Die Ermittlung der Woche führt „Vox Pop“ nach Schweden, dem europäischen Land, das in puncto Robotik am weitesten fortgeschritten ist. Der Markt für Roboter zur Unterstützung hilfsbedürftiger Personen explodiert förmlich – für die kommenden Jahre werden Umsatzzahlen in zweistelliger Milliardenhöhe prognostiziert, und Schweden investiert massiv in diesen Sektor. 100 Kilometer von Stockholm entfernt liegt das schwedische „Roboter Valley“. Hier werden höchst innovative Maschinen entwickelt, die die Betreuung von Senioren und Menschen mit Behinderungen revolutionieren könnten. Die meisten dieser technischen Glanzstücke befinden sich zwar erst im Stadium des Prototypen, aber einige Roboter konnten bereits erfolgreich getestet werden. So zum Beispiel Giraff, ein Telepräsenzroboter, der von Ärzten und Senioren einhellig befürwortet
wird. Mit Giraff ist das Altenpflegeheim kein Muss mehr. Roboter als Pflegeassistenten stellen die Weichen für eine neue Gesellschaft. Das Interview der Woche gibt der spanische Filmemacher Gabe Ibáñez, dessen Film „Autómata“ auf dem letzten Internationalen Filmfestival von San Sebastian viel Lob erhielt. Die „Vox-Pop“ Italien-Korrespondentin berichtet über die Olivenölkrise. Italien ist das zweitgrößte Exportland weltweit, und italienisches Olivenöl ist für seine Qualität bekannt. Aber im letzten Sommer sorgte ein Befall durch die Olivenstechmücke für landesweite Missernten. Manche Regionen wie zum Beispiel die Toskana fordern die Anerkennung des Schadens als „Naturkatastrophe“ ein. Und wie immer begleiten ARTE-Korrespondenten die EU-Themen der Woche in der Sendung und im Internet mit Stellungnahmen aus ihren jeweiligen Ländern. (Text: arte)