bisher 115 Folgen, Folge 70–92
70. Unterwegs auf Europas Pilgerwegen: Zum Klosterberg Mont-Saint-Michel
Folge 70Im Norden Frankreichs führt ein Pilgerweg von der Stadt Rouen zum Mont-Saint-Michel: einem Felsen im Atlantik, auf dem ein Kloster thront, das jahrhundertelang eines der wichtigsten Pilgerzentren der christlichen Welt war. Seit dem achten Jahrhundert preisen Gläubige hier den Erzengel Michael. Der Pilgerweg verläuft quer durch das Hinterland der Normandie. Perrine Hervé-Gruyer baut hier mit ihrem Mann Gemüse in Permakultur an. Ihr Bauernhof war der erste seiner Art in Frankreich. In der Normannischen Schweiz überqueren die Pilger:innen die Orne. Der Fluss ist ein Wallfahrtsort für Wassersportler:innen. Kurz vor ihrem Ziel erfordert die Durchquerung des Watts einen Führer wie François Lamotte d’Argy. Auf dem Mont-Saint-Michel werden Pilger:innen für ihre Strapazen reich belohnt: Mit einer Springflut und dem Patronatsfest zu Ehren des Erzengels Michael. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 21.08.2022 SWR Fernsehen 71. Unterwegs auf Europas Pilgerwegen: Über die Alpen in die Ewige Stadt
Folge 71Seit Jahrhunderten pilgern Gläubige auf der Via Francigena über die Alpen nach Rom. Der wohl berühmteste Pilger war Sigerich, der im Jahr 990 von Canterbury nach Rom reiste, um vom Papst die Würden eines Erzbischofs zu erhalten. In seinen Aufzeichnungen ist die historische Route überliefert. Fernsehautorin Mareike Müller hat Pilgernde begleitet. Die Alpen werden am Großen Sankt Bernhard überquert. Durch das Aosta-Tal führt die Via Francigena in die Po-Ebene. Weiter geht es in den Apennin, später in die lieblichen Landschaften der Toskana, wo Monica Sarandrea aus Olivenzweigen Körbe flicht – eines der ältesten und nachhaltigsten Handwerke der Welt. In den Volsiner Bergen liegt im Latium der Bolsena-See. Auf dem Grund des größten Vulkansees in Europa ist eine Krippe verborgen. In Rom werden die Pilgernden mit einer Fußwaschung empfangen, bevor ihnen Pfarrer Agnello Stoia im Petersdom ihre Pilgerurkunde überreicht. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2022 SWR Fernsehen 72. Das Berner Oberland: Ein Sommer in den Schweizer Alpen
Folge 72Das Berner Oberland ist eine Region der Superlative: mit dem höchsten Gletscher der Alpen, dem Aletschgletscher, den größten unterirdischen Wasserfällen Europas, den Trümmelbach-Fällen, sowie dem berühmten Dreigestirn von Eiger. Ein beliebtes Reiseziel und eine lebensnotwendige Quelle für Menschen, Tiere und Pflanzen. Zwischen Alpwirtschaft, Ökologie und Tourismus stellen klimatische Veränderungen die Bewohner:innen, Tiere und Pflanzen auf die Probe. Die Menschen versuchen Biodiversität, traditionelle Alpwirtschaft und Naturschutz zu vereinen und finden unterschiedliche Wege. In den Berner Hochalpen, von denen ein Teil UNESCO-Weltnaturerbe ist, widmet sich die Dokumentation den Gipfeln, Schluchten, Felsmassiven und Gletschern. Der größte Alpengletscher droht gefährlich schnell zu schwinden. Wissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und Mitarbeiter:innen am Jungfraujoch bemühen sich um Erhalt der Alpenregion. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 11.09.2022 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 10.09.2022 ARD Mediathek 73. Faszination Österreich – Tirol
Folge 73 (45 Min.)Ulrike Totschnig lässt heute Tannenzapfen ernten mit einem Baumkletterer.Bild: SWR/Johannes Holland/BilderfestTirol ist das Land der Berge und Almen. Es steht wie kein anderes österreichisches Bundesland für Massentourismus. Doch immer Menschen hier denken um und gehen neue Wege: Eine Lehrerin, die in den Kitzbühler Alpen eine Hoch-Alm mit Yaks nachhaltig bewirtschaftet. Ein Hobbytaucher, der die heimischen Seen vom Müll befreit. Eine Biologin, die im Hoch-Zillertal Schneehühner beobachtet, um mehr über den Klimawandel zu erfahren. Eine Naturschützerin, die im Kauner-Tal Bergwälder klima-fit macht und Almen vor Verbuschung rettet. Oder ein Sternenfotograf, der in die Tiroler Nächte zieht, um den Menschen verborgene Schönheit zu zeigen und ihnen die Ehrfurcht vor der Natur zu vermitteln. Diese Tiroler:innen öffnen die Augen für neue Perspektiven und machen Lust auf einen Besuch in unbekannten Ecken ihrer Heimat. Eingebettet sind diese Geschichten in faszinierende Landschaftsaufnahmen und überraschende Detailansichten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 25.09.2022 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 24.09.2022 ARD Mediathek 74. Faszination Österreich – Kärnten
Folge 74Tadej Certov und seine Freundin Darja auf der Schafsweide.Bild: SWR/Nikolas Winter/Bilderfest GmbHKärnten ist das österreichische Bundesland Österreichs tausender kristallklarer Seen und Flüsse sowie der Wasserkraft, die fast den gesamten Strombedarf des Landes deckt. Hier trifft man Menschen, die Tradition und Fortschritt verbinden wollen: Einen Berufsfischer am Weißensee, der sein Handwerk nachhaltig betreibt. Einen junger Erfinder, der eine smarte App für Imker:innen entwickelt hat. Einen visionärer Gärtner, der am Faaker See mehr als 200 Zitronensorten blühen lässt und Spitzenköch:innen damit verwöhnt. Eine leidenschaftliche Ingenieurin, die Europas höchste Fischtreppe an der Drau in Betrieb nimmt, um die Wasserkraft umweltverträglicher zu machen. Oder einen Vater mit seinem Sohn, die das Verschwinden des tiefst gelegenen Gletschers in Kärnten seit Jahrzehnten dokumentieren. Sie gewähren persönliche Einblicke machen Lust auf einen Besuch ihrer Heimat. Eingebettet sind ihre Geschichten in faszinierende Landschaftsaufnahmen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 25.09.2022 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 24.09.2022 ARD Mediathek 75. Vom Mont Blanc ans Mittelmeer – Die französischen Alpen
Folge 75Unterwegs zwischen dem Mont Blanc und der Cote d’Azur, in einem 40 Jahre alten Renault 4 Kastenwagen: Ein Schwesternpaar aus dem Odenwald erkundet die französischen Alpen entlang der legendären „Route des Grandes Alpes“. Die beiden Schwestern begegnen Menschen, die in den französischen Alpen zuhause sind und mit Enthusiasmus die Zukunft ihrer Berge gestalten. Forschende spüren dem erstaunlichen Sozialleben der Murmeltiere nach. Eine junge Weberin verarbeitet Schafwolle mit denkmalgeschützten Maschinen zu urbaner Mode, eine Biobäuerin kultiviert ein exotisches Gewürz. Erlebnisreich, wenn auch nicht immer reibungslos, führt die Reise auf vier Rädern die beiden Schwestern über einige der höchsten Pässe der Alpen gen Süden. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 30.10.2022 SWR Fernsehen 76. Lissabon – die Stadt, der Fluss und das Meer – Spaziergänge durch Portugals Hauptstadt
Folge 76Die portugiesische Hauptstadt war lange Geheimtipp und ist seit ein paar Jahren ein neues Lieblingsziel des Tourismus. Die Stadt am Fluss punktet mit attraktiven Gegensätzen. Lissabon bietet nostalgisches Flair ebenso wie hippe Läden, es gibt mondäne Einkaufsstraßen, aber auch enge Gassen im Altstadtviertel Alfama. Die elektrischen Trambahnen, der melancholische Fado-Gesang, kunstvolle Straßenpflaster und Geschäfte mit 150 Jahren Geschichte – Traditionen, die bis heute fortbestehen. Daneben belebt eine kreative, innovative Kunstszene die Stadt. Ob in alten Fabrikgebäuden oder kleinen Seitenstraßen: Biorestaurants, Manufakturen und Coworking-Ateliers haben Konjunktur. Lissabon ist in Bewegung. Der Atlantik brandet kaum dreißig Minuten Bahnfahrt entfernt an die Küste. Lissabon hat den Gästen aus aller Welt viel zu bieten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 13.11.2022 SWR Fernsehen 77. Eine Reise in den Südosten Portugals – Von Burgen, Bauern und dem Meer
Folge 77Die Reise durch Portugals Südosten beginnt in der Provinz Alentejo – eine Gegend, in der das ursprüngliche, bäuerliche Portugal bis heute überlebt hat. Die Fernsehautorin Katja Devaux besucht die geschichtsträchtigen alten Städtchen Evora und Monsaraz, entdeckt geheimnisvolle Megalit-Kreise zwischen riesigen Kork-Eichen und befährt den größten Stausee Europas an der Grenze zu Spanien. Zweihundert Kilometer weiter südlich trifft Portugal auf den Atlantik. Die Algarv- Küste gehört zu den beliebtesten Zielen für sonnenhungrige Urlaubsgäste. Ihr Ostteil allerdings ist noch immer ein Geheimtipp – obwohl er mit einer einmaligen Lagunenlandschaft, Naturschutzgebieten, vorgelagerten Inseln und Entspanntheit aufwartet. Per Boot geht es in die sogenannte Ria Formosa. Die Zuschauer:innen erleben Austernzüchter und Leuchtturmwärter, genießen die Genüsse der Küste sowie einen entspannten Sommer an der Ost- Algarve. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 13.11.2022 SWR Fernsehen 78. Faszination Österreich – Die Steiermark
Folge 78Architektin Michaela Maresch auf der Baustelle in Niederösterreich.Bild: SWR/Sabine Raich/Bilderfest GmbHDie Steiermark ist das grüne Herz Österreichs und das Zentrum des Ingenieurswesens. Hier trifft man innovative Charakterköpfe wie eine junge Architektin, die das Konzept vom Wohnen revolutioniert. Ein Waldbesitzer hat dem Schädling den Kampf angesagt. Er überfliegt die Wälder, identifiziert befallene Bäume mit einer Spezialkamera und spürt mit der hochsensiblen Nase seines Borkenkäfer-Spürhundes den Käfer am Boden auf. Eine Wildhüterin siedelt im letzten Urwald Europas ausgestorbene Tierarten an und zeigt, warum der Wald auch gegen den Klimawandel wichtig ist. Ein Geologe wirft mit seinem Flugzeug einen neuen Blick auf die Steiermark – und bildet eine Brücke von der tiefsten Vergangenheit ins Heute. Landschaften, Pflanzen und Tiere sowie eigenwillige Wege der Steirer:innen, den Wandel in die Zukunft mitzugestalten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 20.11.2022 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 19.11.2022 ARD Mediathek 79. Faszination Österreich – Das Burgenland
Folge 79Das Burgenland ist Österreichs jüngstes Bundesland – ein Sonderfall. Verwöhnt von der Sonne und geprägt vom Wind liegt hier der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Diese Steppenlandschaft ist mit Schilfgürteln und Salzlacken Heimat für hunderte Vögel, Insekten und Säugetiere. Der Neusiedler See, Österreichs größter See, zieht jedes Jahr mehr als eine Million Tourist:innen an. Das Burgenland galt jahrzehntelang als wirtschaftliches Sorgenkind: An der Grenze zu Ungarn war es durch den Eisernen Vorhang Jahrzehnte von Handel und Innovation abgeschnitten. Doch man blickt visionär Richtung Zukunft. Ein Winzer lagert seinen Wein im Neusiedler See. Eine Aussteiger-Familie hat im Südburgenland einen besonderen Schafhof gegründet. Ein Windkraftunternehmer verantwortet eine der größten Windkraftbaustellen Österreichs. Ein Ornithologe schützt den Östlichen Kaiseradler. Eine Biologin sorgt im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel dafür, dass die Pflanzenvielfalt erhalten bleibt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 20.11.2022 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 19.11.2022 ARD Mediathek 80. Madeira – Wandern, Wein und wildes Wasser
Folge 80Die portugiesische Insel Madeira ist als „Blumeninsel“ und „Insel des ewigen Frühlings“ bekannt – 600 Kilometer vor der der afrikanischen Westküste sind die Sommer nicht zu heiß, die Winter nicht zu kalt. Für Wanderbegeisterte ein Traumziel – wegen der Lorbeerwälder, der Vulkanlandschaft und der „Levadas“, der alten Bewässerungskanäle, an denen Fußpfade fantastische Aussichten bieten. Touren führen bis auf 1800 Meter hinauf. In Curral das Freiras kann man beim Canyoning durch Schluchten absteigen – inklusive Abseilen im Wasserfall – oder einen Paragliding-Flug machen. In den Markthallen der Hauptstadt Funchal gibt es Obst, Gemüse und Blumen sowie ein großes Fischangebot. Eine Seilbahn führt zum Hausberg Monte und seinem Botanischen Garten. In den Teichen schwimmen riesige japanische Koi-Fische. Von Monte herunter geht es mit dem Korbschlitten über kleine, steile Gassen nach Livramento. Die zweieinhalb Kilometer lange Rutschpartie gilt als die lustigste Schlittenfahrt der Welt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 27.11.2022 SWR Fernsehen 81. Winterfreuden in Österreich – Von Kufstein bis Lech
Folge 81Kufstein ist kein klassischer Wintersportort, es gibt keine Skipisten, nur einige Langlaufstrecken. Trotzdem ist es ein wunderbarer Ort für Winterurlaub. Durch seine Lage am Rande der Alpen, nur wenige Kilometer hinter der deutschen Grenze, ist Kufstein umgeben vom malerischen Panorama der Tiroler Bergwelt. Zu berühmten Skigebieten ist es nicht weit. Für alle anderen heißt es spazieren gehen, shoppen, lecker essen gehen – und den Schnee genießen. Gezeigt wird ein perfekter Wintertag abseits der Piste. Anders ist das mondäne Lech am Arlberg. Hier findet sich gerne die High Society ein, denn Ski Arlberg ist das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs mit 300 Pistenkilometern. Die Winterlandschaft am Arlberg und in den Lechtaler Alpen ist einzigartig – wandern wie vor 100 Jahren, in tief verschneiten, einsamen Regionen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 11.12.2022 SWR Fernsehen 82. Winter am Großglockner – Wo Österreich am höchsten ist
Folge 82Mehr als eine Million Besucher:innen kommen jährlich in die Großglockner Region, meist über die 1935 erbaute Großglockner-Hochalpenstraße. Auf der Tiroler Seite geht es ruhiger zu. Osttirol zu Füßen des Großglockners ist eine der schneesichersten Gegenden Österreichs. Hier hat man sich nicht auf den Alpinskilauf konzentriert. Nicht die Masten der Seilbahnen und Lifte bestimmen die Landschaft, sondern Wanderwege. Im Nationalpark Hohe Tauern lassen sich Steinböcke beobachten. Es gibt Schnupperkurse im Eisklettern oder Biathlon-Kurse. Lienz, die größte Stadt Osttirols, ist beschaulich. Ihre entzückende Altstadt lädt zum Schlendern ein. Viele alte Handwerkstraditionen sind noch lebendig, wie eine Hutmacherei, seit mehr als hundert Jahren in weiblicher Familienhand. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 11.12.2022 SWR Fernsehen 83. Mit dem Hausboot durch Masuren
Folge 83 (90 Min.)Einmal mit dem Hausboot nach Masuren! Für Julia Finkernagel heißt es Leinen los: von Danzig durch Ermland-Masuren zur Seenplatte. Im Schlepptau ihres polnischen Begleiters Robert begibt sich die Reisejournalistin mit ihrem Kamerateam aufs Wasser und erlebt eine turbulente Fahrt durch Kanäle und Seen mit wilder Natur, bemerkenswerten Menschen und beinahe Schiffbruch. Mit Robert lernt Julia ein Hausboot steuern, fährt mit dem Boot bergauf durch den Oberlandkanal, futtert sich durch die ermländische Küche, entgeht nur knapp einem Sturm, steuert historische Orte wie Sztynort oder Galkowo an, trifft Einheimische – und läuft auf Grund. Nicht nur einmal heißt es für das deutsch-polnische Team Nerven bewahren und den Humor nicht verlieren. Ostwärts lebt von den ungeplanten Begegnungen der Protagonistin mit Menschen vor der Kulisse atemberaubender Landschaften. Gewitzt und selbstironisch erzählt die Journalistin diesmal von neuen Reiseabenteuern in Ermland-Masuren. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 08.01.2023 SWR Fernsehen 84. 50 Gründe, Wien zu lieben
Folge 84Wien gilt als eine der lebenswertesten Städte der Welt. Feine Restaurants, gepflegte Parks und Wohnhäuser, die aussehen wie Paläste, machen die Stadt an der Donau zu einem beliebten Reiseziel. Ein Fernseh-Team fand 50 Gründe, Wien zu lieben. Sehenswürdigkeiten wie der Prater oder der Zentralfriedhof, die Hofburg oder der Schlosspark von Schönbrunn fehlen nicht. Das Team besuchte die Wiener Sängerknaben, einen Pferdefleischer oder die Manufaktur für Schneekugeln – eine Wiener Erfindung. Auch kulinarisch hat die Stadt einiges zu bieten: von Sachertorte und süßen Knödeln bis zu Tafelspitz und dem berühmten Wiener Schnitzel. Bei dem Streifzug durch die Wiener Straßen lernte das Team auch, dass die Ampelmännchen gerne in Paaren aufleuchten und dass einer der beliebtesten Wiener Busfahrer ein Berliner ist. Prominente Wienerinnen wie Schauspielerin Adele Neuhauser oder Operetten-Star Dagmar Koller erzählen, warum sie ihre Stadt lieben. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 22.01.2023 SWR Fernsehen 85. Die Toskana – zwischen Florenz und Elba
Folge 85Kaum ein Reiseziel ist bei Deutschen so beliebt wie die Toskana. Welche Magie verströmt diese Sehnsuchtsregion? Ist es der Charme der sanften Hügellandschaft Olivenhainen? Sind es die Kulturstätten, in deren Gassen man auf Zeitreise gehen kann? Oder ist es das Dolce Vita mit mediterranem Klima, Pasta und exzellentem Wein? Im quirligen San Gimignano schauen die Zuschauer:innen einem charismatischen Eisverkäufer über die Schulter. Im Örtchen Torrita di Siena begleiten sie einen Jockey beim alljährlichen Eselrennen – dem Palio dei Somari. In den trockengelegten Sümpfen der Maremma treffen sie eine Gruppe Cowboys, die von ihrem rauen Alltag berichten. Am Rande des Parco Regionale della Maremma treffen die Zuschauer:innen einen Fischeraktivisten, der als Erfinder des Pescaturismo gilt. Schließlich führt die Reise nach Elba, berühmt für seine endlosen Sandstrände, schroffen Felsformationen und Ebenen in fruchtbarem Grün. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 29.01.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 28.01.2023 ARD Mediathek 86. Nachhaltig unterwegs auf Teneriffa
Folge 86Mit 340 Sonnentagen im Jahr und ganzjährig milden Temperaturen ist Teneriffa ein Urlaubsparadies. Fast die Hälfte der Insel steht unter Naturschutz, mehrere Strände und Küstenabschnitte sind mit dem Öko-Label „Blaue Flagge“ ausgezeichnet. Seit März 2021 gehört die Insel zum ersten zertifizierten Walschutzgebiet Europas. Seit Jahren rückt das Thema Nachhaltigkeit auf Teneriffa immer mehr in den Fokus. Es gibt dort ein komplett CO2-neutrales Dorf – das weltweit erste seiner Art. Gäste können in bio-klimatischen Häusern übernachten, in vulkanischen Natur-Pools baden oder durch einen Palmengarten spazieren, der auf einer ehemaligen Mülldeponie wächst. Durch ein Begrünungsprojekt sind die Abfallberge verschwunden. Von den Aussichtsplattformen eröffnen sich Blicke auf das Meer, die Hafenstadt Santa Cruz de Tenerife und das Biosphärenreservat Anaga-Gebirge. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 12.03.2023 SWR Fernsehen 87. Die Azoren – Grünes Paradies im Atlantik
Folge 87Mitten im Atlantik schlummert ein grünes Paradies – die Azoren. Neun Inseln vulkanischen Ursprungs zwischen Europa und Amerika. Eine faszinierende Pflanzen- und Tierwelt über und unter Wasser. Ein grüner Garten Eden mit exotischer Blütenpracht, ein Geheimtipp für Reisende, bislang verschont vom Massentourismus. Das Fernseh-Team geht auf Entdeckungsreise und trifft Abenteurer:innen, Jungbäuerinnen und Jungbauern sowie Forschende. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 19.03.2023 SWR Fernsehen 88. Venetien – Von den Dolomiten nach Venedig
Folge 88Von den steilen Gipfeln der Marmolata zu den weiten Lagunen der Adria, über den turbulenten Gardasee bis zum beliebten Urlaubsziel Venedig – Venetien bietet Kontraste. Entsprechend unterschiedlich leben auch die Menschen in der Region: Zwei Wirte bewirtschaften unterhalb des Gipfels die höchste Schutzhütte der Dolomiten, eine Muschelfischerin kämpft mit ihrer Familie gegen die Austrocknung des Po-Deltas, Artischockenbauern arbeiten auf der Gemüse-Insel Sant’Erasmo in dritter Generation , junge Winzer:innen stellen auf dem Weinberg, auf dem sie aufgewachsen sind, jetzt selbst Amarone, ein Graf lebt mit seiner Familie in einer historischen Villa und es gibt die erste Gondoliera Venedigs. Alle vereint, dass sie stark mit ihrer Heimat verwurzelt sind, die Geschichte ihres Landes lebendig halten und mit Elan an der Zukunft ihrer Region Venetien arbeiten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 02.04.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Fr. 31.03.2023 ARD Mediathek 89. Gärten in den Alpen – Von Überlebenskünstlern, Exoten und Pionieren
Folge 89Die Alpen – gewaltige Naturlandschaften, schroffe Hochgebirge und: Gärten mit mediterranem Flair, Kamelien, Magnolien- und Eukalyptusbäumen. Wer an die Alpen denkt, denkt an die Silhouetten von Zugspitze, Mont Blanc und Matterhorn. Eine Entdeckungsreise zu den blühenden Paradiesen der Alpen Deutschlands, Italiens und der Schweiz. Verzaubernde Orte mit vielen Überraschungen und sinnlichen Momenten. Liebevoll bewahrt von Gärtner:innen und Landschaftspfleger:innen, Bauern und Bäuerinnen sowie Künstler:innen wie Isabella Vanacore. Sie leitet den hochalpinen Steingarten „Saussurea“, auf mehr als 2.000 Metern Höhe auf der italienischen Seite des Mont Blanc. In der Nähe des schweizerischen Davos werden im „Alpinum“ auf der Schatzalp in langer Tradition mehr als 80 Edelweißarten gezüchtet und vor dem Aussterben bewahrt. In den mediterranen Parkanlagen auf der Isola di Brissago im Lago Maggiore wachsen, geschützt durch das Klima, exotische Pflanzen vor beeindruckender Alpenkulisse. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 25.06.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 24.06.2023 ARD Mediathek 90. Deutsche Seen, die Sie kennen sollten
Folge 90Wer die Seen in Deutschland zählen will, ist eine ganze Weile beschäftigt. Denn es gibt mehr als 12.000 davon, jeder für sich ist etwas ganz Besonderes. Um etliche Seen ranken sich Sagen und Legenden, andere wurden erst durch Menschenhand erschaffen. Und nicht selten verbergen sich auf dem Grund Spuren vergangener Epochen. Der Film nimmt einige Gewässer etwas genauer unter die Lupe, entdeckt traumhafte Landschaften und trifft erstaunliche Menschen, die an und von den Seen leben. Fischer auf der Jagd nach ganz speziellen Fischen, Taucher auf der Suche nach versunkenen Dörfern, Wassersportler auf fliegenden Surfbrettern, Ungetüme auf dem Grund des Wassers: Jeder See erzählt seine eigene Geschichte, mal abenteuerlich, mal amüsant, oft überraschend.
Was aber alle Seen gemeinsam haben: Sie eignen sich für einen herrlichen Urlaub oder entspannenden Kurzausflug. Dabei ist es egal, ob man gern paddelt, auf dem Ausflugsdampfer fährt, angelt oder einfach nur baden und sich erholen möchte. Deutsche Seen sind immer eine Reise wert. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 02.07.2023 SWR Fernsehen 91. Formentera – Insel-Paradies im Mittelmeer
Folge 91Kristallklar und türkisblau – schöner kann Wasser nicht sein, endlose weiße Strände, Wander- und Radwege in Hülle und Fülle, Leuchttürme und Mühlen, Pinien und Rosmarin, sattgrün und duftend. Das ist Formentera. Die zweitkleinste Balearen-Insel wird die „europäische Karibik“ genannt. Ein echtes Mini-Paradies, 19 Kilometer lang und an der schmalsten Stelle 1,5 Kilometer breit. Zwischen Ibiza und Formentera wächst eine der größten Posidonia-Seegraswiesen der Welt – 100.000 Jahre alt und UNESCO-Welterbe. Diese grüne Lunge des Mittelmeers ist verantwortlich für das außergewöhnlich klare Wasser. Formentera hat dem Schutz dieses besonderen ökologischen Lebensraums höchste Priorität eingeräumt. Die Doku zeigt die Arbeit eines Seegrasschützers, wie der vielleicht weltbeste Mojito gemixt wird, eine Auswanderin, die hierherkam, um am Strand selbstgenähte Hosen zu verkaufen und wie Joel den für ihn schönsten Platz der Insel ertaucht. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 20.08.2023 SWR Fernsehen 92. Das Salzkammergut – Berge, Seen und kaiserliches Flair
Folge 92Hier stürzt das Wasser 12 Meter in die Tiefe: Der Traunfall ist ein beliebtes Ausflugsziel für Urlauber.Bild: SWR/Gunnar Mergner/Bilderfest GmbHÖstlich von Salzburg liegt eine kleine Region mit einer außergewöhnlichen Geschichte. Das Salzkammergut war über Jahrhunderte Privatbesitz der Kaiserfamilie von Österreich. Die großen Salzvorkommen nördlich des mächtigen Dachsteingebirges brachten ihr Reichtum. Besondere Traditionen und eine eigene Mentalität erwuchsen aus dieser langen Abgeschiedenheit und charakterisieren den Landstrich noch heute – genauso wie seine grandiose Natur. Steile Berge und türkisfarbene Seen locken Sommerurlauber:innen aus ganz Europa an. Diese Vergangenheit zu achten, aber die Zukunft im Blick zu haben, ist eine Aufgabe, der sich viele Menschen hier stellen. Die Familie kaiserlicher Zuckerbäcker bewahrt die Rezepte pikanter Herkunft. Ein junger Spitzenkoch setzt dem Geschmack der Region ein Denkmal. Ein Plättenbauer ist mit den Booten der Salzschifffahrt aus einer Sackgasse seines eigenen Lebens gefahren. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 03.09.2023 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 02.09.2023 ARD Mediathek
zurückweiter
Füge Traumziele kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Traumziele und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Traumziele online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail