Für Clarissa geht es zu einem der bedeutendsten Physiker aller Zeiten. Seinen Namen kennen alle: Albert Einstein. Doch wieso ist der Wissenschaftler Einstein eigentlich so berühmt, und wie wird man ein Superstar der Physik? Das will Clarissa herausfinden und ihn dafür vor allem als Person kennenlernen. Der ist aber echt schwer zu knacken. Clarissa trifft ihn zum ersten Mal an seinem 72sten Geburtstag, umringt von vielen Paparazzos erlebt sie live mit, wie das wohl bekannteste Foto von Einstein mit herausgestreckter Zunge entsteht. Bei einem persönlichen Moment von Einstein mit seinem Sohn Eduard kommt Clarissa Einstein etwas näher und wagt es, ihn nach seiner Relativitätstheorie zu fragen, durch die er weltberühmt wurde. Sie wird wieder abgewiesen und macht sich selbst auf die Suche nach einer guten Erklärung, was Einstein mit „Zeit ist relativ“ gemeint hat. Clarissa reist
zurück in der Geschichte zu Einstein, der sich ihr nach und nach öffnen kann. Er teilt mit ihr seinen absoluten Tiefpunkt im Leben, als er befürchtet, dass seine berühmte Formel E = mc2 dazu führen könnte, die Atombombe zu entwickeln, die dann auch leider im zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Zum Glück haben Einsteins Theorien aber vor allem zu guten und wichtigen Entwicklungen geführt und die Wissenschaft weit vorangetrieben. In Hannover zeigt Physikprofessorin Michèle Heurs am Institut für Gravitationsphysik Clarissa was genau das Besondere an dem neuen Bild vom Universum, das wir bis heute Einsteins Theorien zu verdanken haben. Außerdem konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Michèle mit einem Gravitationswellendetektor ziemlich genau 100 Jahre nachdem Einstein Gravitationswellen vorhersagte, diese tatsächlich messen. Eine spektakuläre Entdeckung. (Text: KiKA)