2023, Folge 783–792

enthält gemäß NDR-Zählung vereinzelt auch "Zapp spezial"-Ausgaben
  • Folge 783 (30 Min.)
    Lützerath: Kampf um die Deutungshoheit
    Als das Klima-Camp in Lützerath geräumt wird, fliegen Steine, die Polizei setzt Wasserwerfer, Schlagstöcke, Pfefferspray ein. Und mittendrin Reporterinnen und Reporter. Der Kampf um Lützerath als Symbol der Klimapolitik: Kann man da noch distanziert berichten? Denn berichtet wird viel – über die Proteste. Das eigentliche Thema – die Kohle – ist ziemlich in den Hintergrund gerückt.
    Medizin-Influencer: Risiken und Nebenwirkungen
    Wer Tipps zur Gesundheitsvorsorge oder Infos über Krankheiten sucht, muss heute nicht mehr zwingend zum Arzt gehen. Immer mehr Mediziner betreiben online Aufklärung – auf Youtube, Instagram oder TikTok. Diese sogenannten Medfluencer erreichen mit ihren Videos Millionen Zuschauer. Aber ist es wirklich immer das ehrliche Interesse an Aufklärung, das hinter den Videos steht? Vor allem Medizin-Studierende werben mit weißem Kittel und Stethoskop auffällig häufig für verschreibungsfreie Medikamente oder Kosmetika. Zwar gibt es da rechtliche Regularien, aber auch Schlupflöcher. Und so genau schaut bislang offenbar niemand hin. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.01.2023 NDR
  • Folge 784 (30 Min.)
    „Ähnlich wie die Taliban“: Scharfe Kritik an der „Letzte Generation“ gab es zuletzt nach der Farbattacke auf das Grundgesetz-Denkmal. Seit sie vor über einem Jahr ihre Aktionen gestartet haben, wird der Ton immer rauer. Doch die Aktivist:innen machen unbeeindruckt weiter. Sind sie Weltretter oder Klimaradikale? Zwischen diesen Polen bewegt sich auch die Medienberichterstattung. Über fast jede Aktion wird berichtet. Beinahe täglich. Ist das gerechtfertigt? Und welchen Anteil haben Medien an der aufgeheizten Stimmung um Klimaproteste? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.03.2023 NDR
  • Folge 785 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.04.2023 NDR
  • Folge 786 (30 Min.)
    Angemessen? Spitzengehälter im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
    Fake-Nachrichten? Texte und Videos von künstlicher Intelligenz
    Gesprächsgast (per Schalte): Sascha Devigne, Geschäftsführer STUDIO 47 (Regional-TV-Sender). (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.05.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Do. 04.05.2023 ARD Mediathek
  • Folge 787 (30 Min.)
    Vorwürfe gegen Rammstein: warum erst jetzt?
    Nach dem Fall Schweiger: Wie toxisch ist die Filmbranche?
    FIFA Frauen-Weltmeisterschaft – Australien & Neuseeland: Streit um Übertragungsrechte
    Studiogast: Mira Thiel, Regisseurin (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.06.2023 NDR
  • Folge 788 (30 Min.)
    Missglückter Neustart – Intendantinnenwahl beim RBB /​ Streit um MiMa-Moderation (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.07.2023 NDR
  • Folge 789 (30 Min.)
    NORDDEUTSCHER RUNDFUNK Neue Moderation bei ZAPP – mit Constantin Schreiber, Kathrin Drehkopf und Johannes Jolmes Constantin Schreiber, Kathrin Drehkopf und Johannes Jolmes (v.l.n.r.) © NDR/​Thorsten Jander, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im Rahmen einer engen, unternehmensbezogenen Berichterstattung im NDR-Zusammenhang bei Nennung „Bild: NDR/​Thorsten Jander“ (S2), NDR Presse und Information/​Fotoredaktion, Tel: 040/​4156–2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
    Jorge González ist als Entertainer einer der wenigen Hosts, die mit fremdsprachigem Akzent in den Medien vertreten sind. In der Unterhaltungsbranche ist das aber trotzdem viel weiter verbreitet als in journalistischen Formaten. Warum? Ist das Publikum dagegen? „Zapp“ hat das mit einer repräsentativen Infratest Dimap-Umfrage herausgefunden und die ist überraschend. Eine Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger (58 Prozent) würde es befürworten, wenn im Fernsehen und Radio auch Moderatorinnen und Moderatoren oder Sprecher und Sprecherinnen eingesetzt würden, an deren Aussprache zu erkennen ist, dass Deutsch nicht ihre Muttersprache ist. Gut 21 Prozent würde das dagegen ablehnen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.08.2023 NDR
  • Folge 790 (30 Min.)
    Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines? Auch ein Jahr nach dem Anschlag hat die Bundesregierung offiziell keine Verantwortlichen benannt. Die Spuren führen in die Ukraine, das macht den Fall politisch brisant. Die Ermittlungen laufen unter höchster Sicherheitsstufe. Weltweit recherchieren Journalisten und unabhängige Experten, um die Wahrheit ans Licht zu bringen und die Hintergründe des Anschlags zu klären. Dabei stoßen sie auf zahlreiche Hindernisse, darunter auch politischen Druck und Geheimhaltung seitens der Regierung. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.09.2023 NDR
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 20.09.2023
  • Folge 791 (30 Min.)
    Mediale Problemzone? Berichterstattung über Ostdeutschland /​ „Gemachte Zähne“? Stimmungsmache gegen Migranten /​ Krieg der Bilder: Faktenchecker im Nahostkonflikt (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.10.2023 NDR
  • Folge 792 (30 Min.)
    Der Fall Ofarim: Wie es zu dem Geständnis kam
    Der Fall Seipel: So liefen die Dreharbeiten mit Putin (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.12.2023 NDR

zurückweiter

Füge Zapp kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Zapp und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Zapp online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App