2011, Folge 1–20
Wenn ich schärfer sehen will, kneife ich die Augen zusammen. Wieso?
Folge 1 (3 Min.)Menschen mit Sehschwäche können durch das Zukneifen der Augen besser sehen. Denn dabei werden störende Randstrahlungen reduziert und das erhöht die Sehschärfentiefe. Vince Ebert prüft das Phänomen im Selbsttest. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.10.2011 Das Erste Warum zerbrechen Spaghetti immer in drei oder mehr Stücke, wenn man sie bricht?
Folge 2 (3 Min.)Man kennt das. Sie passen nicht in den Kochtopf und wenn man sie zerbricht, hat man nie zwei Hälften. Vince Ebert untersucht das Phänomen des Spaghettibruchs aus Sicht des Physikers. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 18.10.2011 Das Erste Gibt es Kunststoff ohne Erdöl?
Folge 3 (3 Min.)Eigentlich könnte jeder schon heute eigenes Plastik produzieren. Ob das eine giftige Angelegenheit ist? Ob man es glaubt oder nicht, aber die Zutaten dafür sind in der eigenen Küche schon vorhanden. Was man mit Milch und Essig so alles anstellen kann, zeigt Vince Ebert. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.10.2011 Das Erste Was steckt eigentlich in Waschmittel?
Folge 4 (3 Min.)Tenside sind dafür verantwortlich, dass sich der Schmutz in den Textilien lst. Obwohl das nach einem chemischen Vorgang klingt, ist es doch überraschend, dass Tenside auch in natürlichen Substanzen enthalten sind. Heute kann man Vince Ebert beim Waschen zusehen! (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 20.10.2011 Das Erste Macht sauer wirklich lustig?
Folge 5 (3 Min.)„Wenn das Leben dir eine Zitrone gibt, dann …“ bekommst du Hunger. Nein, der berühmte Clown, den man manchmal frühstückt, ist hier nicht gemeint. Es ist eher bitter, denn eine Zitrone regt den Gang zum Kühlschrank an. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.10.2011 Das Erste Wie funktioniert ein Tintenkiller?
Folge 6 (3 Min.)Killt der Tintenkiller wirklich die Tinte? Vince Ebert will’s wissen und experimentiert mit hochgiftigen Chemikalien. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 31.10.2011 Das Erste Wie unterscheide ich Kochschinken vom Imitat?
Folge 7 (3 Min.)Ist doch Wurst! Nicht ganz. Schinken ist Fleisch – logisch! Fleisch hat Muskeln – auch logisch. Hier lassen sich mit bloßen Augen die Muskelfasern erkennen. Bei einem Imitat aber nicht. Das ist Käse! (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 01.11.2011 Das Erste Wie funktioniert eine berührungsempfindliche Lampe?
Folge 8 (3 Min.)Hat man schon mal versucht, eine Lampe mit einer Zeitung auszumachen? Bei handelsüblichen Lampen mag das funktionieren, aber die, die auf Berührungen reagieren, macht das nicht an. Denn nur eine saftige und salzige Masse bewegt die Elektronen und bringt die Lampe zum glühen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.11.2011 Das Erste Müssten einige Softdrinks nicht besser verschreibungspflichtig sein?
Folge 9 (3 Min.)Das beste bei Magenproblemen war, dass man als Kind ausnahmsweise Cola trinken durfte. Aber andere Softdrinks, die vor allem gerne mit Alkohol gemixt werden, sollten Kindern nicht unbedingt zugänglich gemacht werden. Warum das so ist, erklärt Vince Ebert heute. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 03.11.2011 Das Erste Warum wacht ein Schnarcher nicht vom eigenen lauten Schnarchen auf?
Folge 10 (3 Min.)Schon der römische Philosoph Marcus Tullius Cicero hat es erkannt: „Die Gewohnheit ist die zweite Natur.“ Dass das Schnarchen aber eine Angewohnheit ist, die Ärger und Probleme mit sich bringt, ist bekannt. Leider ist gegen Gewohnheit bisher kein Kraut gewachsen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.11.2011 Das Erste Erzeugen Kratzer auf beschichteten Pfannen gesundheitsschädigende Stoffe?
Folge 11 (3 Min.)Eigentlich ist es ja bekannt: Nicht mit dem harten Pfannenheber das Spiegelei in der beschichteten Pfanne umdrehen! Wenn es aber doch mal kratzt, sind die Rückstände dann schädlich? Oder bleiben zukünftig einfach nur die Eier kleben? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.11.2011 Das Erste Wie gefährlich ist ein Stromschlag von Weidezäunen?
Folge 12 (3 Min.)Ein Kind steht an einem Weidezaun und erhält einen Stromschlag. Ist das gefährlich? Vince Ebert testet selbst und erklärt den Mechanismus der Abschreckung. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 22.11.2011 Das Erste Ist destilliertes Wasser giftig?
Folge 13 (3 Min.)Der Chemielehrer warnte stets vor dem Trinken von destilliertem Wasser. Denn die Folge wären Magenbluten und Schlimmeres. Vince Ebert aber trinkt es wie Leitungswasser. Wie ist das möglich? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.11.2011 Das Erste Wird in überfüllten Räumen die Luft schlecht, weil der Sauerstoff verbraucht ist?
Folge 14 (3 Min.)Ein Raum voller Menschen, das Fenster ist zu und man bekommt Kopfschmerzen? Zu wenig Sauerstoff, würde man sagen, doch ist das wirklich der Grund? Vince Ebert liefert die Antwort im Selbsttest. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 24.11.2011 Das Erste Woraus besteht eine Kerzenflamme?
Folge 15 (3 Min.)Schon kleines Kerzenlicht ist ein größerer, chemischer Prozess. Das ist nicht sehr plausibel, denn man kann die chemischen Zusammensetzungen nicht berühren. Aber man kann unterschiedliche Farbnuancen innerhalb der Flamme sehen und viel über Feuer lernen: eine „romantische“ Folge mit Vince Ebert. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.11.2011 Das Erste Wie kommt es zur Anordnung von Tastaturen auf Telefonen und Taschenrechnern?
Folge 16 (3 Min.)Den ganzen Tag jongliert man mit Zahlen. Bestimmt hat man sich schon mal gefragt, warum diese auf Telefonen und Tastaturen unterschiedlich angebracht sind? Vince Ebert sucht nach Antworten. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.12.2011 Das Erste Was bedeutet der Ausdruck „Das brennt wie Zunder“?
Folge 17 (3 Min.)Jeder kennt den Ausdruck, aber nur wenige wissen um seine Herkunft. Denn Feuer zu machen ist heute kein Problem mehr. Aber unsere Vorfahren sind auf eine erstaunliche Entdeckung gestoßen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 13.12.2011 Das Erste Stimmt es, dass ein frisch gezapftes Pils sieben Minuten braucht?
Folge 18 (3 Min.)Vergehen sieben Minuten schnell? In Bewegung vielleicht schon, aber nicht, wenn man auf ein Bier wartet. Aber ist das wirklich nötig? Vince Ebert begibt sich selbst an den Zapfhahn in „Wissen vor 8 – Werkstatt“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.12.2011 Das Erste Wie funktioniert eine Mikrowelle?
Folge 19 (3 Min.)Im Vergleich zum Kochtopf oder einem Dampfgarer erwärmt die Mikrowelle das Essen schneller und gibt dabei nur minimale Wärmewellen ab. Vince Ebert zeigt die schonende Zubereitung. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 15.12.2011 Das Erste Warum schillert frisch gebrühter Tee?
Folge 20 (3 Min.)Dass man Tee normalerweise mit Wasser aufgießt, ist bekannt. Wenn dieses Wasser aber besonders kalkhaltig ist, entstehen kleine Beläge auf der Teeoberfläche, oder auch auf dem Kaffee. Was es mit dem Belag genau auf sich hat, erfährt man bei Vince Ebert. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.12.2011 Das Erste
weiter
Füge Wissen vor acht – Werkstatt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wissen vor acht – Werkstatt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wissen vor acht – Werkstatt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail