zeit.geschichte Novemberpogrom 1938 – Die Nacht, als die Synagogen brannten
unvollständige Folgenliste
Novemberpogrom 1938 – Die Nacht, als die Synagogen brannten
Die neue ORFIII-Dokumentation von Regisseurin Uli Jürgens rekonstruiert den Ablauf der Geschehnisse rund um den 10. November 1938. Anhand historischer Berichte lassen sich die dramatischen Stunden detailgenau nachverfolgen. Die Dokumentation beschreibt detailliert die Ereignisse, die damals inbesondere an verschiedenen Orten in Österreich stattgefunden haben. Sie beleuchtet jedoch auch die Hintergründe, die zu den
Gewaltausbrüchen geführt haben. Was führte zu den anti-jüdischen Maßnahmen, dem Novemberpogrom? Das Attentat des polnischen Juden Herschel Grynszpan auf den Legationssekretär der Deutschen Botschaft in Paris Ernst von Rath am 7. November 1938 bot den willkommenen Anlass. Tatsächlich waren die Zerstörung des jüdischen Lebens und die Vertreibung dieser Bevölkerungsgruppe schon lange geplant. (Text: ORF)