bisher 27 Folgen, Folge 15–27
100 Jahre Bundesverfassung
Folge 15Armin Wolf meldet sich mit einer „ZIB 2 History“ aus dem Verfassungsgerichtshof in der Wiener Innenstadt. Welche Rolle spielt die Bundesverfassung im politischen System Österreichs? Wie sehr nimmt sie Einfluss auf den Alltag der Menschen? Und wie krisensicher ist die Verfassung selbst? Darüber spricht Wolf u. a. mit dem Präsidenten des Verfassungsgerichtshofes, Christoph Grabenwarter, sowie – erstmals in einem gemeinsamen Interview – mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und der ehemaligen Bundeskanzlerin und ehemaligen Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs, Brigitte Bierlein. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 01.10.2020 ORF 2 20 Jahre 9/11 – Der Tag, der die Welt verändert hat
Folge 1620 Jahre nach den Attacken vom 11. September 2001 meldet sich Martin Thür aus New York mit einer ZiB 2 History. Augenzeugen und Überlebende berichten, wie sie sich an den Terror erinnern. Wie hat sich der internationale Terror seither verändert? Welche Auswirkungen hatten die Attentate auf die amerikanische Gesellschaft, aber auch auf jene Länder, gegen die die USA in den „Krieg gegen den Terror“ gezogen sind? Martin Thür spricht mit dem Terrorexperten Peter Neumann und mit dem ORF-Korrespondenten in den USA, Thomas Langpaul. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 10.09.2021 ORF 2 Paragrafen gegen die Liebe – Der lange Kampf um LGBT-Gleichberechtigung
Folge 172022 jährt sich die Aufhebung des Diskriminierungsparagraphen 209, der ein unterschiedliches Schutzalter für sexuelle Handlungen von schwulen Männern gegenüber anderen Menschen geregelt hat, durch den Verfassungsgerichtshof zum zwanzigsten Mal. Anlässlich dazu zeichnet die ZIB 2 History den langen und steinigen Kampf der LGBT-Bewegung (Lesben, Gay/Schwule, Bisexuelle, Transgender) in Österreich um Anerkennung und Gleichberechtigung nach. Wie weit sind wir in einer diskriminierungsfreien Gesellschaft angekommen, welche Meilensteine wurden bisher, oft gegen den erbitterten Widerstand der Politik, erreicht, und wo gibt es noch viel zu tun? Moderator Martin Thür begibt sich mit dem LGBT-Historiker Andreas Brunner auf einen historischen Stadtspaziergang durch das schwule Wien der Monarchie, über die dunkelste Zeit, den Nationalsozialismus, bis hin zum Wien der Jetztzeit.
Im Studio: Justizministerin Alma Zadic im großen Exklusivinterview über die Rolle der Justiz und die vielen offenen Baustellen der Gleichberechtigung von LGBT. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 15.06.2022 ORF 2 75 Jahre Sozialpartnerschaft
Folge 18Das Österreich der Nachkriegszeit ist geprägt von wirtschaftlichen Verwerfungen, Geldentwertung und immer höher steigenden Preisen. Um die Inflation zu bremsen einigen sich der Österreichische Gewerkschaftsbund, die Bundeswirtschaftskammer, die Arbeiterkammer und die Landwirtschaftskammern ab 1947 auf insgesamt fünf Lohn-Preis-Abkommen. Diese Abkommen beinhalten Dämpfungen der Lohnerhöhungen bei gleichzeitiger Sicherung der Grundbedürfnisse eines Haushalts und eine Steigerung der Preise von Agrarprodukten auf ein realistisches Niveau. Und sie sind die Geburtsstunde der Sozialpartnerschaft, die viele Jahrzehnte lang als spezifisch österreichisches Erfolgsmodell gilt, von KritikerInnen aber auch schon mal als „Schattenregierung“ bezeichnet wird.
Brauchen wir heute, angesichts von Ukraine-Krieg, Inflationsrekorden und Energiekrise wieder ein Lohn-Preis-Abkommen? Wie belastbar ist die Sozialpartnerschaft nach einem Dreivierteljahrhundert? Hat sie ihre beste Zeit bereits hinter sich? Im großen, gemeinsamen Interview bei Armin Wolf diskutieren ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian und WKÖ-Präsident Harald Mahrer über diese Fragen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 21.10.2022 ORF 2 Hitlers Machtübernahme – Das Ende Österreichs 1938
Folge 19Am 12. März 1938 marschiert die Wehrmacht in Österreich ein, Adolf Hitler übernimmt die Macht und gliedert sein Heimatland in das nationalsozialistische Reich ein. In einer ZIB 2 History aus dem Bundeskanzleramt zeichnen wir den Weg der Machtübernahme Hitlers nach und besprechen mit der Historikerin Heidemarie Uhl von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften warum die Machtübernahme ohne großen Widerstand über die Bühne gegangen ist. Mit dem Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde, Oskar Deutsch, beleuchten wir den immer noch vorherrschenden Antisemitismus in Österreich und gemeinsam mit Überlebenden und ZeitzeugInnen gehen wir der Frage nach, wie eine Erinnerungskultur funktionieren kann, wenn es niemanden mehr gibt, der die Zeit miterlebt hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 10.03.2023 ORF 2 40 Jahre nach dem Rücktritt – die Ära Kreisky
Folge 20Vor 40 Jahren endete die Ära Bruno Kreisky. 13 Jahre lang war Kreisky Bundeskanzler. Die ZIB 2 History beleuchtet das Leben Kreiskys, seine innen- und außenpolitischen Wegmarken und den langen Schatten, den er auf seine Nachfolger und die SPÖ warf. Zu Wort kommen Weggefährtinnen und -gefährten wie seine Sekretärin Margit Schmidt oder Heinz Fischer, Historikerinnen sowie der frühere Bundeskanzler Franz Vranitzky. Armin Wolf interviewt Hannes Androsch, Finanzminister in der Ära Kreisky und sein späterer Kontrahent sowie den Kreisky-Biografen Christoph Kotanko. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 09.05.2023 ORF 2 45 Jahre Nein zu Zwentendorf
Folge 21Am 5. November 1978 stimmte eine knappe Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher gegen die Inbetriebnahme des bereits gebauten Atomkraftwerks in Zwentendorf. Gerade einmal rund 30.000 Stimmen haben den Ausschlag gegeben und das Nein zur Atomkraft im nationalen Selbstverständnis einzementiert. 45 Jahre später widmet sich eine ZIB 2 History aus dem Atomkraftwerk in Zwentendorf dieser Abstimmung und geht der Frage nach, wie die Atomgegnerinnen und -gegner damals – überraschend – die Abstimmung doch gewinnen konnten und welche Auswirkungen das Nein zur Atomkraft bis heute hat. Wir widmen uns der Frage, ob Atomenergie europaweit ein Zukunfts- oder Auslaufmodell ist und welche langfristigen Folgen Atomkatastrophen wie Tschernobyl und Fukushima haben. Bei Marie-Claire Zimmermann diskutieren im Schaltraum des AKW Zwentendorf die Obfrau der Kerntechnischen Gesellschaft, Eileen Langegger und die Klima- und Energieexpertin Jasmin Duregger von Greenpeace. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 30.10.2023 ORF 2 75 Jahre Erklärung der Menschenrechte
Folge 22 (35 Min.)Martin Thür moderiert „ZIB 2 History“ anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Erklärung der Menschenrechte und führt dazu ein Interview mit UNO-Generalsekretär António Guterres. In der Sendung wird die Entwicklung der Menschenrechte erläutert und mit Blick auf die aktuelle politische Debatte beispielsweise die Verschärfung von Asylrechten, die sowohl in den USA als auch in Europa diskutiert werden, thematisiert. Eine Reportage über Menschenrechtsverletzungen zeigt Betroffene aus Österreich, die mitunter zu den Obersten Gerichten gehen mussten, um Recht zu bekommen. Darüber hinaus wird über schwere Menschenrechtsverletzungen, etwa gegenüber Minderheiten in verschiedenen Ländern der Erde, berichtet. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 05.12.2023 3sat Original-TV-Premiere Di. 05.12.2023 ORF 2 75 Jahre NATO
Folge 23Vor 75 Jahren haben sich zwölf Länder zum Nordatlantikpakt zusammengeschlossen. In einer ZIB 2 History blicken wir auf die Gründung des Militärbündnisses zurück, mit einer Reportage aus Finnland beleuchten wir die Erweiterung der NATO auf Grund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und wir widmen uns dem schwierigen Verhältnis Österreichs mit der NATO. Ist die Neutralität noch zeitgemäß? Muss die EU unabhängiger in ihrer Sicherheitspolitik von den USA werden? Und muss der Westen die Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland mehr unterstützen? Im großen Interview bei Margit Laufer: Robert Brieger, Vorsitzender des Militärausschusses der Europäischen Union. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 03.04.2024 ORF 2 Protest in der Au – 40 Jahre Hainburg
Folge 24Bild: ORF40 Jahre ist die Besetzung der Hainburger Au her – im Dezember 1984 war sie Schauplatz von heftigen Protesten, durch die ein Kraftwerk verhindert wurde. Später ist dort der heutige Nationalpark Donau-Auen entstanden. Eine neue Ausgabe der „ZIB 2 History“, präsentiert von Armin Wolf, blickt zurück. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 04.12.2024 ORF 2 50 Jahre Fristenregelung – Straffreiheit bei Abtreibung
Folge 25Seit Jänner 1975 ist in Österreich die Fristenregelung in Kraft – und bis heute heftig umstritten. In der ZIB 2 History sehen Sie u.a. ein Interview mit Frauenrechtlerin Alice Schwarzer, ein Doppel-Interview mit SPÖ-Vorsitzender Eva-Maria Holzleitner und Petra Plonner von der kritischen Initiative „#fairändern“ – sie hat in sehr jungen Jahren abgetrieben und das bereut. In Berichten werden der Weg zur Fristenregelung in Österreich, die aktuelle Situation in anderen Ländern wie z.B. USA und Polen sowie die Versorgungslage in Österreich derzeit behandelt – zu Wort kommen etwa Betroffene, Kritikerinnen und Mediziner. Eine Besonderheit dieser ZiB 2 History: Für die Umsetzung wurden – mit wenigen Ausnahmen – ausschließlich Frauen eingesetzt: Kamerafrauen, Beitragsgestalterinnen, Cutterinnen, Producerin, Regisseurin, Planerin. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 08.01.2025 ORF 2 50 Jahre ZIB 2
Folge 26 (40 Min.)Bild: ZDF und ORFVon der ersten Sendung gibt es nicht einmal mehr eine Aufzeichnung, dennoch hat sich die ZIB 2 in den letzten 50 Jahren zu einer der wichtigsten und meistzitierten Nachrichtensendungen des Landes entwickelt. Im Schnitt sehen täglich 541.000 Menschen die ZIB 2 in ORF 2, über 100.000 kommen noch über 3SAT dazu. Von Präsident:innen über Kanzler:innen, Sportstars, Komiker:innen und Künstler:innen – sie alle sind und waren zu Gast in der Sendung und haben sich einem kritischen Interview, dem Markenkern der ZIB 2, gestellt. Wir blicken zurück auf die Highlights aus 50 Jahren, wir blicken hinter die Kulissen und zeigen, wie eine ZIB 2-Sendung entsteht und wir blicken gemeinsam mit ZDF-Moderatorin Marietta Slomka darauf, wie gute, kritische Fernsehinterviews gelingen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.02.2025 3sat Original-TV-Premiere Mo. 03.02.2025 ORF 2 Partnerschaft statt Patriarchat – 50 Jahre Familienrechtsreform
Folge 27 (25 Min.)Philosophin Lisz Hirn.Bild: ORFDie „ZiB 2 History“ zeigt einen historischen Rückblick auf die (Nicht-)Gleichberechtigung von Frauen bis in die Erste Republik zurück. Die Sendung skizziert den Weg zur Familienrechtsreform Mitte 1975 und zeigt ein langes Interview mit der Scheidungsanwältin Helene Klaar, die schon früh eine Expertin des Familienrechts war. Dazu einen Beitrag über Hürden und Chancen in der Gegenwart mit praktischen Beispielen. Und ein Interview mit der Philosophin Lisz Hirn, die wie in ihrem Buch „Geht’s noch“ unter anderem der Frage nachgeht, ob ein „neues Biedermeier“ im Gange ist. Abgerundet wird die Sendung mit einem Blick darauf, wie und wann Frauen in Österreich in Männerdomänen vorgestoßen sind – vom Frauenwahlrecht über die „Politessen“ oder die erste Wiener Philharmonikerin bis zu den Erfolgen der Fußballnationalmannschaft der Frauen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.03.2025 3sat Original-TV-Premiere Fr. 07.03.2025 ORF 2
zurück
Füge ZIB 2 History kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ZIB 2 History und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ZIB 2 History online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail