unvollständige Folgenliste

  • Drei Stacheln im russischen Fleisch – Litauen, Lettland, Estland: Folge 2

    Nach dem 2. Weltkrieg waren die baltischen Staaten Sowjetrepubliken – gegen den Willen der Bevölkerung. 1991 konnten sich Litauen, Lettland und Estland befreien und ihre Unabhängigkeit feiern. Die Sowjetunion nutzte die Staaten als „Fenster nach Europa“. Trotz Liberalisierungen nach dem Tod Stalins, gab es Widerstand. Mit der Unabhängigkeit begann eine neue Geschichte: Litauen, Lettland und Estland wurden von sowjetischen Vasallen zu vollwertigen EU-Mitgliedern. Nach den Wirren des 2. Weltkrieges wurden die drei baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland gegen den Willen ihrer Bevölkerung als sozialistische Republiken in die Sowjetunion eingegliedert.
    Es folgten Repressionen, Deportationen und eine „Sowjetisierung“. Es gab jedoch militärischen Widerstand der baltischen Völker: in Form der so genannten „Waldbrüder“, die als Partisanen gegen die sowjetische Herrschaft ankämpften, letztlich vergeblich. Für die Sowjetunion wurden Litauen, Lettland und Estland zu einem „Fenster nach Europa“. Nach dem Tod Stalins setzte unter Chruschtschow eine Liberalisierung ein. In den 1990er Jahren erreichte der Widerstand seinen Höhepunkt, mittlerweile hatte Michail
    Gorbatschow Glasnost und Perestroika gebracht.
    1990 erklärten die drei baltischen Staaten ihre Unabhängigkeit, als erste der sowjetischen Republiken. Ein Jahr später wurde diese, trotz Widerstandes aus Moskau, auch erreicht. Es folgte eine umstrittene „Entrussifizierung“ mit Sprachengesetzen und der Liquidierung von sowjetischen Denkmälern, was zu erheblichen Spannungen innerhalb der neuen Republiken führte. 2004 traten sie sowohl der EU als auch der NATO bei und sind seitdem ein fester Bestandteil des „neuen“ Europa. Der Film zeigt die Entwicklung der drei baltischen Länder zur heutigen Unabhängigkeit und wirft ein neues Licht auf eine zu Unrecht wenig bekannte Region im Nordosten Europas.
    Eine Region, die allerdings in naher Zukunft im Konflikt mit Russland eine Schlüsselrolle spielen wird. Mit Archivaufnahmen aus baltischen Beständen und selbst gedrehtem Material, mit Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern, Politikerinnen und Politikern und Menschen des gesellschaftlichen Lebens wird ein Bild gezeichnet, das die heutige Lebensrealität und Befindlichkeit in den drei baltischen Ländern verständlich macht. Eine Dokumentation von Alfred Schwarz (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 24.02.2024 ORF III

Cast & Crew

Sendetermine

Mo. 26.02.2024
01:25–02:15
01:25–
Sa. 24.02.2024
23:35–00:20
23:35–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge zeit.geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu zeit.geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn zeit.geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App