Vox Pop Folge 64: Migration als Chance für Europa?
Folge 64
Migration als Chance für Europa?
Folge 64 (28 Min.)
2015 rechnen die Behörden mit mehr als einer Million Zuwanderer, die ihr Heimatland aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen verlassen und nach Europa kommen. Das sind drei- bis viermal so viele wie 2014. Über die menschlichen Tragödien und die durch die massive Flüchtlingswelle in den meisten EU-Ländern ausgelösten Spannungen hinaus sehen Experten die Einwanderung als Chance für Europa. „Vox Pop“ hat sich in Deutschland umgehört, wo Arbeitgeber die Zuwanderer mit offenen Armen empfangen, weil sie in ihnen neue und vielleicht auch billige Arbeitskräfte sehen. Unmittelbar nach der Einreise wird geprüft, ob die Einwanderer möglichst zügig in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden können. Zum Beispiel haben junge Hochschulabsolventen zusätzlich zu Sprachkursen Anspruch auf eine kostenlose Weiterbildung. Wenn sie in einem Mangelberuf qualifiziert sind, findet das ansonsten für Ausländer geltende Prinzip der Gemeinschaftspräferenz auf
sie keine Anwendung und sie können eine entsprechende freie Stelle sofort besetzen. Die anderen müssen sich auf eine längere Jobsuche einstellen. Manche arbeiten auch erst einmal schwarz. Interview mit Michelle Leighton. Die Leiterin der Abteilung für Migration in der Internationalen Arbeitsorganisation ILO geht davon aus, dass „die Einwanderer die demografische Lücke in den reichen Ländern werden schließen müssen“. Vox Report: Der „Vox Pop“-Korrespondent in Belfast erklärt, warum ein Mord, hinter dem die IRA vermutet wird, schlimmste Erinnerungen an die Zeit des bewaffneten Konflikts weckt und eine politische Krise in Nordirland auslöst. Und wie immer begleiten ARTE-Korrespondenten die aktuellen EU-Themen der Woche in der Sendung und im Internet mit Stellungnahmen aus ihren jeweiligen Ländern. In der Sendung berichten sie aus Portugal und dem Vereinigten Königreich über die Eingliederung von politischen Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. (Text: arte)