Umschau extra, Folge 1–8

  • Folge 1 (90 Min.)
    Viele Menschen erinnern sich an die Fahrzeuge auf den Straßen im Osten, von denen es wirklich genug gab, denn schließlich war die Vielfalt der produzierten Kraftfahrzeuge diverser Automarken groß. Bis heute überlebt haben aber nur wenige Schmuckstücke. Trabant und Wartburg sind heute Kult. Ein Filmteam gewährt einen Einblick in die Geschichte der Fahrzeughersteller in der Autoindustrie im Osten. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.01.2021 MDR
  • Folge 2 (45 Min.)
    Die „Umschau extra“-Ausgabe zum Jubiläum trägt den Titel „Generation Umschau“ und ist ein Film, der Geschichten von Menschen zeigt, die wie die „Umschau“ 1961 im Osten Deutschlands das Licht der Welt erblickten. Die Protagonisten erzählen über persönliche Erfahrungen beim Aufbau und Abriss politischer Systeme. Eindrücke, die sich auch in den Berichten des Fernsehmagazins widerspiegeln. Eine der Hauptfiguren des Films ist die Olympia-Siegerin im Eisschnelllauf Karin Enke aus Dresden, die in den 1980er-Jahren zur Weltspitze zählte. Zu den Protagonisten des Films gehört auch der Dresdner Jan Hübler. Er versuchte mit seiner Frau im Herbst 1989 mit einem Ballon aus der DDR zu flüchten. Der Versuch missglückte. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.05.2021 MDR
  • Folge 3
    Wir erwarten den zweiten Sommer, in dem ein „normaler“ Urlaub zum Beispiel mit Flug- oder Fernreisen nicht möglich sein wird. Wir berichten über den Boom bei Caravan- und Wohnmobil-Verleihern, sind mit Hausbooten auf mitteldeutschen Seen und Flüssen unterwegs, stellen die besten Wanderrouten im Sendegebiet vor und beleuchten die schwierige Lage der Tourismus-Industrie in Pandemiezeiten. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.06.2021 MDR
  • Folge 4
    Puzzles, Schach und E-Sports: So spielt der Osten /​ Silver Gamer: Wenn Senioren Video-Spiele testen /​ Von Beruf „Zocker“: Wie Streamer auf „Twitch“ Geld verdienen /​ DDR-Lego: Was Sammler heute für PEBE-Steine zahlen /​ Monopoly selbstgebaut … (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.12.2021 MDR
  • Folge 5
    VW stellt erstmals mehr E-Fahrzeuge her als Verbrenner, der Bund stockt die Förderung privater Ladestationen um 300 Millionen Euro auf. DHL bestellt Elektro-Flugzeuge. Der Elektroboom hat Deutschlands erfasst und wird die Mobilität grundsätzlich verändern. Die Pläne der EU ab 2035 keine Verbrenner mehr zuzulassen, werden diesem Trend weiteren Schub geben. In einem „Umschau extra“ schauen wir auf die Auswirkungen des Elektrobooms. Hält der Ausbau der Ladeinfrastruktur mit der steigenden Zahl der Zulassungen Schritt? Welche Fördersysteme gibt es etwa für den Einbau von heimischen Ladestationen? Woher soll der Strom kommen – wenn jetzt alle einmal elektrisch fahren? Welche E-Modelle sind überhaupt zu welchen Preisen verfügbar und wie ist die Reichweite? Wie sind die Feuerwehren auf die steigende Zahl der E-Fahrzeuge vorbereitet? Welche Rolle spielt die E-Mobilität im ÖPNV – also wie kommen die Verkehrsbetriebe mit der Umrüstung auf E-Busse hinterher? Welche Rolle werden autonom fahrende E-Busse einnehmen, die aktuell in verschiedenen Städten getestet werden. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.01.2022 MDRDeutsche Streaming-Premiere Do. 16.12.2021 ARD Mediathek
  • Folge 6 (45 Min.)
    In den Elite-Positionen des seit über drei Jahrzehnten vereinten Deutschlands sind Ostdeutsche immer noch deutlich unterrepräsentiert. Menschen aus dem Osten haben es weiterhin schwer, in den Kreis der „Oberen Zehntausend“ von Wirtschaft, Politik und Verwaltung aufzusteigen. Eine Handvoll, denen es gelungen ist, stellt der neue 45-minütige Film „Der lange Weg nach oben – Wie es Ostdeutsche in die Elite schaffen“ vor. [ …]
    Eine der prominentesten derer, die den gesellschaftlichen Aufstieg im vereinten Deutschland geschafft haben, ist die Bündnis 90/​Die Grünen-Politikerin Steffi Lemke. Vor einigen Monaten ist die gelernte LPG-Zootechnikerin aus Dessau und studierte Agrarwissenschaftlerin als Bundesumweltministerin ganz oben angekommen. Das hat auch der 53-jährige Soziologe Professor Steffen Mau geschafft. Der gebürtige Rostocker hat für seine Forschungsarbeit an der Berliner Humboldt-Universität 2021 als erster Soziologe den Leibniz-Preis, Deutschlands bedeutendsten Wissenschaftspreis, erhalten.
    Sogar ohne Studium hat der 1976 in Leipzig geborene Journalist Robert Schneider die obersten Stufen der Karriereleiter erklommen. Seit 2016 ist er Chefredakteur des bundesweit erscheinenden Nachrichtenmagazins „Focus“. Wie Ostdeutsche als Unternehmer erfolgreich ganz oben mitmischen, erzählt die Geschichte von Jan Bredack, der 1972 in Salzwedel geboren wurde. Seine 2008 gründete Firma Veganz zählt heute zu den Top 3 der Innovationsunternehmen in Deutschland.
    Die Protagonistinnen und Protagonisten, die Autor Lutz Hofmann in seinem Film porträtiert, bleiben bislang Ausnahmen. Bei den Elite-Positionen in Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Medien sind Ostdeutsche deutlich unterrepräsentiert. Das zeigt die aktuelle Datenerhebung des Mitteldeutschen Rundfunks in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig. Die Ergebnisse werden im Film vorgestellt. Die Erhebung ist nach 2004 und 2016 die dritte ihrer Art. Die Zeitreihen zeigen: Die Tendenz bei der Besetzung von Top-Positionen mit Ostdeutschen ist nach einem Anstieg in den vergangenen Jahren rückläufig. Zudem geht aus den Statistiken ein Muster hervor: Der Weg an die Spitze geht fast immer über eine Zwischenstation im Westen. Und: Es gibt mehr ostdeutsche Frauen in den Eliten als Männer. Wer es geschafft hat, hat meist die ungeschriebenen Regeln des Westens durchschaut und einen neuen Habitus angenommen. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.06.2022 MDRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 15.06.2022 ARD Mediathek
  • Folge 7 (90 Min.)
    Logo
    Fast 270.000 Deutsche haben 2023 ihre Heimat in Richtung Ausland verlassen. Viele hofften auf ein stressfreieres Leben mit günstigeren Preisen, weniger Bürokratie und besserem Wetter. Die 90-minütige Extra-Ausgabe der „Umschau“ zeigt, warum die Schweiz das bei Deutschen beliebteste Auswandererland ist. Zwei Sachsen berichten über ihre neue Heimat in der Eidgenossenschaft. Die Sendung geht der Frage nach, was Auswandern etwa in die USA kostet. Zudem waren Reporter bei deutschen Auswanderern in Polen, Ungarn, Norwegen und auf Sansibar. Sie sprechen über Vor- und Nachteile ihrer neuen Heimatländer. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.12.2024 MDR
  • Folge 8 (90 Min.)
    Ana Plasencia
    Das Weihnachtsfest 1989 ist ein ganz besonderes in der DDR. Sechs Wochen zuvor ist die Mauer gefallen. Viele DDR-Bürger sind erstmals „rübergefahren“, um Begrüßungsgeld abzuholen und einzukaufen. Viele Westdeutsche erkunden den Osten, erste Geschäftsleute und Geschäftemacher sind in der DDR unterwegs. Für die die Mangelwirtschaft gewohnten Ostbürger hat ein neues Zeitalter begonnen – mit neuen Chancen und Risiken. In der 90-minütigen Extra-Ausgabe des MDR Magazins „Umschau“ beleuchten die Journalisten den Wandel der Konsum- und Lebenswelt im Osten am Beispiel des letzten Weihnachtsfestes der DDR.
    Was lag im Osten üblicherweise auf dem Gabentisch und was im Wendejahr 1989? Wie sahen die Weihnachtsmärkte damals aus und wie änderten sie sich? Musste es 1989 schon ein West-Weihnachtsbaum sein oder wurde die beim Konsum gekaufte Tanne wieder in Heimarbeit mit Extrazweigen versehen? Welche Folgen hatte die neue Freiheit für die Mitarbeiter des DDR-Handelsunternehmen wie HO und Konsum, Intershop und Delikat? Für welche Betriebe zeichneten sich schon schwierige Zeiten ab? In der Sendung berichten Zeitzeugen und Prominente, wie sie Weihnachten 1989 gelebt, gefeiert und eingekauft haben. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.12.2024 MDR

zurück

Füge Umschau kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Umschau und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Umschau online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App