• Folge 5 (47 Min.)
    Der Banff-Nationalpark ist berühmt für seine Seen und beeindruckendes bergiges Gelände in der weiten Wildnis der kanadischen Rocky Mountains. – Bild: rmnunes /​ Pond5
    Der Banff-Nationalpark ist berühmt für seine Seen und beeindruckendes bergiges Gelände in der weiten Wildnis der kanadischen Rocky Mountains.
    Natürliche Bedingung bestimmen seit jeher das Leben und die Kultur der Einwohner Nordamerikas. Der polare Norden bildet die Wiege der nordamerikanischen Zivilisationen. Hier, wo sich die ersten Amerikaner niederlassen, sind die Bedingungen mit bis zu minus 50 Grad so hart, dass sich nur eine kleine Inuit-Bevölkerung entwickelt und die Region über die Jahrhunderte bis heute ihren Grenzcharakter bewahrt hat. Vulkane prägen die Landschaft und das Leben im Süden – der Region, in der die zweite Einwanderungswelle indigene amerikanische Zivilisationen formte. Im Laufe der Geschichte sind die Vulkane Fluch und Segen zugleich. Die fruchtbare Asche sorgt für ertragreiche Böden und ermöglicht so die Landwirtschaft, doch die Vulkane sind tickende Zeitbomben und lösen zerstörerische Naturkatastrophen aus.
    Der Mittlere Westen, das Sahnestück des Kontinents ist bis heute Kornkammer des Landes und Schauplatz für eine systematische Dezimierung der indigenen Bevölkerung im Namen Gottes. Die Natur bietet in den Südstaaten ideale Bedingungen für den Anbau von Tabak, Reis und Baumwolle – allerdings auch für Krankheiten übertragende Insekten. Die reichen Bodenschätze ermöglichen einen kometenhaften Aufstieg im Zeitalter der Industrialisierung, machen die USA zum Einwanderertraumziel und ermöglichen es dem Land bis heute Kulturen auf allen anderen Kontinenten mitzuprägen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.09.2025 The History ChannelOriginal-TV-Premiere Do. 01.02.2024 ServusTV
  • Folge 6 (46 Min.)
    Die Entstehung der Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika hat den Kontinent tiefgreifend verändert und ihn zu dem Ort gemacht, den wir heute kennen. Zunächst wandern Tiere wie Puma und Panther aus dem Norden über die neue Landbrücke und erobern Südamerika, später folgen die Menschen. Es ist die erste von vielen Einwanderungswellen, die der Kontinent erleben wird. Die Anden schaffen auf dem Kontinent sehr verschiedene Lebensbedingungen mit unterschiedlichen Herausforderungen und Möglichkeiten. Ausgerechnet an der trockenen Westseite der Anden entstehen die erste Hochkulturen 2000 v. Chr., auch dank effizienter Bewässerungstechniken.
    Im Hochland Perus wird das einzige tropische Eisfeld der Welt und unglaublich reiche Süßwasserressourcen zum Schlüsselfaktor für den Aufstieg der bedeutenden Inka-Kultur. Die Inka erobern mit Hilfe dieser Wasservorkommen ein nie zuvor gesehenes Territorium. Ihr umfangreiches Erbe prägt die Region bis heute. Auf der anderen Seite der Anden bestimmt der Amazonas-Regenwald den Kontinent. Die Anden halten die Wolken auf. Gewaltige Regenmassen speisen unzählige Flüsschen, die sich im Amazonasfluss vereinen.
    Auf einem äußerst nährstoffarmen Boden entsteht eine unvergleichliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Möglich macht das vor allem die Düngung durch das Herüberwehen transatlantischen Saharasandes. Südamerika ist reich an natürlichen Ressourcen von Silber bis zu Salzen. Das weckt seit Jahrhunderten Begehrlichkeiten. Zunächst von europäischen Eindringlingen auf der Suche nach dem sagenumwobenen Goldland El Dorado. Heute erobern internationale Konzerne und Investoren den Kontinent und prägen das Leben der Menschen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 07.02.2024 ServusTV

Mehr Spoiler…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App