bisher 27 Folgen, Folge 1–14

  • Folge 1
    Am 28. Juni 2014 jährt sich das Attentat von Sarajewo zum einhundertsten Mal. Mit der Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgerpaars werden im Sommer 1914 jene Ereignisse in Gang gesetzt, die zur Katastrophe des Ersten Weltkriegs führen. Aus diesem Anlass bringt die Fernsehinformation des ORF eine ZIB 2 History. Kulisse für diese Sendung ist das Schloss Schönbrunn, Symbol für eine Welt, die mit dem Ersten Weltkrieg untergegangen ist. Wie ist es dazu gekommen? War der Krieg tatsächlich nicht zu vermeiden? Wie hat der Erste Weltkrieg die Welt verändert? Diese Fragen widmen sich Reportagen und Live-Berichte von den historischen Schauplätzen aus Sarajewo, aus Berlin und St. Petersburg. Dazu Live-Gespräche mit dem Enkel des letzten österreichischen Kaisers, Karl Habsburg-Lothringen, und mit Manfried Rauchensteiner, dem führenden Historiker des Ersten Weltkriegs. Moderation: Lou Lorenz-Dittlbacher (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 27.06.2014 ORF 2
  • Folge 2
    Am 9.11.2014 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 25. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert Armin Wolf eine halbstündige „ZiB 2 History“ live vom Brandenburger Tor in Berlin. Der Fall der Berliner Mauer ist Synonym für den Fall des Eisernen Vorhangs in Europa und das Wendejahr 1989. Wie sehr haben diese Ereignisse Europa verändert? Welche Rolle spielt das wiedervereinigte Deutschland heute? Neben Reportagen und Interviews sind der langjährige Präsident des deutschen Bundestags, Wolfgang Thierse und der Historiker Michael Stürmer live zu Gast. Außerdem gibt es Live-Schaltungen zu Raimund Löw in Brüssel, Carola Schneider in Moskau und zur langjährigen ORF-Osteuropa-Korrespondentin Barbara Coudenhove-Kalergi in Prag. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 07.11.2014 ORF 2
  • Folge 3
    Die „ZiB 2 History“ steht unter dem Motto „70 Jahre Kriegsende“. Lou Lorenz-Dittlbacher meldet sich dabei live aus dem ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen. Das Konzept des kürzlich mit dem Romy-Akademiepreis ausgezeichneten Formats „ZiB 2 History“ besteht darin, mit den Mitteln einer aktuellen Sendung ein historisches Ereignis zu analysieren. Betroffene sollen dabei ebenso zu Wort kommen wie Expertinnen, Experten und ORF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten. Ziel ist es, wie bei den „ZiB 2 History“-Ausgaben zu „100 Jahre Beginn Erster Weltkrieg“ vor dem Schloss Schönbrunn (27. Juni 2014) und zu „25 Jahre Fall der Berliner Mauer“ vor dem Brandenburger Tor in Berlin (7. November 2014), den Bogen der Geschichte bis in die Gegenwart zu spannen.
    Mauthausen – Die Geschichte des KZ Fast 100.000 Menschen kamen in Mauthausen und seinen Nebenlagern ums Leben. Andreas Mitschitz trifft in Mauthausen einen Überlebenden des Lagers. Lou Lorenz-Dittlbacher spricht live mit Bertrand Perz, Historiker am Institut für Zeitgeschichte in Wien und wissenschaftlicher Leiter der Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
    Chaos Kriegsende – die letzten Tage In den letzten Kriegstagen begann eine bis dahin beispiellose Fluchtbewegung. Die einen liefen vor Bombenangriffen auf Großstädte davon, andere wollten der vorrückenden Roten Armee entkommen. Besonders der östliche Teil Österreichs erlebte damals chaotische Zustände. Christian Schüller erzählt, wie eine niederösterreichische Kleinstadt vor 70 Jahren Schauplatz einer Völkerwanderung wurde. Umgang mit der NS-Vergangenheit Österreich hat sich erst spät seiner Täterrolle während des NS-Regimes gestellt.
    Georg Ransmayr erinnert an die schleppende Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen, die emotionsgeladene politische Debatte während der sogenannten „Waldheim-Jahre“ und er lässt Clemens Jabloner zu Wort kommen, den langjährigen Vorsitzenden der Historikerkommission. Lou Lorenz-Dittlbacher spricht außerdem live mit Ari Rath, der 1938 als 13-Jähriger aus Wien flüchten musste und in Israel anerkannter Journalist wurde, zuletzt Herausgeber der „Jerusalem Post“. Der politische Neubeginn Noch ehe der Zweite Weltkrieg offiziell zu Ende war, bildete sich in Wien eine provisorische Staatsregierung.
    Nach den Erfahrungen des Bürgerkriegs und des NS-Regimes hatten SPÖ und ÖVP das Ziel, es dieses Mal besser zu machen. Über die Anfänge der Zweiten Republik und über den langen Weg zum Staatsvertrag spricht Matthias Schmelzer mit einem Zeitzeugen, dem ehemaligen Journalisten und Generalsekretär der Industriellenvereinigung, Herbert Krejci, mit dem Politologen Anton Pelinka sowie mit dem Historiker Philipp Ther. Zur politischen Neugestaltung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart spricht Lou Lorenz-Dittlbacher live mit den Korrespondentinnen Carola Schneider in Moskau, Birgit Schwarz in Berlin und Hannelore Veit in Washington.
    Wie sehen Jugendliche die Geschichte? Welchen Blick haben Jugendliche auf die Zeit des NS-Regimes? Die Auseinandersetzung mit der Geschichte verändert sich, wenn es die Generation der Zeitzeugen nicht mehr gibt. Peter Teubenbacher spricht mit Jugendlichen in der Steiermark, die sich mit dem Todesmarsch ungarischer Juden in das damalige KZ Mauthausen beschäftigt haben. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.05.2015 3satOriginal-TV-Premiere Fr. 08.05.2015 ORF 2
  • Folge 4
    Am 26. Oktober 2015 feiert die Neutralität Geburtstag. An diesem Tag jährt sich zum 60. Mal die Beschlussfassung des Verfassungsgesetzes über die Neutralität Österreichs durch den Nationalrat. Aus diesem Anlass präsentiert Armin Wolf eine halbstündige „ZiB 2 History“ live aus dem Historischen Sitzungssaal des Parlaments in Wien. Warum konnte Österreich mitten im Kalten Krieg den Sonderweg der Neutralität einschlagen? Welchen Sinn hat die Neutralität heute noch angesichts der Mitgliedschaft in der Europäischen Union und einer völlig geänderten geopolitischen Lage? Und spielt die Neutralität immer noch eine so große Rolle für die österreichische Identität? In der „ZiB 2 History“ Reportagen und Interviews, live zu Gast sind Bundespräsident Heinz Fischer und der Historiker Oliver Rathkolb. Außerdem Live-Schaltungen zu Carola Schneider in Moskau, Hannelore Veit in Washington, Bettina Prendergast in London und Eva Twaroch in Paris. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 23.10.2015 ORF 2
  • Folge 5
    Vor 25 Jahren beginnt der Zerfall von Österreichs Nachbarland Jugoslawien. Im Juni 1991 erklären Slowenien und Kroatien ihre Unabhängigkeit. Die bewaffneten Auseinandersetzungen mit der jugoslawischen Volksarmee sind der Auftakt zu einer Reihe von blutig geführten Kriegen zwischen Serben, Kroaten, Bosniern und Kosovo-Albanern. Österreich erlebt diese Kriege hautnah mit. 1991 werden Bundesheer-Soldaten an die Grenze geschickt, zehntausende Kriegs-Flüchtlinge suchen in den Neunziger Jahren Schutz in Österreich. Die fünfte Ausgabe der Sendereihe „ZIB 2 History“ bringt unter anderem Interviews mit dem damaligen Bundeskanzler Franz Vranitzky, mit dem letzten jugoslawischen Staatspräsidenten Stipe Mesic und dem ersten slowenischen Präsidenten Milan Kucan; außerdem Live-Schaltungen zu Christian Wehrschütz in Belgrad und zum langjährigen Balkan-Korrespondenten Fritz Orter in Sarajewo sowie ein Live-Gespräch mit dem ehemaligen Bosnien-Beauftragten Wolfgang Petritsch.Die „ZIB 2 History“ kommt live vom Grenzübergang Spielfeld, der 1991 umkämpft war und der 2015 zu einem „Hotspot“ in der aktuellen Flüchtlingskrise wurde.-Dittlbacher (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 28.06.2016 ORF 2
  • Folge 6
    Am 23. Oktober 2016 jährt sich der Aufstand in Ungarn zum 60. Mal. Die Hilfe für die Ungarn-Flüchtlinge 1956 hat den Blick der Österreicher auf Ungarn über Jahrzehnte geprägt. Doch die aktuelle Flüchtlingskrise trübt das Verhältnis zwischen den beiden Nachbarländern. Die sechste Ausgabe der „ZIB 2 History“ mit Armin Wolf als Moderator kommt live aus Budapest. Sie analysiert mit Beiträgen und Live-Gesprächen die Ereignisse des Jahres 1956 und wie sich das Verhältnis zwischen Ungarn und Österreichern entwickelt hat. Als Gast wird der Publizist Paul Lendvai erwartet. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 23.10.2016 ORF 2
  • Folge 7
    Die Europäische Union wird 60 Jahre alt, aber zum Feiern ist kaum jemandem zumute. Der geplante Austritt von Großbritannien erschüttert das Selbstverständnis von einer weiter wachsenden und tiefer integrierten EU. Am 25. März 1957 haben Vertreter von sechs Staaten in Rom jene Verträge unterzeichnet, die die Grundlage für die spätere EU bedeuteten. Zum 60. Jahrestag meldet sich die „ZIB 2 History“ mit ausführlichen Interviews mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und mit Live-Gesprächen mit Korrespondenten aus Rom. In Reportagen erinnern sich Menschen an der deutsch-französischen Grenze an das Friedensprojekt Europa nach dem Zweiten Weltkrieg; Aktivisten aus der Slowakei, aus Italien und aus Frankreich zeigen, wie unterschiedlich die Debatte über die Zukunft der EU läuft; und Österreicher kommen zu Wort mit ihrem ambivalenten Verhältnis zur EU. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 24.03.2017 ORF 2
  • Folge 8
    Vor 500 Jahren schreibt ein Mönch Weltgeschichte – mit der Veröffentlichung seiner 95 Thesen am 31. Oktober 1517 bringt Martin Luther die Macht der katholischen Kirche ins Wanken. Dieser Tag markiert den Beginn der Reformation. Warum war Martin Luther so erfolgreich? Warum sind die Evangelischen in Österreich heute nur noch eine Minderheit? Und welche Rolle spielen Religionen überhaupt noch? Diesen Fragen geht die achte „ZiB 2 History“ nach. Lou Lorenz-Dittlbacher meldet sich live aus der Evangelischen Schule am Karlsplatz in Wien und präsentiert Reportagen und Interviews, unter anderem mit der Reformationsbotschafterin und früheren deutschen Bischöfin Margot Käßmann.
    Live zu Gast sind der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. Michael Bünker und der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. Die Sendung erinnert auch an den Einfluss Luthers auf die deutsche Sprache. Wortschöpfungen wie „Denkzettel“ und „erstunken und erlogen“ gehen auf den sprachgewaltigen Reformator und Bibelübersetzer zurück. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 31.10.2017 ORF 2
  • Folge 9
    Am Sonntag, den 11. März 2018 um 19:47 Uhr sendet der ORF nach der Zeit im Bild, zeitgleich mit ihrem historischen Beginn, die wichtigsten Ausschnitte der berühmten Abschiedsrede von Bundeskanzler Kurt Schuschnigg „Gott schütze Österreich“. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 11.03.2018 ORF 2
  • Folge 10
    Am „Balkon“ der Neuen Burg am Heldenplatz verkündete Adolf Hitler am 15. März 1938 den „Anschluss“ Österreichs. Genau 80 Jahre danach ist dieser „Balkon“ Schauplatz der ZIB 2 History „Hitler am Heldenplatz“. Zeitzeugen schildern den Jubel am Heldenplatz, Überlebende berichten über Terror, Flucht und Verfolgung, die mit der NS-Herrschaft einhergingen. Wie groß war die Begeisterung im März 1938 tatsächlich? Wie schwer tat sich die Zweite Republik, die Mitverantwortung von Österreicherinnen und Österreichern an den Verbrechen im Nationalsozialismus anzuerkennen?
    Live zu Gast bei Armin Wolf sind der frühere Bundeskanzler Franz Vranitzky und die Direktorin des Hauses der Geschichte, Monika Sommer. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 15.03.2018 ORF 2
  • Folge 11
    1968 war weltweit das Jahr der Studentenproteste, auch in Österreich. Motive und Intensität waren unterschiedlich, auch wenn bald von einer „1968er Bewegung“ und einer „1968er Generation“ die Rede war. In der ZIB 2 History kommen Aktivisten von damals zu Wort, unter anderem Daniel Cohn-Bendit, Robert Schindel und Silvio Lehmann. Ob die Wirkung der „1968er“ überschätzt wird, darüber diskutiert Armin Wolf live mit den Publizisten Trautl Brandstaller und Karl-Peter Schwarz. Schauplatz der ZIB 2 History ist der Hörsaal Eins im Neuen Institutsgebäude der Uni Wien, genau 50 Jahre nach der Aktion „Kunst und Revolution“, die als „Uni-Ferkelei“ in die Geschichte einging. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 07.06.2018 ORF 2
  • Folge 12
    Seit 100 Jahren dürfen Frauen in Österreich wählen. Vor allem die Familienrechtsreform in den Siebziger Jahren ebnete dann den Weg zur Gleichstellung zwischen Mann und Frau. Trotzdem verdienen Frauen immer noch weniger als Männer; trotzdem regen die „Töchter“ in der Bundeshymne immer noch auf oder werden ignoriert, wie eine Reportage beim Nacht-Slalom in Schladming zeigt. Das alles in der ZIB 2 History, außerdem Interviews mit der Tochter und der Enkelin der ersten Frauenministerin Johanna Dohnal. Live im Studio sind die frühere Frauenministerin Maria Rauch-Kallat und die Sozialwissenschaftlerin und Feministin Edit Schlaffer. Moderation: Lou Lorenz-Dittlbacher (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 21.02.2019 ORF 2
  • Folge 13
    Im Sommer 1989 wird an der österreichisch-ungarischen Grenze Geschichte geschrieben. Ungarn baut den Eisernen Vorhang ab. Daraufhin flüchten tausende DDR-Bürger nach Österreich in die Freiheit. In der ZIB 2 History kommen Zeitzeugen zu Wort. Armin Wolf führt ein ausführliches Interview mit dem deutschen Alt-Bundespräsidenten Joachim Gauck, der in der DDR Pastor und nach der Wende Leiter der „Gauck“-Behörde für die Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen war. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 26.06.2019 ORF 2
  • Folge 14
    Die ZIB 2 History widmet sich der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und die Verbrechen des Naziregimes – 80 Jahre danach ist die Zahl der Menschen, die sich bewusst daran erinnern kann, klein geworden. Wie kann die Erinnerung in den nächsten Generationen wach gehalten werden, wie gehen Kinder und Enkelkinder von Opfern und Tätern damit um? Was geht uns das im Jahr 2019 überhaupt noch an? Lou Lorenz-Dittlbacher führt dazu ein Interview mit Altbundespräsident Dr. Heinz Fischer und seiner Frau Margit. Sie hat als Kind österreichischer Emigranten ihre ersten Lebensjahre in Schweden verbracht.
    Wir haben mit der KZ-Überlebenden Dr. Helga Feldner-Busztin und ihrer Enkelin Anna Goldenberg ein Interview geführt. Anna Goldenberg hat über das Schicksal ihrer jüdischen Großeltern ein Buch geschrieben. Der Journalist und Schriftsteller Martin Pollack kommt zu Wort, dessen leiblicher Vater NS-Kriegsverbrecher war. Und wir haben Gertraud Fletzberger bei einem ihrer Vorträge an Schulen begleitet. Gertraud Fletzberger und ihre Geschwister wurden 1939 mit einem Kindertransport nach Schweden gebracht, sie haben dort den Krieg und die NS-Zeit überlebt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 03.11.2019 ORF 2

weiter

Füge ZIB 2 History kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ZIB 2 History und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ZIB 2 History online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App