Staffel 1, Folge 1–6
Staffel 1 von Wunderwelt Erde startete am 04.07.2012 bei Animal Planet.
1. Neuseeland (New Zealand)
Staffel 1, Folge 1Rund um den Erdball haben sich über Jahrmillionen bemerkenswerte Tierarten entwickelt: Lemuren, die in luftiger Höhe durch den tropischen Dschungel turnen, flugunfähige Vögel, die nur in der Dunkelheit auf Nahrungssuche gehen, oder Termiten, die bauliche Meisterwerke erschaffen. Doch warum kommen einzelne Arten nur an ganz bestimmten Orten vor? Welche Rolle spielen geografische Isolation, Klima oder Fressfeinde bei der Entwicklung des Lebens?
Bildgewaltig in Szene gesetzt, wissenschaftlich recherchiert und verständlich erklärt: Die dreiteilige Dokumentarserie «Wunderwelt Erde» zeigt skurrile Geschöpfe, vom Aussterben bedrohte Tiere sowie Kreaturen, die sich perfekt an ihre Umwelt angepasst haben. Der erste Teil führt nach Neuseeland, einer isolierten Insel am anderen Ende der Welt, mit endlosen Küsten, üppigen Urwäldern und hohen Bergketten.
Die Tierwelt wird von allerlei Vogelarten – bekanntestes Beispiel ist der Kiwi – dominiert; aber auch urtümliche Tiere wie die Brückenechse namens Tuatara oder eine fleischfressende Riesenschnecke leben dort. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.07.2012 Animal Planet Free-TV-Premiere So. 16.06.2013 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mo. 06.12.2010 Science Channel U.S. 2. Australien (Australia)
- ServusTV: Australien: Der Rote Kontinent
Staffel 1, Folge 2Diese Dokumentation zeigt skurrile Geschöpfe, vom Aussterben bedrohte Tiere sowie Kreaturen mit ungewöhnlichen Fähigkeiten – perfekt an ihre Umwelt angepasst und mit ausgeklügelten Überlebensstrategien ausgestattet.
Mehr als die Hälfte Australiens ist von Wüste bedeckt. Im Januar und Februar, zur wärmsten Zeit des Jahres, können die Temperaturen hier auf weit über 45 Grad steigen. Es ist ein Paradies für Reptilien. Für den Dornteufel zum Beispiel, eine kleine, vollständig mit Dornen gespickte Echse, die nicht viel Wasser zum Überleben braucht oder für den Riesenwaran, mit zwei Metern Länge die grösste Echse Australiens. Aber auch Säugetiere wie die berühmten Kängurus und Koalabären oder eierlegende Säugetiere und extrem giftige Insekten können sich in diesem extremen Klima behaupten. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.07.2012 Animal Planet Free-TV-Premiere So. 23.06.2013 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Di. 04.01.2011 Science Channel U.S. 3. Brasilien (Brazil’s Cerrado)
- ServusTV: Das Feuer des Cerrado
Staffel 1, Folge 3Die Tierwelt von Brasiliens Cerrado hat wahrhaft Ungewöhnliches zu bieten: ein großer Jäger ernährt sich von kleinen Termiten, Wölfe fressen Früchte, Vögel nisten in Termitenhügeln und Affen laufen aufrecht auf zwei Beinen umher. Die Termitenhügel stehen im Zentrum eines einzigartigen komplexen Ökosystems, das sich hier über Jahrmillionen hinweg entwickelt hat. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.07.2012 Animal Planet Free-TV-Premiere So. 30.06.2013 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Di. 11.01.2011 Science Channel U.S. 4. Ostafrika (Africa’s Rift Valley Lakes)
- Alternativtitel: Afrika: Rift Valley
Staffel 1, Folge 4Rund um den Erdball haben sich über Jahrmillionen bemerkenswerte Tierarten entwickelt: Lemuren, die in luftiger Höhe durch den tropischen Dschungel turnen, flugunfähige Vögel, die nur in der Dunkelheit auf Nahrungssuche gehen, oder Termiten, die bauliche Meisterwerke erschaffen. Doch warum kommen einzelne Arten nur an ganz bestimmten Orten vor? Bildgewaltig in Szene gesetzt, wissenschaftlich recherchiert und verständlich erklärt: Die Dokumentarreihe zeigt skurrile Geschöpfe, vom Aussterben bedrohte Tiere sowie Kreaturen, die sich perfekt an ihre Umwelt angepasst haben. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.07.2012 Animal Planet Free-TV-Premiere Mi. 03.07.2013 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Di. 18.01.2011 Science Channel U.S. 5. Madagaskar (Madagascar)
- ServusTV: Madagaskar: Insel der Vielfalt
Staffel 1, Folge 5Von Australien bis Madagaskar, von Brasilien bis Neuseeland: Die Evolution stellt einmal mehr unter Beweis, dass nur der am besten Angepasste eine Überlebenschance auf unserem Planeten hat. (Text: Animal Planet)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.08.2012 Animal Planet Free-TV-Premiere Do. 04.07.2013 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Di. 25.01.2011 Science Channel U.S. 6. Japan (Japan)
- ServusTV: Japan: Land der Extreme
Staffel 1, Folge 6Rund um den Erdball haben sich über Jahrmillionen bemerkenswerte Tierarten entwickelt: Doch warum kommen einzelne Arten nur an ganz bestimmten Orten vor? Welche Rolle spielen geografische Isolation, Klima oder Fressfeinde bei der Entwicklung des Lebens?
Japan erstreckt sich entlang der Ostküste Asiens und besteht aus fast 7000 Inseln. Die grösste davon ist Honshu, eine Insel mit hohen Bergen und strengen Wintern. Eigentlich ist das nicht das bestmögliche Klima für Primaten, und doch leben hier die Japanmakaken. Die Primatengattung kommt hauptsächlich in wärmeren Gefilden Asiens vor. Wie ist es ihnen gelungen, sich in einer der schneereichsten Regionen der Welt zu etablieren?
Auf der subtropischen Insel Iriomote lebt die Iriomote-Katze, eine der seltensten Katzenarten überhaupt mit vermutlich nur etwa 200 verbliebenen Exemplaren. Ursprünglich gab es auf dieser abgelegenen Insel keine Nagetiere. Die Iriomote-Katze nahm das, was sie erwischen konnte. Wie aber kam eine fischende Katze, die es nirgendwo sonst auf der Erde gibt, auf die japanische Inselkette? (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.08.2012 Animal Planet Free-TV-Premiere Di. 09.07.2013 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Di. 08.02.2011 Science Channel U.S.
weiter
Füge Wunderwelt Erde kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wunderwelt Erde und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wunderwelt Erde online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail