2024, Folge 364–378
Die Vasa – Schwedens Geisterschiff
Folge 364333 Jahre lag die legendäre Vasa am Grund des Meeresbodens vor Stockholm. 1628 war das Prachtschiff des schwedischen Königs bei seiner ersten Ausfahrt gesunken. In einem sensationell guten Zustand wurde sie 1961 gehoben – durch die besondere Wasserqualität vor Stockholm sind auch die Holzteile erhalten geblieben. Seither ist die Vasa zu einem Wahrzeichen der schwedischen Hauptstadt geworden, das Museum ist seit der Eröffnung im Jahr 1990 von rund 25 Millionen Menschen besucht worden. Doch die Forschungen rund um das Schiff sind noch lange nicht abgeschlossen. Tauchgänge am Fundort haben jetzt neue Artefakte an die Oberfläche gebracht. Und auch die moderne DNA-Forschung hat so manches Rätsel über die Menschen gelöst, die damals mit dem Schiff untergegangen sind. Buch: Yann Ollivier, Charlotte Notteghem, Eric Morfaux Produktion: Arte, SVT, Seppia Films, Factstory Productions (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 30.08.2024 ORF 2 Hindenburg – Tragödie am Himmel
Folge 365Das Luftschiff Hindenburg ist bis heute das größte jemals gebaute Luftfahrtzeug der Welt. Als es 1936 erstmals die Fertigungshalle in Friedrichshafen am Bodensee verlässt, soll es eine neue Ära des Luftverkehrs einläuten. Mit den enormen Ausmaßen will man noch mehr Passagiere und Fracht noch schneller und komfortabler über den Atlantik transportieren. Das nationalsozialistische Deutschland erkennt bald das Potenzial der riesigen Zeppeline für seine Imagewerbung: Die Hindenburg sei von der deutschen Regierung als Propagandasymbol genutzt worden, erzählt Luftfahrthistoriker und Autor Dan Grossman in der „Universum History“-Dokumentation.
Auch das führt nach dem dramatischen Absturz über dem Flughafen im amerikanischen Lakehurst zu Verschwörungstheorien. Doch Experten, die die Unfallursache feststellen sollen, finden bei zwei Untersuchungen keine Hinweise auf Sabotage oder gar einen Bombenanschlag. Das Luftschiff war mit hochentzündlichem Wasserstoff befüllt – einmal in Brand geraten, verglühte die Hindenburg in kaum einer Minute. Woher aber kam der Funke, der das Feuer auslöste? Warum es zur „Tragödie von Lakehurst“ gekommen ist, können damals weder die deutschen noch die amerikanischen Fachleute erklären.
Jahrzehnte nach dem Unfall stößt Dan Grossman zufällig auf altes Amateurfilmmaterial. Es liefert neue Hinweise auf den genauen Verlauf des Unglücks. Gemeinsam mit dem Piloten und Luftfahrtexperten Jason Harris versucht er, das Rätsel um den Absturz endgültig aufzuklären. Die Recherche von Dan Grossman und Jason Harris rollt den Fall „Hindenburg“ neu auf. Die Echtheit des wiederentdeckten Materials wird dabei ebenso akribisch untersucht wie der genaue Ablauf der Ereignisse vom Mai 1937. Die Spurensuche führt auch nach Deutschland – ins Zeppelin-Museum in Friedrichshafen mit seinem weltweit größten Archiv zu Geschichte und Bau der monumentalen Luftschiffe.
Alle Informationen fließen schließlich in eine eigens entwickelte Testanordnung ein: In den Labors des renommierten California Institute of Technology sollen die letzten Geheimnisse der Hindenburg wissenschaftlich geklärt werden. „Universum History“ zeichnet mit großer Detailgenauigkeit den Ablauf des Hindenburg-Unglücks nach.
Die eindringlichen Archivbilder in Schwarz-Weiß machen die Dramatik jenes Ereignisses spürbar, das zu den berühmtesten Bilderzeugnissen des 20. Jahrhunderts zählt. Mit dem Absturz der Hindenburg ist die Verkehrsluftschifffahrt am Ende. Wenig später lösen Flugzeuge die riesigen gasgefüllten Konstruktionen ab. Doch als erstes großes Technikunglück, das auf Film gebannt und weltweit in den Wochenschauen der Kinos gezeigt wurde, hat sich das dramatische Ende der Hindenburg ins kollektive Gedächtnis eingeprägt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 13.09.2024 ORF 2 Auf des Messers Schneide – Die Geschichte der Chirurgie
Folge 366Schon in der Steinzeit wurden erfolgreich chirurgische Eingriffe durchgeführt. Auch im Reich der Inkas und im Alten Ägypten wurden Schädel geöffnet – um Fremdkörper zu entfernen oder Schmerzen zu behandeln. Im Lauf tausender Jahre haben sich die Methoden der Chirurgie revolutionär verändert. Vom „Schneiden, Sägen und Brennen“ in der Antike über Rückschläge wie dem Aderlass des Mittelalters, entwickelte sich dieser medizinische Zweig immer weiter. Die bahnbrechenden Entdeckungen von Viren und Bakterien, der Narkose und der Antisepsis waren Meilensteine auf einem langen, blutigen Weg – zur modernen Chirurgie von heute, wie Entfernung von Tumoren, Herztransplantationen und minimal-invasiven robotergesteuerten Eingriffen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 27.09.2024 ORF 2 Fluch des Mittelmeers – Piraterie, Menschenraub und Sklaverei
Folge 367Piraterie und Raub auf hoher See – nicht nur die Karibik war Schauplatz blutigen Treibens. Auch am Mittelmeer wurde erbittert gekämpft. Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert bekriegten Muslime und Christen einander um die Vorherrschaft auf See. Piraten und Korsaren raubten, verschleppten und versklavten im Auftrag ihrer Herrscher oder auf eigene Faust mehr als 1 Million Menschen. Überfälle auf Handelsschiffe und Freikaufgeschäfte gehörten zum Alltag. Ein Forschungsteam der Universität Innsbruck hat Augenzeugenberichte heimgekehrter Sklaven analysiert und dokumentiert – und liefert ein detailliertes Bild des brutalen Treibens am Mittelmeer. Im Zentrum stehen die Niederschriften des deutschen Kaufmannsohns Balthasar Sturmer (gespielt von Felix Stichmann).
Er gerät in muslimische Gefangenschaft und muss auf einem Schiff des berüchtigten Korsaren Barbarossa als Rudersklave dienen. Aufwändige Spielszenen erwecken sein Schicksal auf hoher See zu neuem Leben. Noch nie wurde ein Piratenschiff aus dieser Zeit gehoben, doch ein Wrack am Meeresboden vor der Küste Maltas könnte nun Licht in diese dunkle Epoche bringen. Maltesische Wissenschafter:innen wagen in einer spektakulären Expedition den lebensgefährlichen Tauchgang in 126 Meter Tiefe, um Relikte des archäologischen Schatzes zu bergen und das Rätsel des versunkenen Piratenschiffs zu lösen. Eine neue packende Universum History Ko-Produktion über die rauen Zeiten der Piraterie im Mittelmeer. (Text: ORF)Deutsche Streaming-Premiere Sa. 11.01.2025 arte.tv Original-TV-Premiere Fr. 04.10.2024 ORF 2 Rätselhafte Venus
Folge 368Mit ihren knapp 11 Zentimetern Größe und fast 30.000 Jahren am Buckel ist die Venus von Willendorf ein gefeierter Star- erst recht, seit sie wegen ihrer Nacktheit von Facebook verbannt wurde. Sie gehört zu den ältesten bekannten Kunstwerken der Menschheit und überrascht die Wissenschaft bis heute mit neuen atemberaubenden Erkenntnissen. Und vor allem ist sie nicht allein: 130 Frauenstatuetten wurden bisher zwischen Frankreich und Russland gefunden. Was erzählen uns die über Jahrtausende erhaltenen Steinfigurinen über das Leben der prähistorischen Menschen? Was sagen ihre üppig geformten Körper, ihr Kopfschmuck und ihre Nacktheit über die Rolle der Frauen in den steinzeitlichen Gesellschaften aus? Eines steht fest: Steinzeit-Klischees vom jagenden Mann und der sorgenden Frau am Feuer müssen ein für alle Mal über Bord geworfen werden.
Universum History lädt ein zu einer packenden Reise in das Paläolithikum und in die Welt der Forschung, die versucht, Stück für Stück das Geheimnis der Venus von Willendorf zu lüften. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 11.10.2024 ORF 2 Die Spaltung der Welt: Der Traum vom Mond
Folge 3691. September 1939: der Zweite Weltkrieg bricht aus – die Welt steht am Abgrund. Sechs Menschen in verschiedenen Ländern und unterschiedlichsten Lebenswelten müssen Entscheidungen treffen: Wofür wollen sie kämpfen? In der parallelen Erzählung wird immer klarer, dass sich ihre Handlungen aufeinander auswirken. Als der Krieg 1945 endet, liegt die Welt in Trümmern – doch der Kampf um die Herrschaft in der Nachkriegszeit hat damit gerade erst begonnen. Zwischen Liebe und Verrat, Hoffnung und Angst, Macht und Verzweiflung gehen die sechs Charaktere ihren Weg in eine neue Ära, im Schatten neuer Konflikte. 1939. Der junge Ingenieur Wernher von Braun will zum Mond, stellt sich aber in den Dienst der Nationalsozialisten, um Raketen für den Krieg zu bauen, während in Berlin die Kernspaltung entdeckt wird.
Zur selben Zeit beginnt die junge Studentin Joan Hinton ihr Studium in den USA. Begeistert stürzt sie sich in die Atomphysik-Forschung – als eine der wenigen Frauen zu dieser Zeit. Sie ahnt die globale Bedrohung, die durch die Spaltung des Atoms entsteht. Die Zahl der Kriegsflüchtlinge aus Europa steigt gewaltig. Im britischen Mandatsgebiet Palästina setzt sich Golda Meir dafür ein, dass die vor den Nazis geflohenen Juden in Palästina eine Zuflucht finden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 06.11.2024 ORF 2 Die Spaltung der Welt: Der Garten vor der Mauer
Folge 3701. September 1939: der Zweite Weltkrieg bricht aus – die Welt steht am Abgrund. Sechs Menschen in verschiedenen Ländern und unterschiedlichsten Lebenswelten müssen Entscheidungen treffen: Wofür wollen sie kämpfen? In der parallelen Erzählung wird immer klarer, dass sich ihre Handlungen aufeinander auswirken. Als der Krieg 1945 endet, liegt die Welt in Trümmern – doch der Kampf um die Herrschaft in der Nachkriegszeit hat damit gerade erst begonnen. Zwischen Liebe und Verrat, Hoffnung und Angst, Macht und Verzweiflung gehen die sechs Charaktere ihren Weg in eine neue Ära, im Schatten neuer Konflikte. 1941. Hedwig Höß und ihre Familie haben ein neues Zuhause: Auschwitz.
Ihr Ehemann Rudolf ist Kommandant des Konzentrationslagers. Voller Stolz richtet sie die Dienstvilla mit Garten ein – ein Paradies im Schatten der Mauer zum Todeslager. In Tel Aviv liest Golda Meir erschüttert die aus Auschwitz herausgeschmuggelte Nachricht: Die Nationalsozialisten ermorden in den Konzentrationslagern systematisch Juden. Zugleich rücken deutsche Truppen in Nordafrika vor, unweit von Palästina. In Kiew wird Nikita Chruschtschow vom Einmarsch der Deutschen Wehrmacht in die Sowjetunion überrascht. Getrieben von Stalin, versucht Nikita seine Familie zu retten und sein Land zu verteidigen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 06.11.2024 ORF 2 Die Spaltung der Welt: Durchhalten um jeden Preis
Folge 3711. September 1939: der Zweite Weltkrieg bricht aus – die Welt steht am Abgrund. Sechs Menschen in verschiedenen Ländern und unterschiedlichsten Lebenswelten müssen Entscheidungen treffen: Wofür wollen sie kämpfen? In der parallelen Erzählung wird immer klarer, dass sich ihre Handlungen aufeinander auswirken. Als der Krieg 1945 endet, liegt die Welt in Trümmern – doch der Kampf um die Herrschaft in der Nachkriegszeit hat damit gerade erst begonnen. Zwischen Liebe und Verrat, Hoffnung und Angst, Macht und Verzweiflung gehen die sechs Charaktere ihren Weg in eine neue Ära, im Schatten neuer Konflikte. 1942. Nikita Chruschtschows Kampf um Stalingrad wird entscheidend für den Kriegsverlauf.
Ihn erreicht eine belastende Nachricht: Sein ältester Sohn Leonid gilt als vermisst. Ist er gefallen oder gar desertiert? Obwohl alliierte Bombenangriffe das Deutsche Reich überziehen, kann Wernher von Braun einen Durchbruch bei seinem Raketenbau feiern. Doch dann lässt er sich auf einen grausamen Deal mit der SS ein. Frantz Fanon von der französischen Karibikinsel Martinique nimmt den Kampf gegen die Deutschen auf und meldet sich freiwillig zum Kriegsdienst. Als Schwarzer erlebt er den täglichen Rassismus in der französischen Armee. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 08.11.2024 ORF 2 Die Spaltung der Welt: Little Boy
Folge 3721. September 1939: der Zweite Weltkrieg bricht aus – die Welt steht am Abgrund. Sechs Menschen in verschiedenen Ländern und unterschiedlichsten Lebenswelten müssen Entscheidungen treffen: Wofür wollen sie kämpfen? In der parallelen Erzählung wird immer klarer, dass sich ihre Handlungen aufeinander auswirken. Als der Krieg 1945 endet, liegt die Welt in Trümmern – doch der Kampf um die Herrschaft in der Nachkriegszeit hat damit gerade erst begonnen. Zwischen Liebe und Verrat, Hoffnung und Angst, Macht und Verzweiflung gehen die sechs Charaktere ihren Weg in eine neue Ära, im Schatten neuer Konflikte. 1944. Joan Hinton wird für das streng geheime „Manhattan-Projekt“ in Los Alamos angeworben.
Der junge Soldat Frantz Fanon riskiert sein Leben im Kampf um die Befreiung des Elsass. Der tiefgehende Rassismus in der Armee lässt ihn zweifeln, ob er wirklich auf der richtigen Seite steht. In Europa endet der Zweite Weltkrieg. Hedwig Höss flieht mit ihrer Familie vor den Alliierten. Als sie gefangen genommen wird, muss sie sich entscheiden, ob sie ihren Mann verrät. Zur selben Zeit endet der Weltkrieg im Pazifik mit den Atombombenabwürfen der USA auf Hiroshima und Nagasaki. Joan Hinton ist zutiefst erschüttert. Der Krieg ist vorbei – doch zu welchem Preis? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 08.11.2024 ORF 2 Die Spaltung der Welt: Heiliges Land
Folge 3731. September 1939: der Zweite Weltkrieg bricht aus – die Welt steht am Abgrund. Sechs Menschen in verschiedenen Ländern und unterschiedlichsten Lebenswelten müssen Entscheidungen treffen: Wofür wollen sie kämpfen? In der parallelen Erzählung wird immer klarer, dass sich ihre Handlungen aufeinander auswirken. Als der Krieg 1945 endet, liegt die Welt in Trümmern – doch der Kampf um die Herrschaft in der Nachkriegszeit hat damit gerade erst begonnen. Zwischen Liebe und Verrat, Hoffnung und Angst, Macht und Verzweiflung gehen die sechs Charaktere ihren Weg in eine neue Ära, im Schatten neuer Konflikte. 1947. Golda Meirs größter Traum wird wahr: Die neu gegründeten Vereinten Nationen beschließen die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat.
Doch die Gründung Israels stößt auf heftigen Widerstand in der arabischen Welt. Als der neue Staat ausgerufen wird, stürzt dieser sofort in den Krieg und Golda steht vor einem neuen Kampf. Die Physikerin Joan Hinton verlässt die USA, als ihr klar wird, dass sie vom US-Militär bezahlt wird. Sie geht zu ihrem Verlobten nach China, wo ein kommunistischer Staat gegründet werden soll. Die USA holen Wernher von Braun, und beauftragen ihn mit der Entwicklung von Raketen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 10.11.2024 ORF 2 Die Spaltung der Welt: Eine neue Ära
Folge 3741. September 1939: der Zweite Weltkrieg bricht aus – die Welt steht am Abgrund. Sechs Menschen in verschiedenen Ländern und unterschiedlichsten Lebenswelten müssen Entscheidungen treffen: Wofür wollen sie kämpfen? In der parallelen Erzählung wird immer klarer, dass sich ihre Handlungen aufeinander auswirken. Als der Krieg 1945 endet, liegt die Welt in Trümmern – doch der Kampf um die Herrschaft in der Nachkriegszeit hat damit gerade erst begonnen. Zwischen Liebe und Verrat, Hoffnung und Angst, Macht und Verzweiflung gehen die sechs Charaktere ihren Weg in eine neue Ära, im Schatten neuer Konflikte. 1952. Frantz Fanon nimmt eine Stelle als Chefarzt im größten psychiatrischen Krankenhaus im algerischen Teil Frankreichs an.
Kurz nachdem er dort angekommen ist, bricht Krieg aus um die Unabhängigkeit von Frankreich. Frantz muss sich für eine der Fronten entscheiden. In Moskau verändert der Tod Josef Stalins 1953 alles. Nikita Chruschtschow wird neuer Regierungschef der Sowjetunion und verkündet eine radikale Wende. Joan Hinton bringt in China ihren zweiten Sohn zur Welt. Sie will im kommunistischen China bleiben. Statt Kernwaffen zu entwickeln, will Joan ihr technisches Wissen nun friedlich nutzen, um ein besseres Leben für alle zu erschaffen – in einer Welt, die immer tiefer gepalten ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 10.11.2024 ORF 2 Genies der Urzeit – Meisterwerke der Höhlenkunst
Folge 375Die Künstlerinnen und Künstler von Lascaux waren auf einem sehr hohen Niveau qualifiziert, wie Experimente zeigen konnten.Bild: ORF/Pernel MediaSie verwendeten Make Up, nähten ihre Kleidung, rasierten sich, lebten in Zeltstädten, hatten eine eigene Sprache und hinterließen großartige Kunstwerke: Jene Männer und Frauen, die vor 21.000 Jahren in den Höhlen von Lascaux in Frankreich und Lekeitio in Spanien atemberaubende Malereien geschaffen haben. Jahrelanges Training, technisches Know-How, Teamwork und vor allem Genialität waren dafür erforderlich. Das zeigt die Analyse der Kunst und gefundener Werkzeuge. Doch was bedeuten die kunstvollen Malereien? Waren die Höhlen Kultstätten oder dienten sie einem anderen Zweck? Stellen die Malereien und Zeichnungen Alltagsszenen oder Schöpfungsmythen dar? In aufwändigen Spielszenen taucht die Doku in das Leben und den Alltag der eiszeitlichen Menschen. Wer waren sie und was hat sie zu diesen großartigen Kulturleistungen befähigt? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 15.11.2024 ORF 2 Österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 18.11.2024Rebellinnen auf hoher See – Zwischen Totenkopf und Galgen
Folge 376AnnBonny (Margaux Wicart) verstand es auch, sich mit Waffengewalt Respekt in der Piratenwelt zu verschaffen.Bild: ORF/GOYAVES/AMOUR FOU Luxembourg/Emilie AujéPiratinnen – sie kämpften und kaperten Schiffe, sie raubten und mordeten, sie befehligten ganze Mannschaften und befreiten Sklaven. Sie versetzten die Schiffe der Kolonialmächte zwischen Haiti und Jamaika in Angst und Schrecken. Marie-Anne Dieu-Le-Veut, Mary Read, Anne Bonny und Louise Antonini sind Beispiele für furcht- und reuelose Frauen auf hoher See. Um ihren Traum von der Unabhängigkeit zu leben, mussten sie sich als Männer verkleiden, und endeten mitunter am Galgen. Die 90-minütige „Universum History“-Neuproduktion „Rebellinnen auf hoher See – Zwischen Totenkopf und Galgen“ von Laurence Thiriat und Frédéric Malègue taucht ein in die Blütezeit der Piraterie und lässt am Freitag, dem 22. November 2024, um 22:35 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit aufwendigen Spielszenen, Graphic-Novel-Elementen und der Analyse von internationalen Expertinnen und Experten die aufwühlenden Lebenswege der „Schwestern der Meere“ lebendig werden.
Frauen, die das Meer und der unbändige leidenschaftliche Wille zur Unabhängigkeit eint – Frauen, deren Geschichten noch nie erzählt wurden. 29. November 1720, Spanish Town, Jamaika: Vor Gericht stehen zwei Angeklagte.
Ihnen wird Bandenbildung, Verschwörung gegen den König, der Überfall auf mehrere Fischerboote und Handelsschiffe, die Bedrohung von Besatzungsmitgliedern für Leib und Leben vorgeworfen. Das Urteil: Tod durch den Strick. Die Namen der Angeklagten: Anne Bonny und Mary Read. Dem Galgen entgingen sie nur, da sie beide schwanger waren. Wie ihre berühmt-berüchtigten männlichen Kollegen John Rackham alias Calico Jack und Captain Blackbeard überfielen und kaperten sie Handelsschiffe und verbreiteten Angst und Schrecken in der Karibik.
Doch die Rebellinnen auf hoher See gerieten in Vergessenheit, obwohl sie nicht minder grausam und erfolgreich agierten als ihre männlichen Kollegen. Der Film porträtiert vier außergewöhnliche Piratinnen, die sich im 18. Jahrhundert vom Joch der Kolonialmächte und patriarchalischer Zwänge befreiten, um ein Leben als unerschrockene Abenteurerinnen zu führen. Sie durchquerten die Ozeane und ihre Biografien erstrecken sich über eineinhalb Jahrhunderte der karibischen Geschichte – von der Gründung der ersten Handelsposten auf Tortuga über den Untergang der Pirateninsel Nassau bis zur Unabhängigkeit Haitis.
Marie-Ann Dieu-Le-Veut wird zur Königin der Freibeuter von Santo Domingo. Jahre später verkleidet sich die Engländerin Mary Read als Mann, um in See stechen zu können. Sie lernt die temperamentvolle Anne Bonny kennen, die zu der Zeit schon erfolgreich Schiffe entert. Die Korsin Louise Antonini verkleidet sich ebenso als Mann, kämpft als Freibeuterin inspiriert von den Idealen der Französischen Revolution für die Unabhängigkeit und Freiheit schwarzer Sklavinnen und Sklaven. Nach zehn Jahren steht sie – noch immer als Mann verkleidet – in den Napoleonischen Kriegen in der französischen Marine an der Front, wo sie bis zum Sergeanten aufsteigt.
Diese Frauen waren mutig, verwegen und kämpften bedingungslos für ihre Freiheit. Für Buchautorin Laura Sook Duncombe waren sie Wegbereiterinnen und Pionierinnen: „Ich glaube nicht, dass sie sich selbst als Feministinnen bezeichnen würden. Aber ich glaube, was sie taten, war unglaublich feministisch. Und ich denke, sie inspirierten andere Frauen im Laufe der Geschichte dazu, die Dinge für Frauen leichter zu machen und sich nach und nach immer mehr zu befreien – bis zu dem Punkt, an dem wir heute sind.“ (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 22.11.2024 ORF 2 Eroberung der Lüfte – Die ersten Fliegerinnen
Folge 377Frachtpilotin Justine Kill kontrolliert eine Cessna für den Start.Bild: ORF/METAFILMMit Kreativität, Entschlossenheit und Todesverachtung haben sie die Frühzeit der Luftfahrt geprägt: Lily Steinschneider aus Österreich-Ungarn, Melli Beese aus Deutschland und Marie Marvingt aus Frankreich zählen zu den erfolgreichsten Flugpionierinnen der Welt. Melli Beese ist die erste deutsche Pilotin und setzt sich als Konstrukteurin und Unternehmerin in einer reinen Männerwelt durch. Fast zeitgleich wird Lily Steinschneider zum Star der ersten, lebensgefährlichen Flugsportveranstaltungen Österreich-Ungarns. Und die Französin Marie Marvingt hat bereits als erster Mensch überhaupt die Nordsee im Ballon überflogen, als sie 1910 den Flugschein macht. In diesen drei Frauen spiegelt sich das Schicksal Dutzender Fliegerinnen weltweit, die sich gegen Vorurteile und Schikanen erfolgreich durchzusetzen vermochten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 13.12.2024 ORF 2 Der Kampf ums Fliegen – Pilotinnen und der Krieg
Folge 378Melli Beese präsentiert dem Militär ihren Prototyp als Flugzeugmodell, (v.l.n.r) Ingo Paulick als Wagenführ, Tanguy Sanglier als Charles Boutard und Lilith Häßle als Melli Beese.Bild: ORF/METAFILMMit Ausbruch des Ersten Weltkriegs gerät die Laufbahn vieler Flugpionierinnen ins Trudeln. Einsätze als Kampfpilotinnen sind undenkbar. Die Karriere Lily Steinschneiders, der erfolgreichsten Sportfliegerin der Habsburger Monarchie, geht abrupt zu Ende, denn alle Sportflugplätze werden geschlossen. Sie heiratet und wird Krankenschwester. Marie Marvingt propagiert ihre Vision einer friedlichen Nutzung der Luftfahrt – und ist mit der Begründung der ersten Flugambulanz tatsächlich erfolgreich. Die Starpilotin Melli Beese gilt plötzlich als „feindliche Ausländerin“, weil ihr Mann und Geschäftspartner Franzose ist. Ihr gemeinsamer Betrieb wird geschlossen, Melli Beese und ihr Mann werden interniert. Nach dem Krieg tritt ein internationales Verkehrsflug-Verbot für Pilotinnen in Kraft. Was bleibt, ist die Sportfliegerei – und damit beginnt eine Jagd nach Rekorden und die Zeit spektakulärer Einzelleistungen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 20.12.2024 ORF 2
zurückweiter
Füge Universum History kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Universum History und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Universum History online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail