Staffel 2, Folge 3

  • 6. Wir und die Niederländer

    Staffel 2, Folge 3
    „Spiel mir das Lied von den Oraniern“: Michael Kessler (r.) trifft am sogenannten Königstag den berühmten niederländischen Violinisten André Rieu (l.), der sich als bekennender Fan der Monarchie outet. – Bild: phoenix/​ZDF/​Oliver Halmburger
    „Spiel mir das Lied von den Oraniern“: Michael Kessler (r.) trifft am sogenannten Königstag den berühmten niederländischen Violinisten André Rieu (l.), der sich als bekennender Fan der Monarchie outet.
    Tulpen, Käse, Deiche, Drogen: Schauspieler und Comedian Michael Kessler macht sich auf ins Land der Windmühlen und schaut nach, was dran ist an den Niederlande-Klischees der Deutschen. Im Verhältnis der ungleichen Nachbarn hat die Besetzung durch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg Narben hinterlassen. Heute gibt es eine neue Nähe zwischen Deutschland und den Niederlanden, die so manche der gegenseitigen Zuschreibungen infrage stellen. Was hat es also auf sich mit den Klischees? Das Nationalsymbol, die Tulpe, kommt eigentlich aus der Mongolei und die berühmten Holzschuhe, Klompen genannt, stammen ursprünglich aus Frankreich.
    Beim Königstag in Maastricht erklärt König Willem-Alexander Michael Kessler höchstpersönlich, was typisch niederländisch ist. Historiker Christoph Driessen erläutert, warum bei Festen das ganze Land in orange getaucht ist – obwohl die Nationalfarben doch rot-weiß-blau sind. Wie deutsch das
    niederländische Königshaus ist und wie prägend bis heute der Calvinismus. Kessler fragt nach, ob die Niederlande tatsächlich ein so freiheitsliebendes und liberales Land sind, in dem man schneller zu Konsens und Kompromiss findet. Er geht der legendären Fußballrivalität, die Deutschland und seinen Nachbarn seit Jahrzehnten verbindet, auf den Grund.
    Er überprüft in Kinderdijk – seit 1997 UNESCO-Weltkulturerbe – ob die Niederländer wirklich so viele Windmühlen haben und wie der Klimawandel ihren Kampf um Land gegen das steigende Meer verschärft. Er erfährt, dass der Drahtesel gar nicht von der Fahrradnation erfunden wurde, dass die Niederländer aber tatsächlich Europameister im Wohnwagenbesitz sind und holländische Tomaten viel besser schmecken als ihr Ruf es erwarten lässt. Am Ende seiner Reise kehrt Michael Kessler mit überraschenden Erkenntnissen zurück, die eingefleischte Vorurteile relativieren. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.09.2022 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mo. 05.09.2022 ZDFmediathek
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 20.09.2022

Cast & Crew

Sendetermine

Mo. 09.06.2025
16:15–17:00
16:15–
Mo. 04.09.2023
01:30–02:15
01:30–
Sa. 02.09.2023
18:00–18:45
18:00–
Sa. 02.09.2023
08:00–08:45
08:00–
Fr. 01.09.2023
21:00–21:45
21:00–
Do. 18.05.2023
13:45–14:30
13:45–
Do. 22.09.2022
02:00–02:45
02:00–
NEU

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Ziemlich beste Nachbarn kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Ziemlich beste Nachbarn und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ziemlich beste Nachbarn online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurück

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App