2024, Folge 1–24
Folge 1/2024
Folge 1 (30 Min.)„Zuviel ist zu viel – jetzt reicht’s“ − unter diesem Motto gehen derzeit tausende Landwirte auf die Straße. Mit Traktoren rollen sie in Innenstädte, legen streckenweise den Verkehr lahm und hoffen bei ihren Aktionen nicht nur auf Verständnis, sondern auf die Sympathien der Verbraucher. Die Botschaft der Bauern lautet: Ohne uns Landwirte gibt es keine Lebensmittel, zumindest keine heimischen. Auslöser für die Demonstrationen sind die geplanten Änderungen bei der Agrardieselbesteuerung, doch diese Ankündigung der Bundesregierung ist nicht der einzige Grund für den Frust der Bauern, sie bringt nur das Fass zum Überlaufen. Es geht um immer mehr Bürokratie und Anforderungen, um immer weniger Planungssicherheit und Wertschätzung. All das stinkt den Bauern gewaltig. Aber wie verlaufen die Proteste? Die Bauern haben Angst vor radikalen Trittbrettfahrern. Und die entscheidende Frage ist, was werden die Proteste bringen. Eine Dokumentation über eine turbulente Woche. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.01.2024 BR Folge 2/2024
Folge 2 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.01.2024 BR Folge 3/2024
Folge 3 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.01.2024 BR Folge 4/2024
Folge 4 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.02.2024 BR Folge 5/2024: Landtechnik-Giganten
Folge 5 (30 Min.)Die Landmaschinen, mit denen bayerische Bauern über ihre Felder fahren, werden immer größer, schneller und schlagkräftiger. Stefan Maier fährt mit einem 790 PS Maishäcksler über den Acker und erntet pro Stunde 140 Tonnen Mais. Biobauer Martin Störringer sitzt auf einem Raupenschlepper mit automatischem Lenksystem. Agrarstudentin Johanna Karches steuert auf einem Zuckerrübenfeld eine Selbstfahrer-Pflanzenschutzspritze, Arbeitsbreite: 36 Meter. Und Biobauer Georg Grossmann rodet mit einer Maschine – so groß wie ein Lkw – in 20 Minuten acht Tonnen Kartoffeln. Die Landtechnik, zum Teil made in Bavaria, ist faszinierend. Aber muss es immer XXL sein, und wie können sich Landwirte diese teure Technik leisten? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.02.2024 BR Folge 6/2024
Folge 6 (30 Min.)Probleme mit dem Kurzstand im Anbindestall / Was bringt der Tierwohl-Cent? / Klagen gegen die Düngeverordnung / Unterwegs mit einer mobilen Käserei (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.02.2024 BR Folge 7/2024
Folge 7 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.03.2024 BR Folge 8/2024
Folge 8 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.03.2024 BR Folge 9/2024
Folge 9 (30 Min.)Energie sparen am Bauernhof / Bauern-Demos: Die Landwirte demonstrieren seit Jahrzehnten. / Statt Diesel: Biomethan im Traktor-Tank / Serie „Hofgeflüster“: Altenpflege auf dem Bauernhof (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.03.2024 BR Folge 10/2024
Folge 10 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.03.2024 BR Folge 11/2024
Folge 11 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.04.2024 BR Folge 12/2024
Folge 12 (30 Min.)Neues Melkkarussell: Wenn Roboter Kühe melken / Dahoam is Dahoam: Wer ist die TV-Bäuerin Monika Vogl? / Schwer gefragt: ein Landmaschinenkurs für Frauen / 100 Jahre: Der Ökoverband Demeter feiert Jubiläum. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.04.2024 BR Folge 13/2024
Folge 13 (30 Min.)Echte Landwirte oder Models? Wer lächelt so nett auf der Wurstpackung? / Besser Leben: neuer Bayern 1-Podcast mit „Unser Land“-Moderator Florian Kienast / Hummeln im Folientunnel: Bald startet die Erdbeersaison! / Höfetour … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.04.2024 BR Folge 14/2024
Folge 14 (30 Min.)Bild: brGünter Pletzer ist eine Reporterlegende. Zwischen 1984 und 1998 produzierte er mehr als 300 Folgen der „Unser Land“-Serie „Wochenmarkt“. Sein Humor war speziell, wie auch die Machart der Berichte. Sein Ziel: Verbraucher informieren, aber auch unterhalten. Mit ruppigem Charme wurden Landwirte und Verbraucherschützer befragt, Blumenhändlerinnen und Bäcker. Günter Pletzer lieferte dazu kabarettreife Darbietungen auf Bauernhöfen, in Mühlen oder Metzgereien. Egal, wo er zu Besuch war: Man hat ihn nicht so schnell vergessen … Zum 60. Jubiläum von „Unser Land“ hat die Redaktion im Archiv nach den besten Momenten aus den Pletzer-Filmen gegraben und den Kabarettisten Martin Frank und Franziska Wanninger vorgespielt, um sie zu kommentieren.
Auch „Unser Land“-Redakteurin Christine Schneider und Moderator Florian Kienast kommentieren die Höhepunkte der Pletzer-Reihe. Kurios, schräg und unterhaltsam – Pletzer war ein Unikat! Und seine Themen sind heute noch so aktuell wie damals. Entstanden ist ein Film von Norbert Haberger. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.04.2024 BR Folge 15/2024
Folge 15 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.05.2024 BR Folge 16/2024
Folge 16 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.05.2024 BR Folge 17/2024
Folge 17 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.05.2024 BR Folge 18/2024
Folge 18 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.05.2024 BR Folge 19/2024
Folge 19 (30 Min.)Kein Steak mehr aus der Region? Schlachthöfe in Franken unter Druck
Fleisch essen? Ja gerne, sagen über 80 Prozent der Deutschen. Darüber, wie die Tiere, die später auf dem Teller landen, gehalten werden, wissen wir dank verschiedener Siegel auch immer mehr. Aber über das Thema Schlachten ist wenig bekannt. Nur, wenn es Skandale gibt, wenn Tierschützer heimlich gedrehtes Material aus Schlachthöfen veröffentlichen, so wie die SOKO Tierschutz vergangenes Jahr aus dem Schlachthof Aschaffenburg, dann wird Schlachten ein Thema. Die Tierschützer wollen am liebsten alle Schlachthöfe abschaffen. Aber Landwirte und Metzger brauchen sie. So auch in Aschaffenburg, wo die Stadt den Schlachthof schließen will, aber Bauernverband, Betreiber und Metzger für den Erhalt kämpfen.
Sie hoffen auf Unterstützung von der bayerischen Politik, um einen neuen Schlachthof bauen zu können und bis dahin den alten weiterzubetreiben. Denn je mehr Schlachthöfe schließen, desto weiter werden die Entfernungen, die Bauern mit ihren Tieren auf dem letzten Weg zurücklegen müssen. Auch Tierschützer machen Druck auf die Politik und fordern mehr Kontrollen, Videoüberwachung in allen Schlachthöfen und eine Prüf- und Zulassungspflicht für die Geräte, die zur Betäubung von Tieren in Schlachthöfen eingesetzt werden. Zumindest die Videoüberwachung soll im neuen Tierschutzgesetz verankert werden.
In Aschaffenburg ist nach einer Runde vor Gericht noch alles offen: Ob es weitergeht, oder der Schlachthof womöglich doch noch zusperren muss. So wie der städtische Schlachthof in Bamberg. Dort gab es keinen Tierschutz-Skandal, sondern wirtschaftliche Probleme. In Zukunft entsteht womöglich ein Handwerkerhof oder ein „Food-Campus“ für veganes Essen auf dem Gelände. Wie es mit den Schlachthöfen weitergeht, ist unklar. Noch gibt es über 1600 Schlachtstätten in Bayern, so viele wie in keinem anderen Bundesland. Ihre Zukunft wird auch davon abhängen, wie viel Fleisch aus der Region wir in Zukunft essen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 31.05.2024 BR Folge 20/2024
Folge 20 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.06.2024 BR Folge 21/2024
Folge 21 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.06.2024 BR Folge 22/2024
Folge 22 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.06.2024 BR Folge 23/2024
Folge 23 (30 Min.)Nach dem Hochwasser: Wie werden Ernteschäden geschätzt? / Stallgeschichten aus der Oberpfalz: 580 Kühe – funktioniert das? / Umbau am Bauernhof: Aus Kuhstall wird Hofwirtschaft (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.06.2024 BR Folge 24/2024
Folge 24 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.07.2024 BR
zurückweiter
Füge Unser Land kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Land und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.