Wir müssen reden! (rbb) Folge 36: Blockieren, Festkleben, Beschmieren – Wie weit darf Klimaschutz-Protest gehen?
Folge 36
Blockieren, Festkleben, Beschmieren – Wie weit darf Klimaschutz-Protest gehen?
Folge 36
Seit Wochen blockieren Aktivisten der sogenannten „Letzten Generation“ Straßen in Berlin oder veranstalten Protestaktionen in Museen, unter anderem im Museum für Naturkunde in Berlin. Dort hatten sich zwei Aktivistinnen an ein Dinosaurier-Exponat festgeklebt. Der Direktor des Museums stellt jetzt sein Haus exklusiv für „Wir müssen reden!“ und eine Debatte auch mit diesen Aktivistinnen zur Verfügung. Die Umwelt-Aktivisten fordern unter anderem Tempo 100 auf Autobahnen und die Einführung eines
9-Euro-Tickets. Spätestens seit dem Tod einer Radfahrerin in Berlin wird jedoch die Kritik an diesen Aktionen immer lauter. Die Aktivistinnen selbst drohen jetzt sogar mit einer weiteren Verschärfung ihrer Proteste, sollte die Regierung nicht auf ihre Forderungen eingehen. Radikalisiert sich der Protest jetzt weiter? Braucht es härtere Strafen gegen die Aktivisten? Oder ist radikaler Widerstand gegen den drohenden Klimakollaps notwendig und legitim? Vor allem: Wie weit darf Klimaschutz-Protest gehen? (Text: rbb)