Vertrauensfrage und was muss alles passieren, damit die Bürger:innen eine rechtlich und organisatorisch sichere Bundestagswahl durchführen können? „Zur Sache!“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber sind: * Thorsten Frei (CDU) * Robin Mesarosch (SPD) * Lena Schwelling (Grüne) * Hans-Ulrich Rülke (FDP) * Markus Frohnmaier (AfD) (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.11.2024 SWR
  • Folge 36
    Die Baby-Boomer gehen in Rente – Wer soll dann die Arbeit machen? Demnächst gehen eine halbe Million Menschen in Rente. Aber schon jetzt fehlen überall Fachkräfte. Überall findet man Werbekampagnen für fast alle Berufe. Mit mäßigem Erfolg und spürbaren Auswirkungen. Welche Folgen hat es für die Wirtschaft und die Bürger:innen, wenn die Arbeit niemand mehr macht? Wieso arbeiten nicht mehr Geflüchtete und Langzeitarbeitslose? Wenn die Baby-Boomer gehen, hinterlassen sie große Lücken. Die freiwerdenden Jobs könnten die machen, die hier leben und Bürgergeld vom Staat bekommen. Das funktioniert aber jetzt schon nicht. Warum ist es so schwer, Geflüchtete und Langzeitarbeitslose in Jobs zu bekommen? „Zur Sache!“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber sind Andreas Schwarz, Fraktionsvorsitzender der Grünen, Susanne Herre, Chefin der IHK Stuttgart, Enzo Weber, Arbeitsmarktexperte sowie der Metzger- und Innungsmeister Joachim Lederer. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2024 SWR
  • Folge 37
    Moderator Florian Weber.
    Händlerfrust statt Weihnachtslust – sind unsere Innenstädte noch zu retten? Egal in welche Ecke des Landes man schaut: Vielerorts sieht es in den Innenstädten – hinter den weihnachtlich geschmückten Fassaden – trostlos aus. Wenige Besucher, leerstehende Geschäfte, ein Überangebot an Imbissbuden, Beauty-Shops und Wettbüros. Längst ist klar: Unseren Innenstädten, die seit Jahrzehnten auf den Einzelhandel ausgerichtet sind, geht es schlecht. Experten sagen: Die Zeit der reinen Einkaufsstadt ist vorbei. Soll wieder Leben in die City, muss man neue Wege gehen. „Zur Sache Baden-Württemberg!“-Moderator Florian Weber diskutiert mit dem Reutlinger Oberbürgermeister Thomas Keck, dem Schuhhändler Ingo Hänel, der Stadtplanerin Sophie Büchner und Sabine Jakoby, ehemalige Verkäuferin bei Horten und Kaufhof. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.11.2024 SWR
  • Folge 38
    Zur Sache Baden-Württemberg – Moderatorin Alexandra Gondorf.
    Alltagstest: Tagelang ohne Smartphone – geht das? Wie abhängig sind wir? Ein Selbstversuch mit uralt Handy. Ohne Apps, wie Routenplaner und Buchungsportale. Erstaunlich für was alles wir das Smartphone brauchen. Oder sind wir schon abhängig? Detox Camps versprechen Entlastung. Aber wann ist man eigentlich smartphonesüchtig. Jugendliche und Smartphone – erlauben oder verbieten In vielen Schulen herrscht bereits Smartphone Verbot. Was bringt das? Was sagen die Lehrer:innen und wie finden es die Kinder und Jugendlichen? Mit Schulschluss sind die Kids auf Instagramm, TikTok & Co unterwegs. Oder schauen, was die Freunde wieder Großartiges erleben. Stresst der ständige Vergleich? Vor allem Mädchen sind auf den Social Media unterwegs, in der Beautywelt der Influencerinnen. Mit Folgen. „Zur Sache!“ diskutiert: Zu Gast bei Alexandra Gondorf sind der Hirnforscher Manfred Spitzer, der „Netzlehrer“ Bob Blume und Armin Pohl, Unternehmer und digitaler Visionär. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.12.2024 SWR
  • Folge 39
    Moderator Florian Weber
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.12.2024 SWR
  • Folge 40
    Gesellschaft ohne Gott: Brauchen wir den Glauben noch? Kurz vor Weihnachten fragt die Sendung, wie es die Menschen mit Gott, den Kirchen und ihrem Bedürfnis nach Spiritualität halten. „Zur Sache!“ redet mit denen, die es heimelig haben wollen, mit Lichterketten und Glühwein – und mit gläubigen Menschen, die die christliche Botschaft in den Mittelpunkt stellen. Mit oder ohne Gott? Wieviel Glaube steckt noch in Weihnachten? Auf Sinnsuche – was bieten spirituelle Alternativen? Den Kirchen laufen die Gläubigen in Scharen davon. Vor allem junge Menschen wollen sich von niemandem mehr vorschreiben lassen, was und wie sie zu glauben haben. Ihr Glaube sucht sich andere spirituelle Wege. Manche werden dabei zu Extremisten, beobachtet vom Verfassungsschutz. Ist Glaube immer ein Einfallstor für krudes Gedankengut? „Zur Sache!“ diskutiert: Zu Gast bei Alexandra Gondorf sind Bischof Klaus Krämer, der Kirchenkritiker Philipp Möller und Sibylle Berg, von der Karlsruher Freikirche ICF. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.12.2024 SWR

zurückweiter

Füge Zur Sache Baden-Württemberg! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Zur Sache Baden-Württemberg! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Zur Sache Baden-Württemberg! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App