Willis VIPs Staffel 1, Folge 2: Hans-Dietrich Genscher – Wer war das Volk
Staffel 1, Folge 2
2. Hans-Dietrich Genscher – Wer war das Volk
Staffel 1, Folge 2
Für die meisten Menschen sind VIPs diejenigen, die man aus Zeitschriften oder dem Fernsehen kennt, zum Beispiel Popstars oder Schauspieler. Zwei Jahrzehnte ist es jetzt her, da wurden aber ganz normale Menschen zu Helden, weil sie gemeinsam etwas Unglaubliches schafften: Eine friedliche Revolution, die aus zwei deutschen Ländern ein einziges Deutschland machte. Willi ist in Leipzig, in einer der Städte, in der die Protest-Bewegung ihren Anfang nahm. „Wir sind das Volk!“ riefen im Herbst 1989 immer mehr Bürgerinnen und Bürger der DDR und machten damit ihrer Regierung klar, dass sie verspielt hatte. Wichtige Ausgangspunkte waren die Friedensgebete in der Leipziger Nikolaikirche, die Pfarrer Christian Führer ins Leben gerufen hatte. Jeden Montagabend trafen sich zunächst Hunderte und schließlich Zehntausende Menschen, um protestierend durch die Straßen Leipzigs zu ziehen. Ihr Ziel: Freiheit. 16 Jahre nach dem Zusammenbruch der DDR lebt und arbeitet Christian Führer immer noch in Leipzig und
berichtet Willi, was damals geschah. Die Bilder der Demonstranten in den Nachrichten der Welt waren eine Sensation, die der Protestbewegung weiteren Schub gaben. Dass sie gesendet wurden, ist unter anderem Siegbert Schefke zu verdanken. Längst waren alle westlichen Journalisten aus dem Land gewiesen worden, weil die Staatsführung nicht wollte, dass Bilder der Demonstrationen öffentlich wurden. Überall waren Sicherheitsbeamte und Polizisten, die zum Teil bereits gewaltsam gegen die Menschen vorgegangen waren. Alle hatten Angst, dass nun sogar Waffen zum Einsatz kommen würden, was letztlich zum Glück nicht geschah. Heimlich filmte Siegbert von einem Kirchturm aus, wie 70.000 Bürger und Bürgerinnen friedlich durch die Straßen zogen. Die Aufnahmen übergab er einem Diplomaten, der sie, in der Unterhose versteckt, in den Westen schmuggelte. Gemeinsam mit Willi steigt der MDR-Journalist noch einmal die Stufen auf den Kirchturm hinauf, von wo aus er die historischen Aufnahmen machte. (Text: ARD)