2023, Folge 24–46
Folge 24/2023
Folge 24 (30 Min.)Moderatorin Janina Nottensteiner.Bild: BR/Julia MüllerDer Beetle-Collector: Kartoffelkäfer mechanisch bekämpfen / Tote Schafe und Rinder: wachsender Ärger über Wölfe in Brandenburg / Gespräch mit LBV Wolfsexperten zur Lage in Eichstätt und Bayern insgesamt / Verwaldet und verbuscht … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.07.2023 BR Folge 26/2023
Folge 25 (30 Min.)Stalleinbrüche: Ein Schweinehalter in Sorge vor Tierschützern / Wassertropfen: Mit neuen Methoden den Frankenwald bewässern / Red Farmer: Bauern helfen der Feuerwehr – Gespräch mit Initiator Johannes Scharl / Stoffstrombilanz … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.07.2023 BR Folge 27/2023
Folge 26 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.07.2023 BR Folge 28/2023: Besseres Leben für Schweine! Das Leben und Sterben des Brat Pig
Folge 27 (30 Min.)Viele Landwirte haben das Gefühl: Egal, wie sie’s machen – sie machen es verkehrt. Einerseits sollen sie möglichst günstig möglichst viele Lebensmittel produzieren. Aber gleichzeitig auch das Klima schonen, wenig spritzen, wenig düngen. Geht das? Autor Norbert Haberger begleitet für diese Dokumentation einen großen konventionellen Milchbauern und einen kleinen Biohof, die sich beide einem Klimacheck der Landesanstalt für Landwirtschaft stellen – mit überraschendem Ausgang. „Unser Land“ berichtet über zwei befreundete Ackerbauern, einer bio, einer konventionell, die mit ganz unterschiedlichen Problemen beim Anbau zu kämpfen haben. Dabei stehen sie sich mit Rat und Tat zur Seite. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.08.2023 BR Folge 29/2023: Besseres Leben für Schweine! Das Leben und Sterben des Brat Pig
Folge 28 (30 Min.)Zwei kleine Ferkel kommen kurz hintereinander zur Welt. Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Doch ihr Leben wird ab jetzt sehr unterschiedlich verlaufen. Ein Tier wird konventionell aufgezogen, das andere dagegen mit einer hohen Tierwohlstufe. Investigativ-Reporter Patrick Hünerfeld hat Zugang zu normalerweise streng abgeschirmten Bereichen bekommen und zeigt, was das für die kleinen Schweine konkret bedeutet. Von der Geburt bis zum Tod. Begleitet wird er dabei von der renommierten Tierschutzexpertin Prof. Nicole Kemper. Sie ist eine engagierte Kämpferin für mehr Tierwohl und zeigt uns: „Industrielle“ Tierzucht muss nicht grausam sein. Denn die Wissenschaft bietet konkrete Lösungen und Verbesserungen für den „Stall der Zukunft“ an. Mit den neuen Tierwohl-Gesetzen sollen solche Verbesserungen der Haltungsbedingen festgeschrieben werden. Doch für die Schweinebauern bedeutet mehr Auslauf, mehr Stroh und mehr Personal Millioneninvestitionen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.08.2023 BR Folge 30/2023: Geheimnis der Pilze
Folge 29 (30 Min.)Baumreihen in Feldern, Rinderhaltung auf Streuobstwiesen und Schweinemast im Hutewald. Ist Agroforstwirtschaft eine Lösung für die Probleme des Klimawandels? Agrarwissenschaftler Christian Dupraz hat auf seinem Versuchsfeld in Südfrankreich inzwischen bessere Ernten als auf Vergleichsfeldern ohne Bäume. Im Languedoc, dem größten Weinanbaugebiet Frankreichs, setzen manche Winzer bereits schützende Bäume zwischen die Rebstöcke. Auch in Deutschland erkennen immer mehr Landwirte die Vorteile dieser Bewirtschaftungsweise, sogar der Wert alter Streuobstwiesen und Hutewälder wird wiederentdeckt. Im Wald fühlen sich Mast-Schweine wohl und er liefert mit Eicheln Futter, das nicht als Nahrungskonkurrenz zum Menschen steht.
Der Film begleitet eine Gruppe schwäbischer Bauern zum Besuch bei Agroforst-Pionier Dupraz. Zusammen mit ihrem Verpächter planen sie die Umwandlung ihrer Äcker in klimaresistente Agroforstsysteme. Immer mehr Bauern sehen in der Agroforstwirtschaft eine Lösung: Baumreihen auf Feldern und Wiesen, in deren Schatten Getreide besser gedeiht, Tiere sich wohlfühlen und der Boden vor Austrocknung und Erosion geschützt ist. Kann sich diese Bewirtschaftungsart durchsetzen und so auch wieder mehr Artenvielfalt entstehen? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.08.2023 BR Folge 31/2023
Folge 30 (30 Min.)Pilze sind geheimnisvolle Wesen: Sie sind weder Tier noch Pflanze und obwohl es weltweit mehrere Millionen Pilzarten gibt, ist erst ein kleiner Teil erforscht. Doch inzwischen rücken sie immer mehr in den Fokus der Bio-Industrie. Patrik Mürner aus Luzern befasst sich seit Jahren intensiv mit Mycel und Fruchtkörpern. Eines seiner Haupt-Forschungsgebiete: die Sanierung belasteter Böden mithilfe von Pilzen. Demnächst möchte er eine Zink-belastete Industriebrache vor seiner Haustür mit Pilzen sanieren. Auf einem Bio-Weingut hilft er außerdem, die Weinreben mit flüssigem Pilz-Mycel zu stärken. Und er tüftelt an biologischem Verpackungsmaterial aus Pilzen, das eine Schweizer Studentengruppe auf den Markt bringen will.
Auch Bastian Schubert aus Berlin ist fasziniert von den Superhelden aus der Erde. Der Student arbeitet an einem Fahrradhelm, der aus pilzbasiertem Material besteht. In Potsdam am Fraunhofer IAP lässt man Leder-Ersatz wachsen und in Freising bei München haben es Jungunternehmer geschafft einen Baumpilz zu züchten, der nach Hähnchenfleisch schmeckt. Weiches Pilzleder, Fleisch-Alternativen und stabile Dämm- und Baustoffe: das Material hat viele Facetten. Doch lassen sich die biologischen nachwachsenden Rohstoffe auch im großen Stil und industriell reproduzierbar nutzen? Ein Film von Sabine Lindlbauer. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.08.2023 BR Folge 32/2023
Folge 31 (30 Min.)Die Landwirtschaft ist weiblich: Die Schwestern vom Fürstenhof und ihre Bruderhähne
Die größte Bio-Hühnerfarm in Mecklenburg-Vorpommern wird hauptsächlich von Frauen geführt. An ihrer Spitze: die Schwestern Annalina und Leonie Behrens. Sie müssen alles im Blick behalten: den regelmäßigen Schlupf von bis zu 60.000 Küken, das Management der 300.000 Legehennen oder das Sortieren und den Vertrieb der acht Millionen Eier, die monatlich produziert werden. Um all diese Dinge kümmern sich die beiden Schwestern zusammen mit ihrem Team aus weiteren Managerfrauen. Die von ihrem Vater gegründete Erzeugergemeinschaft besteht aus 19 Betrieben mit der Zentrale in Fürstenhof bei Gnoien.
Außer den ökologisch erzeugten Eiern vermarkten die Schwestern auch das Fleisch der Junghennen und Junghähne. Die Hähnchenaufzucht und die Vermarktung der sogenannten Bruderhähne haben die Fürstenhofer Frauen als Erste in Mecklenburg-Vorpommern eingeführt. Das Futter produziert der Bio-Betrieb auf insgesamt 6.000 Hektar Ackerfläche selbst: Getreide, Mais, Soja, Erbsen und Sonnenblumen. Beim Erntealarm im Sommer müssen die beiden Frauen auch im Traktor oder Lkw sitzen und tatkräftig mithelfen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.09.2023 BR Folge 33/2023
Folge 32 (30 Min.)Arbeiten am Ziegenhof: Unterwegs mit Agrarinfluencerin Magdalena / Wölfe in Tirol: Was bringen professionelle Hirten? / Ernte 2023: Alles rund um den Hopfen / Statt Plastik: Hopfenschnüre aus nachwachsenden Rohstoffen / Eier und Fleisch … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.09.2023 BR Folge 34/2023
Folge 33 (30 Min.)Vegan auf der Wiesn: Fleischersatzprodukte vom Metzgersohn / Grüner Teppich: Biobauer mit IT-Firma und Agro-PV-Anlage / Investoren-Praxen: Angst vor höheren Tierarztkosten (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.09.2023 BR Folge 35/2023
Folge 34 (30 Min.)Falsches Pflaster: Weiderinder-Halter muss umbauen / Wie war die Ernte? Unterwegs mit Mais- und Kartoffelbauern / Ackerfrucht mit Zukunft? Kichererbsen aus Unterfranken / Suche im Wald: Gibt’s noch wilde Honigbienen? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.09.2023 BR Folge 36/2023
Folge 35 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.09.2023 BR Folge 37/2023
Folge 36 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.10.2023 BR Folge 38/2023
Folge 37 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.10.2023 BR Folge 39/2023
Folge 38 (30 Min.)Hopfenbauer Christian Kügel – wird er Landwirt des Jahres? / Grüner Strom aus Biogas: Geht’s auch mit weniger Mais? / Streitpunkt: Warum lebt der Hirsch im Reservat? / Serie: Die Mega-Baustelle – ein Bauernhof zieht um (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.10.2023 BR Folge 40/2023
Folge 39 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.10.2023 BR Folge 41/2023
Folge 40 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.11.2023 BR Folge 42/2023
Folge 41 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.11.2023 BR Folge 43/2023
Folge 42 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.11.2023 BR Folge 44/2023
Folge 43 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.11.2023 BR Folge 45/2023
Folge 44 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.12.2023 BR Folge 46/2023
Folge 45 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.12.2023 BR Folge 47/2023
Folge 46 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2023 BR
zurückweiter
Füge Unser Land kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Land und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Land online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail