Vox Pop Folge 174: Renten: Wie sieht die Zukunft aus? / Kreuzfahrten: Verpestete Ferien
Folge 174
Renten: Wie sieht die Zukunft aus? / Kreuzfahrten: Verpestete Ferien
Folge 174
(1): Renten: Wie sieht die Zukunft aus? In 50 Jahren befindet sich ein Drittel der europäischen Bevölkerung im Seniorenalter. Doch können ihre Renten überhaupt finanziert werden? Wie kann man vermeiden, dass die Bezüge weiter gekürzt und das Eintrittsalter ständig erhöht wird? Die meisten europäischen Länder setzen auf Verteilung der Rentenlast. Welche Alternative bietet die kapitalgedeckte Altersversorgung, wie sie in den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und Dänemark unterstützt wird? Kontroverse der Woche: Reich im Alter dank kapitalgedeckter Altersversorgung? „Dieses Modell ist optimal“, erklären die Niederlande. „Bei uns können Rentner ab 65 Jahren über 100 % ihres Durchschnittsgehalts beziehen!“ Andere Staaten setzen auf Verteilung der Rentenlast: „Kapitaldeckung hat seinen Preis! Das bedeutet meist: Arbeiten bis 67, wie in Dänemark. „Recherche der Woche: „Vox Pop“ hat in Großbritannien recherchiert, wo private Rentenfonds boomen. Zu Ungunsten
der Arbeitnehmer – und der Rentner, die immer ärmer werden … (2): Kreuzfahrten: Verpestete Ferien Sieben Millionen Europäer machen jährlich Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff. Die schwimmenden Hotelkomplexe, die lange als Luxus galten, werden nun auch bei der breiten Bevölkerung beliebt. Doch der Massentourismus hat seinen Preis: Das extrem giftige Schweröl verschmutzt die Luft und die Ozeane. „Vox Pop“ spricht diese Woche mit Michael Thamm: Der CEO der Costa-Gruppe, die mit hundert Schiffen und 16 Milliarden Euro Umsatz den Kreuzfahrtmarkt anführt, verteidigt sich gegen die Verschmutzungsvorwürfe. Und wie immer berichten „Vox-Pop“-Korrespondenten aus ihren Ländern über das Thema der Woche: Welche Länder wollen ihre Häfen weiterhin für Kreuzfahrtschiffe öffnen? Die Reportage führt „Vox Pop“ nach Frankreich: Die Bewohner von Marseille sorgen sich um die Gesundheitsschäden und das erhöhte Krebsrisiko als Folge der Luftverschmutzung durch die Verbrennung von Schweröl. (Text: arte)