31 Folgen, Folge 1–16

  • Folge 1
    1980 war es, als Udo Jürgens sein wohl erfolgreichstes musikalisches Jahr feierte. 1980 war es, als Jürgen Hart, der wohl bekannteste Sachse, mit „Sing, mei Sachse, sing“ einen Nummer-eins-Hit landete und das Schlagerduo Peter & Paul, die Simon and Garfunkel des Ostens, den Höhepunkt der Karriere erreichte. 1980 war es, als Kurt Felix mit „Verstehen Sie Spaß?“ und Hans Rosenthal mit „Rate mal mit Rosenthal“ auf Sendung gingen, Dieter Hildebrandt seinen „Scheibenwischer“ startete und Helga Hahnemann zu ihrer „Top(p)-Musike“ einlud. 1980 war es, als die Geschwister Beyer gemeinsam zu den Olympischen Spielen nach Moskau fuhren, Gold im Handball, Bronze im Kugelstoßen und Platz 4 im Diskuswerfen für die DDR holten.
    Amüsantem wieder begegnen, sich an musikalische Highlights erinnern, über Kurioses schmunzeln, kleinen und großen Ereignissen gedenken und Schicksalen nachspüren: „Vorhang auf … das Jahr 1980“ bietet eine vergnügliche Reise ins Jahr 1980 – ein Wiedersehen mit Schlagersternchen wie Roland Kaiser, Julio Iglesias und Achim Mentzel, mit Pop-Legenden wie Bonie Tyler, „Smokie“ und „Village People“, mit alten Showhasen wie Joachim Fuchsberger und Thomas Gottschalk, mit Ulknudeln wie Helga Feddersen und Gisela Schlüter. Die unterhaltsame Fernsehrevue wird präsentiert von Katja Ebstein, die 1980 mit „Theater“ einen bis heute unvergessenen Grand-Prix-Erfolg sang. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.10.2004rbb
  • Folge 2
    1978 war ein Jahr der ganz großen Hits. Internationale Stars wie Bonnie Tyler, Suzi Quatro und Showaddywaddy begeisterten im Palast der Republik das Publikum. Deutsche Interpreten wie Holger Biege, Veronika Fischer, die Puhdys und Karat gaben umjubelte Konzerte im In- und Ausland. Auch Gitte und Howard Carpendale, Karel Gott und Costa Cordalis feierten im Jahr 1978 große Erfolge. Citiy mit ihrem zeitlosen Hit „Am Fenster“ schafften es als erste DDR-Band, eine Goldene Schallplatte zu bekommen. Ein anderes Lied, das heute noch fast jeder kennt, entstand 1978: „Über sieben Brücken“ von Karat.
    Im August 1978 flog der erste Deutsche ins Weltall: Siegmund Jähn aus der DDR. In „Vorhang auf …“ erinnert er sich daran, wie dieses aufregende Jahr sein Leben verändert hat. Weitere Interviewpartner wie Paul Kuhn und Gitte, Toni Krahl von City und Beppo Pohlmann von den Gebrüdern Blattschuß geben nachdenkliche und heitere Einblicke in das Jahr 1978. Moderiert wird der Rückblick von Dagmar Frederic, die seit den 70er Jahren als Entertainerin geschätzt wird und bis heute beliebt ist. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.10.2004rbb
  • Folge 3
    Amüsantem wieder begegnen, sich an musikalische Highlights, an kleine und große Ereignisse erinnern und Schicksalen nachspüren – „Vorhang auf“ verspricht eine unterhaltsame Reise in die Vergangenheit. Das Jahr 1985 verordnete modisch toupierte Frisuren und schrille bunte Outfits. Die Serien „Lindenstraße“ und „Neues übern Gartenzaun“ laufen zum ersten Mal über deutsche Bildschirme. Unvergesslich: Boris Becker wird zum Tennis-Idol für eine ganze Generation. Der Siebzehnjährige gewinnt als jüngster Spieler beim Grand-Slam-Turnier in Wimbledon. In der Leichtathletik sorgt Marita Koch für Furore. Die ostdeutsche Sprinterin läuft in Canberra einen über Jahrzehnte bestehenden Weltrekord über 400 m. 1985 werden Hits wie Falcos „Amadeus“ und „Cherie Cherie Lady“ von Modern Talking geboren.
    Die Video-Clips von Madonna, a-ha und Duran Duran läuten in der Musikwelt eine neue Ära ein. Die Weltraumforschung wird zu einer Attraktion, weltweit von Millionen mit großer Anteilnahme verfolgt, wie z. B. beim Start von Challanger und Discovery. Ein weiterer Höhepunkt des Jahres: Bob Geldofs „Live-Aid“-Konzert mit dem deutschen Beitrag „Nackt im Wind“, einer Benefizaufnahme vieler Künstler für die Afrikahilfe. Ob Musik, Forschung oder gesellschaftliche Errungenschaften – 1985 war ein Jahr voller Höhepunkte. Die unterhaltsame Fernsehrevue „Vorhang auf … das Jahr 1985“ wird präsentiert von Christian Kahrmann, der in jenem Jahr durch seine Rolle als Benny Beimer in der „Lindenstraße“ bekannt wurde. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.11.2004rbb
  • Folge 4
    1967 – ein Jahr voller Gegensätze: Ein wichtiges Ereignis, sogar eine Sensation war der Start des Farbfernsehens durch den Knopfdruck Willy Brandts. Hildegard Knef feiert ihren Erfolg mit „Berlin dein Gesicht hat Sommersprossen“, Alexandra wird mit „Zigeunerjunge“ zum Shootingstar des Jahres, Graham Bonney singt sich mit „Happy together“ in die Hitliste und mit Udo Jürgens „geht immer wieder die Sonne auf“. Beat und Pop werden mit Sonny & Cher, Dave Dee, Dozy, Beacky, Mick and Tich und den Bee Gees für die Jugend zur musikalischen Revolte. Während dessen toben in Berlin die Studentenunruhen und man fragt sich, ob der Minirock schon wieder out ist, und das Fernsehen zelebriert sein unterhaltsames Weltbild erstmals in Farbe.
    Im Osten Deutschlands sucht man nach den Schlagerstars des Jahres 1967, Helga Zerrenz kührt man zur Hildegard Knef des Ostens und Frank Schöbel und Chris Dörk zum Lieblingspaar des Jahres. In Unterhaltungsshows wie „Zu zweit geht alles besser“ glänzt der DDR-Bürger in Sekundenschnelle mit Wissenswertem; während dessen feixt der West-Zuschauer mit „Mensch ärgere dich nicht“ über die Situationskomik der ersten versteckten Kamera. Durch das Jahr 1967 führt die charmante Entertainerin Bibi Johns, bekannt aus Film, Funk und Fernsehen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.11.2004rbb
    • Alternativtitel: Ein bunter Weihnachtskalender - Musik, Sketche und Service
    Folge 5
    Der Advent – Zeit der Heimlichkeit, Zeit der Vorfreude, Zeit, die Lichter anzuzünden. Tannengrün wird zum Kranz gebunden, Punsch wird angerührt, Gänse werden gefüllt und Äpfel gebraten. Es ist die Zeit der süßen Düfte und die Zeit der frohen Weisen. Die Adventszeit – eine der schönsten Zeiten des Jahres. Die Adventssendung „Vorhang auf – Ein bunter Weihnachtskalender“ fängt die Stimmung der vorweihnachtlichen Tage ein. Das rbb Fernsehen serviert einen bunten Teller, gefüllt mit weihnacht- und winterlicher Musik, Sketchen rund um Tannenbaum und Weihnachtsmann und viel Serviceinformationen für die Zuschauer.
    Mit dabei sind Prominente wie Udo Jürgens und Nana Mouskouri, die ein Weihnachtsduett singen, Hape Kerkeling, der sich durch Weihnachten rappt, die junge Helga Hahnemann, die einen ihrer ersten Fernsehauftritte mit einem Winterlied hatte sowie Peter Alexander und Roy Black, die sich einen vergnüglichen Wettstreit beim Weihnachtsbaumschmücken liefern. Mit dabei sind auch: der Forstinspektor aus Brandenburg, der die Märkische Kiefer für den besten Weihnachtsbaum hält, der Bauer aus der Niederlausitz, der seine Weihnachtsgänse nur ungern zum Braten hergibt, ein Berliner Künstler, der Außergewöhnliches in der Adventszeit bastelt, zwei Alt-Berliner Bäcker, die noch in Handarbeit Festtags-Spezialitäten fertigen, ein Koch aus Norwegen, eine Köchin aus Portugal sowie acht gestandene Berliner Senioren, die verraten, was bei ihnen an den Feiertagen auf den Tisch kommt.
    „Vorhang auf – Ein bunter Weihnachtskalender“ – ein Fernsehabend voll vorweihnachtlichen Überraschungen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.12.2004rbb
  • Folge 6
    Ein festlich-amüsanter Abend mit viel Musik von gestern und heute, u.a. mit Nana Mouskouri und Dagmar Frederic, Udo Jürgens und Howard Carpendale. Ein humorvoller Abend, mit Sketchen von Hape Kerkeling und Eberhard Cohrs, Helga Hahnemann und Helga Feddersen. Aber auch ein Abend voller Überraschungen: Schlagerstar Karel Gott verrät, wie er Weihnachten feiert, Zuschauer in Berlin und Brandenburg erzählen amüsante Geschichten rund ums Fest, Tipps für die Tage danach, beispielsweise: Wie wird man unliebsame Geschenke wieder los?, werden gegeben. Nicht zuletzt: Prominente überraschen Zuschauer und ungeahnte Wünsche gehen in Erfüllung. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.12.2004rbb
  • Folge 7
    Hätten Sie es noch gewusst? 1972 wird ein junges Mädchen aus Essen über Nacht zum Star am deutschen Schlagerhimmel: Juliane Werding trifft mit ihrem Lied „Am Tag, als Conny Cramer starb“ den Nerv der Zeit. 1972 erreicht Christian Anders mit seinem Titel „Es fährt ein Zug nach nirgendwo“ den Höhepunkt seiner Karriere. 1972 singt sich Frank Schöbel mit „Wie ein Stern“ in den Schlager-Olymp und als erster DDR-Sänger in die westdeutschen Hitparaden. Das Jahr 1972 – das Jahr der bis heute unvergessenen Schlager: In der Bundesrepublik stürmen Jürgen Marcus mit „Eine neue Liebe“, Bata Illic mit „Michaela“ und Inga & Wolf mit „Gute Nacht, Freunde“ die Hitparaden.
    In der DDR singen sich Reinhard Lakomy mit „Es war doch nicht das erste Mal“, Uschi Brüning mit „Dein Name“ und Chris Doerk mit „Die Schranke“ in die Herzen der Zuhörer. 1972 war es, als im DDR-Fernsehen zwei der beliebtesten Sendungen erstmals über den Bildschirm flimmerten: „Ein Kessel Buntes“ und „Außenseiter Spitzenreiter“.
    In der Bundesrepublik öffnet erstmals der „Musikladen“ seine Türen, und Michael Schanze fragt zum ersten Mal die Zuschauer „Hätten Sie heut Zeit für mich?“. Es war 1972, als die Olympischen Spiele, ausgetragen in München, von einem Attentat überschattet wurden. 1972 sorgte das Musical „Jesus Christ Superstar“ für Furore. Amüsantem wieder begegnen, sich an musikalische Highlights erinnern, über Kurioses schmunzeln, kleinen und großen Ereignissen gedenken und Schicksalen nachspüren – „Vorhang auf … Das Jahr 1972“ ist eine vergnügliche Reise ins Jahr 1972. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.03.2005rbb
  • Folge 8
    Wenn man sich in die Chronik des Jahres 1976 vertieft, stehen einem viele Ereignisse des Jahres so deutlich vor Augen, dass man sich fragt: „Das war tatsächlich schon 1976?“ Zum Beispiel die Einführung der Anschnallpflicht beim Autofahren oder der Eklat um Wolf Biermann, der nach einem Konzert in Köln von der DDR-Regierung des Landes verwiesen wurde. Für die westdeutschen Unterhaltungskünstler war 1976 ein sehr erfolgreiches Jahr. Hits wie „Ein Bett im Kornfeld“ von Jürgen Drews, „Lieder der Nacht“ von Marianne Rosenberg oder „Und es war Sommer“ von Peter Maffay hat wohl heute noch jeder im Ohr, der damals älter als 14 war. Von der DDR aus starteten die Puhdys 1976 zu einem beispiellosen Triumphzug Richtung Westeuropa. Sie waren die erste Rockband, die zu dieser Zeit regelmäßig zu Konzerttourneen in den Westen fahren durfte. Puhdys-Keyboarder Peter Meyer präsentiert „Vorhang auf … Das Jahr 1976“. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 28.03.2005rbb
  • Folge 9
    „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Schritt für die Menschheit“ – dieser Ausruf von Armstrong bei der ersten Mondlandung 1969 ging in die Raumfahrtgeschichte ein. Einen Höhenflug der etwas anderen Art verbuchte Oswald Kolle zu der Zeit in Deutschland mit seinen Aufklärungsfilmen wie „Deine Frau … das unbekannte Wesen“, und als musikalische Durchstarter des Jahres 1969 entpuppten sich unter anderem Wencke Myhre mit „Er steht im Tor“ und Michael Holm mit „Mendocino“, währenddessen Heintje mit seinem „Heidschi bum Beidschi“ unbeirrt den Zenit seines Erfolges erklomm. Ein bisschen irdischer ging es im Osten Deutschlands zu: Dort feierte man 1969, zwei Jahre später als in Westdeutschland, den Start des Farbfernsehens und gleichzeitig die Eröffnung des Berliner Fernsehturms.
    Für die Feier zum 20. Jahrestag der DDR ließen sich selbst die Textdichter für ihre Schlagerschützlinge Spezielles einfallen und schneiderten ihnen Festhits auf den Leib – man erinnere sich an Andreas Holms Hit „Ich geb ein Fest …“. Währenddessen tanzten und sangen sich Emöke Pöstenyi und Susan Baker zwischen Berlin und Moskau als Vortänzerinnen an die Spitze der DDR-Unterhaltungsindustrie, doch sangen sie auch wirklich selbst? Der Sänger Ivan Rebroff präsentiert „Vorhang auf … Das Jahr 1969“. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.04.2005rbb
  • Folge 10
    1982 – Das war das Jahr, in dem Helmut Kohl Bundeskanzler wurde, Nicole als erste Deutsche den Grand Prix d’Eurovision gewann und die „Neue Deutsche Welle“ in die Hitparaden schwappte. Nena hatte ihre ersten Erfolge, die Friedensbewegung demonstrierte in Bonn und Gottlieb Wendehals führte die „Polonese Blankenese“ an. Frank Zander präsentiert in „Vorhang auf … Das Jahr 1982“ die Band „Karat“, die sich an den „Blauen Planeten“ erinnern, auf Roger Whittaker, der ein Schloss namens „Albany“ besang und auf Hubert Kah, der den „Sternenhimmel“ neu entdeckt. Und er zeigt das erste Aerobic-Studio, das von Sydne Rome in Berlin eröffnet wurde. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.05.2005rbb
  • Folge 11
    Was für ein Jahr! Wussten Sie noch, dass im Jahre 1974 die Bundesrepublik einen neuen Bundespräsidenten, Walter Scheel, bekam, der sogleich als Sänger von sich reden machte? Dass es 1974 war, als Abba mit „Waterloo“ den Grand Prix gewannen, während im Osten eine junge Frau namens Nina Hagen mit „Du hast den Farbfilm vergessen“ ihre Karriere startete? 1974 besang Reinhard Mey die Freiheit „Über den Wolken“ und Udo Jürgens warnte: „Der Teufel hat den Schnaps gemacht“. Es war das Jahr, in dem einige der größten Klassiker des deutschen Schlagers entstanden: „Theo, wir fahr’n nach Lodz“ von Vicky Leandros etwa, „Tränen lügen nicht“ von Michael Holm oder Gunter Gabriels „Hey Boss, ich brauch mehr Geld“.
    1974 standen die Menschen in der DDR Schlange vor den Kinos, um „Die Legende von Paul & Paula“ zu sehen. Und die Puhdys feierten mit Titeln wie „Geh zu ihr“ ihre ersten Erfolge. Auch im Fernsehen tat sich 1974 einiges: „Derrick“ nahm die Ermittlungen auf, Rudi Carrell begrüßte die Nation erstmals „Am laufenden Band“, „Alfred, das Ekel“ wurde zum Straßenfeger. 1974 war das Jahr, in dem das einzige deutsch-deutsche Fußballduell der Geschichte stattfand. Und in dem Muhammad Ali im legendären Kampf von Kinshasa George Foreman besiegte. 1974 war aber auch das Jahr, in dem die Welt lernte, was sich hinter „Watergate“ oder der „Guillaume-Affäre“ verbarg. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.06.2005rbb
  • Folge 12
    Erinnern Sie sich? 1973 geht mit „Je später der Abend“ erstmals im Deutschen Fernsehen eine Talkshow auf Sendung. Dietmar Schönherr etabliert ein bis heute unverzichtbares TV-Genre. 1973 zieht mit der „Sesamstraße“ eine Kindersendung in die Fernsehstuben, deren Erfolg bis heute andauert. Mit Carmen Thomas moderiert 1973 erstmals eine Frau „Das aktuelle Sportstudio“, und mit Roberto Blanco wird ein „Tausendsassa im Schlagergeschäft“ Gastgeber einer großen TV-Unterhaltungsshow. Das Jahr 1973 – während sich die westdeutsche Fernseh-Nation von der Klimbim-Familie bespaßen lässt, schürt in der DDR Honeckers Wort, es dürfe in der Kunst keine Tabus geben, Illusionen.
    Unter Musikern wie Jugendlichen herrscht Aufbruchstimmung – wie auch im DDR-Fernsehen. „rund“ geht an den Start, eine neue Jugendshow. Das Jahr 1973 – in Ost-Berlin kommen acht Millionen Menschen während der X. Weltfestspiele zusammen, in West-Berlin wird der erste Flohmarkt eröffnet. In Zwickau läuft der einmillionste Trabant vom Band, in Mougins, bei Cannes, stirbt der Maler und Bildhauer Pablo Picasso. Das Jahr 1973 – in Ost wie in West werden bis heute unvergessene Schlager geboren. Aurora Lacasa steigt auf den „Zug, der Sehnsucht heißt“, Frank Schöbel geht für einen Kuss „Vom Nordpol zum Südpol“ zu Fuß, Ireen Sheer verabschiedet sich mit „Goodbye Mama“ von ihrer Heimat England und zieht nach Deutschland, und Loriots Gesang „Ich wünsch mir eine kleine Miezekatze“ wird zum Gassenhauer.
    „Vorhang auf … Das Jahr 1973“ ist eine vergnügliche Reise ins Jahr 1973: Amüsantem wieder begegnen, über Kurioses schmunzeln, kleinen und großen Ereignissen nachspüren. Eine unterhaltsame Fernsehrevue – präsentiert von Cindy & Bert, dem Traumpaar des deutschen Schlagers. Unvergessen bis heute ihre Hits aus dem Jahre 1973: „Immer wieder sonntags“, „Ich komm bald wieder“ oder „Hallo, Herr Nachbar“. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.09.2005rbb
  • Folge 13
    Kann sich noch jemand an den größten deutschen Hit des Jahres 1983 erinnern? Es war Nena mit „99 Luftballons“. Sogar in den amerikanischen Charts belegte sie mit diesem Lied den 1. Platz. Die Schlager-Erfolgswelle ebbte langsam ab, dafür machte die Neue Deutsche Welle von sich reden. Peter Schilling mit seinem „Major Tom“ dürfte den meisten noch in den Ohren klingen. Überhaupt war alles, was mit Weltraum zu tun hatte, im Jahre 1983 stark vertreten. Ob es daran lag, dass als erster Bundesdeutscher Ulf Merbold seinen Weg ins All antrat? Der Skandal um die gefälschten Hitlertagebücher erregte ganz Deutschland. Michael Jackson gelang mit „Beat it“ der weltweite Durchbruch.
    In der DDR ging es dank des Milliardenkredits von Franz Josef Strauß wirtschaftlich bergauf, und Udo Lindenberg eroberte im Palast der Republik in Berlin seine ostdeutschen Fans. Zeitzeugen wie die Sängerin Ulla Meinecke, RBB-Tatortkommissar Dominic Raacke und Hollywoods erfolgreichster Choreograph Vincent Paterson, der Michael Jacksons Tanzstil entscheidend prägte, lassen in Interviews das Jahr 1983 Revue passieren. Die Schauspielerin Franziska Troegner präsentiert überraschende und unterhaltsame 90 Minuten „Vorhang auf … Das Jahr 1983“. Damals spielte sie in dem erfolgreichen Kinderfilm „Moritz in der Litfasssäule“ – zurzeit ist sie mit „Charlie und die Schokoladenfabrik“ im Kino zu sehen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.10.2005rbb
  • Folge 14
    Im Jahr 1979 wird mit Margaret Thatcher erstmals eine Frau britische Premiereministerin und mit Franz Josef Strauß ein Bayer Kanzlerkandidat der Union. Zwei Familien gelingt mit Hilfe von Heißluftballons die Flucht aus der DDR. Dschingis Khan besingen exotische Reitervölker und Jonny Hill spricht in seinem Truck mit einem kleinen Jungen über „Teddybär eins-vier“. Ute Freudenberg feiert mit ihren Erinnerungen an die „Jugendliebe“ große Erfolge. Noch heute ist „Jugendliebe“ eines der beliebtesten Lieder der ehemaligen DDR. „Vorhang auf … Das Jahr 1979“ zeigt Künstler, die in diesem Jahr Erfolge feierten, und Menschen, die sich an besondere Ereignisse erinnern. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.12.2005rbb
  • Folge 15
    „Vorhang auf … Das Fest der Liebe“ ist ein festlicher Fernsehabend für die ganze Familie, fröhlich und amüsant, romantisch und besinnlich. Eine Reise ins winterliche Weihnachtsland mit den schönsten Weihnachtsmelodien, gesungen von Stars wie Karel Gott, Nana Mouskouri, Wencke Myhre, Frank Schöbel oder Monika Hauff und Klaus- Dieter Henkler. Ein Abend mit vielen Fernsehstars in ihren schönsten Rollen: ob Diether Krebs als Weihnachtsmann „Martin“ oder Hape Kerkeling als Weihnachtskind „Hannilein“. In „Vorhang auf … Das Fest der Liebe“ erzählen Prominente aus Ost und West wie Berliner und Brandenburger von ihren ganz persönlichen Weihnachtserinnerungen – Überraschungen nicht ausgeschlossen. Entertainer Michael Schanze präsentiert die rbb-Weihnachtsshow „Vorhang auf … Das Fest der Liebe“. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.12.2005rbb
    • Alternativtitel: Glamour, Gags und gute Laune - Ein Streifzug durch das nächtliche Berlin und Brandenburg
    Folge 16
    Wer wagt es, Nana Mouskouri die Brille zu klauen? Und wer traut sich mit einer Helmfrisur à la Mireille Mathieu unter die Leute? Wer zieht auf Partys, die in einem „Irrenhouse“ stattfinden? Und wer amüsiert sich auf einer Schaukel in Berliner Nachtclubs? Nur einer! Kurt Krömer, der Kiezneurotiker vom Neuköllner Hermannplatz und zurzeit Deutschlands begehrtester Komiker. In „Vorhang auf … Glamour, Gags und gute Laune“ begibt sich Kurt Krömer auf einen Streifzug durch das nächtliche Berlin und Brandenburg immer auf der Suche nach der Faszination zwischen Schein und Sein.
    In seiner Heimat Neukölln trifft er „die wahre Nana Mouskouri“, in Köpenick „eene echte Berliner Jöre“, in Tempelhof „Berlins einzige erotische Kultfrau“ und in Cottbus die kecken Damen vom Kabarett „Weiberkram“. Krömer beweist: Die frechfrivole Illusion liegt so nah … Das Spiel mit der Illusion sich verwandeln und verwünschen, jemand sein, der man nicht ist erfreut sich seit jeher bei den Fernsehzuschauern höchster Beliebtheit.
    Mit einem Griff in die 87 20. Woche Archive Ost wie West zeigt Kurt Krömer, dass Parodie und Persiflage Fernsehgeschchte geschrieben haben: ob Hape Kerkeling als Hans Rosenthal oder Heinz Schenk als Heinz Rühmann, ob Mike Krüger als Helmut Kohl oder Peter Aexander als Udoi Jürgens, ob Achim Mentzel als SchwanenseeTänzer und Udo Lidenberg als Marlene Dietrich. „Vorhang auf Glamour, Gags und gute Laune“ ist ein Abend des amüsanten Rollentausches, Scrill und originell, abgedreht und urkomisch. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.04.2006rbb

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Vorhang auf … online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…