Die einen schlugen ihn für den Friedensnobelpreis vor und überhäuften ihn mit Ehrungen, die anderen wünschten den „Nestbeschmutzer“ nach Israel, schrieben Drohbriefe oder legten Bomben vor seine Wohnungstür. Kaum ein Österreicher löste durch seine Tätigkeit solche Kontroversen aus wie Simon Wiesenthal. 1100 Kriegsverbrecher hat er aufgespürt. Doch die Bezeichnung Nazijäger greift zu kurz. Gegen die These der Kollektivschuld kämpfte er ebenso wie gegen die Verdrängung. Als Opfer sowjetischen und nationalsozialistischen Terrors blieb
er sein Leben lang wachsam gegen Ausgrenzung und Rassismus. Er engagierte sich für Friedensinitiativen in Bosnien und die Versöhnung zwischen Serben und Moslems. Von der Politik ließ sich „das Gewissen der Nation“ niemals vereinnahmen. Andreas Novak beleuchtet in seinem Film viele wenig bekannte biographische Details und Lebensstationen, ebenso Wiesenthals persönlichen Umgang mit Erinnerung, Trauer und Verlust. Auch seine Ehefrau Cyla sprach erstmals in einem ORF-Interview über die 65 gemeinsamen Lebensjahre. (Text: ORF)
Original-TV-PremiereSa. 13.05.2017ORF III
Sendetermine
Mo. 15.05.2017
01:30–02:15
01:30–
So. 14.05.2017
09:55–10:55
09:55–
So. 14.05.2017
03:55–04:45
03:55–
Sa. 13.05.2017
23:00–23:55
23:00–
evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst
Füge zeit.geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu zeit.geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn zeit.geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.