Folge 36

  • Folge 36 (2018/​2019)

    Folge 36
    Schweiz: Kuhkämpfe – Spektakel mit Tradition:
    Welche ist die stärkste Kuh in der Schweiz? Welche wird die neue Kuhkönigin? Es ist ein Duell der Dickschädel, bei dem es um Kraft und Dominanz geht. Es soll der große Tag von Kuh Santana werden, so hofft ihr Züchter Jean-Claude Zurbriggen aus Saas-Grund. Doch bevor Santana in den Ring darf, muss sie gewogen werden: 672 Kilo – ein stattliches Kampfgewicht. Damit kommt sie in die Kategorie der mittelschweren Kühe. Santana ist eine Eringer Kuh, eine alte Haustierrasse, kräftig und kampflustig. Aber keine Kuh wird gezwungen zu kämpfen. Wer dreimal ausweicht oder verliert, scheidet aus. Santanas Züchter ist optimistisch: „Die Mutter von Santana hat schon zweimal hier im Nationalen einen Preis gemacht, und sie kann das auch, wenn der Tag stimmt, die Tagesform.“
    Russland: Rentnerinnen kämpfen gegen Waldrodung
    Ohne sie läuft hier nur wenig: Die Rentnerinnen Ljubow Alikina und Julia Kareltschenko sind ehrenamtliche Waldschützerinnen in Sibirien. Sie arbeiten wie Detektive, denn am Baikalsee werden illegal ganze Waldflächen gerodet, zum Verkauf an China. Von den Dorfbewohnern erhalten sie die Infos, wo geheime Wege für den Abtransport der Stämme ins Gehölz geschlagen wurden. Dann machen sie sich mit ihrer Kamera auf und filmen alles – damit sie Beweismittel haben und ein Strafverfahren eröffnet werden kann. Die Täter sind meist Anwohner, die die gefällten Kiefern lukrativ an Zwischenhändler verkaufen. Und manchmal können die Rentnerinnen sie sogar auf frischer Tat ertappen.
    China: Künstliche Intelligenz statt Kellner
    In Peking hat das erste smarte Restaurant eröffnet – alles ist hier digital. Der Warteraum ist ein großes Computerspiel mit Kino-Atmosphäre. Jeder spielt gegen jeden – wer gewinnt kann reduziert essen. Statt Fenstern im Speisesaal prangen digitale Urwaldprojekte an den Wänden. Kleine Roboter sind hier die Attraktion. Sie bringen das Essen an die Tische. Gerichte schleppen war gestern. Bestellt wird natürlich auf dem iPad. Ein paar Klicks und das Essen ist bestellt. Alles ist schon in Häppchen vorbereitet, und dann geht es ganz autark dank
    viel IT und vielen Scans samt Roboter direkt bis an den Tisch. Der Gründer Zhang Yong, ein öffentlichkeitsscheuer Schulabbrecher, hat vor 25 Jahren mit einem Imbiss angefangen, jetzt sind er und seine Frau Milliardäre. Ihr Imperium ist inzwischen mehr Wert als Burger King.
    Finnland: Erfolgreiche Obdachlosen-Initiative
    In Finnland geht als einzigem Land der EU die Zahl der Wohnungslosen zurück. Mit einem nationalen Programm bekämpft der Staat die Langzeitobdachlosigkeit. Jeder Bürger bekommt eine Wohnung gestellt – ohne Bedingungen. Finnland ist das Vorzeigeland in Europa, wenn es darum geht, Obdachlose von der Straße zu holen. Die Strategie: „Housing First“. Die Menschen sollen zuerst in einer eigenen Wohnung leben, ganz egal, ob sie drogensüchtig oder arbeitslos sind. Dann können sie sich allen weiteren Problemen widmen. Die Idee dahinter: Mit einem dauerhaften Dach über dem Kopf lässt sich wieder zurück ins Leben finden. Finnland hat es so geschafft, die Anzahl der Langzeitwohnungslosen innerhalb von acht Jahren um 35 Prozent zu reduzieren.
    Türkei: Mehr Gefängnisse für Kritiker?
    In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Inhaftierten in der Türkei rapide zugenommen. Saßen vor dem Putschversuch im Juli 2016 noch rund 190.000 Personen im Gefängnis, sind es nun mehr als 270.000, rund ein Viertel davon in U-Haft, viele davon aus politischen Gründen. Da die Gefängnisse deutlich überbelegt sind, lässt die Regierung nun im ganzen Land rund 50 weitere Haftanstalten bis 2021 bauen. Menschenrechtsorganisationen und Anwälte kritisieren die schlechten Bedingungen im Gefängnis. Ein großes Problem sei die steigende Zahl von Menschen, die in Einzelhaft sitzen und komplett isoliert würden.
    Politische Gefangene sprechen zudem von Misshandlung durch Wächter in den Zellen, die in den letzten Jahren stetig zunehme und folgenlos bliebe. Laut Anwälten und Menschenrechtsorganisationen sei all das Ergebnis des zunehmend autoritären Kurses der türkischen Regierung gegen jede Art von Opposition. Sie kritisieren, dass die Regierung politische Gegner mit teilweise jahrelanger U-Haft mundtot mache und bewusst ein Klima der Angst erzeuge. (Text: Tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.05.2019 NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Sa. 01.06.2019
16:30–17:00
16:30–
Sa. 01.06.2019
07:45–08:15
07:45–
Fr. 31.05.2019
00:30–01:00
00:30–
Di. 28.05.2019
23:30–00:00
23:30–
NEU
Füge Weltbilder kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Weltbilder und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App