Auch in dieser Folge entlarven Reporter wieder die Tricks von Unternehmen und Händlern. In spannenden Aktionen und Selbstversuchen decken sie auf, wie Verbraucher getäuscht werden. Die Themen dieser Ausgabe: Mogelei bei Bio-Produkten – warum Betrüger nicht auffallen Das Geschäft mit Bio-Lebensmitteln boomt. Immer mehr Produkte im Supermarktregal tragen das EU- Biosiegel – auch wenn sie nicht mal aus der EU kommen: Sesam aus Ägypten, Bohnen aus China oder Olivenöl aus Tunesien. Doch wie bio sind die Produkte wirklich? Die Reporter von „Vorsicht, Verbraucherfalle!“ haben sich in mehreren Ländern auf Spurensuche begeben – mit erschreckenden Ergebnissen. Sie fanden Apfelplantagen, die hochgradig mit Pestiziden
belastet sind und Anbauer, die gar nicht kontrolliert werden können. Falsche Onlineshops – wie mit schönem Schein abkassiert wird Ein iPad für 200 statt für 350 Euro oder eine Designer Handtasche für den halben Preis. Sie sehen aus wie hochwertige Onlineshops, locken mit Markenprodukten zu Toppreisen, doch alles ist nur schöner Schein. Die Reporter von „Vorsicht, Verbraucherfalle!“ zeigen, wie beim Onlinehandel getrickst und getäuscht wird – in einem spannenden Selbstversuch. Sie eröffnen selbst einen Internetshop und bieten Waren an, die es gar nicht gibt. Wie mit falschen Onlineshops Kasse gemacht werden kann und worauf Sie beim Interneteinkauf achten sollten, ist zu sehen in „Vorsicht, Verbraucherfalle!“ (Text: SWR)