bisher 115 Folgen, Folge 93–115

  • Folge 93 (90 Min.)
    Hirtinnen auf der „Malga Telvagola“ im Trentino – Bild: HR/​SWR/​Lona•media/​Heike Nikolaus
    Hirtinnen auf der „Malga Telvagola“ im Trentino
    Südtirol und Trentino gehören zu den landschaftlich schönsten Provinzen Norditaliens. Die Reise führt von den Gipfeln der Dolomiten bis zum größten See Italiens, dem Gardasee. Im Frühsommer blühen in Südtirol die Wiesen vor grandioser Bergkulisse. Hirt:innen treiben ihre Schafe auf die Almen. Die Jahrhunderte alte Tradition der „Transhumanz“ ist hier noch lebendig. Schneller auf den Gipfel geht es mit dem Helikopter. Die Dolomiten aus der Vogelperspektive. Bei Saisonbeginn werden die Berghütten mit dem Hubschrauber versorgt. Weiter südlich im Trentino prägen Bergseen und Burgen das Landschaftsbild. Geheimnisvolle Fichtenwälder, aus deren Holz seit Jahrhunderten Musikinstrumente gemacht werden. Am Nordufer des Gardasees gedeihen die nördlichsten Olivenbäume Europas. Im mondänen Städtchen Riva del Garda kurierten früher Prominente ihre Leiden aus. Hier spürt man im milden Klima den Hauch des Südens. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.09.2023 SWR FernsehenDeutsche Streaming-Premiere Sa. 09.09.2023 ARD Mediathek
  • Folge 94
    Korsika – weite Strände, wilde Bergmassive, klare Flüsse und alte Städte: Da ist für jede:n etwas dabei. In der Ferienzeit bevölkert sich die Mittelmeerinsel mit Zehntausenden Tourist:innen. In der Vorsaison ist Korsika entspannt. Wenige Autos auf den endlosen Kurvenstraßen, viel Platz an den Stränden und kaum Wandernde in den Bergen. Die beste Zeit, um die Insel in Ruhe zu erleben. Wer sportlich ist, geht in einer Via Ferrata klettern, lernt Segeln oder lässt sich von einem Esel durch die mediterrane Wildnis begleiten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.09.2023 SWR
  • Folge 95
    Sardinien ist nicht nur eine der schönsten und größten Inseln Italiens, sie ist auch Serena Loddos zweite Heimat. Die junge Frau aus Hessen betreibt in Limburg an der Lahn die Pasta-Manufaktur „Sardolci“ mit überwiegend sardischen Spezialitäten. Sardinien ist Sommer und Meer, aber auch Familie und Heimat für die 30-Jährige. Ihre frischen Produkte fertigt sie von Hand an, nach den Rezepten ihrer verstorbenen Nonna, ihrer Oma. Von ihr hat Serena das Kochen gelernt und die Leidenschaft für sardische Gerichte. Zweimal im Jahr ist Serena Loddo für jeweils einen Monat auf Sardinien. Diesmal nimmt sie die Zuschauer:innen mit. Auf ihrer kulinarischen Reise besucht sie lokale Erzeuger:innen und lässt sich typisch sardische Rezepte beibringen. Von der Ostküste durch die Berge bis zur Westküste führt ihre köstliche Reise entlang familiärer Traditionen und auf neuen Wegen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.09.2023 SWR
  • Folge 96
    Der Vierwaldstättersee ist der facettenreichste und symbolträchtigste See der Schweiz. Seine sieben Arme greifen weit ins Land hinein. Zusammen mit einer einzigartigen Moor- und Karstlandschaft gibt es eine Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume zu entdecken. Die imposante Landschaft beeindruckt durch ihre Schönheit, birgt jedoch auch Herausforderungen. Ein Geologe klettert mehrmals pro Woche zu Messstellen im Felsen, um das Risiko von Erdrutschen, Gerölllawinen oder Felsstürzen zu minimieren. Einer der außergewöhnlichsten Köche der Schweiz – der „Hexer“ genannt wird – bezieht seine Produkte direkt aus der Natur. Die letzte noch verbliebene Berufsfischerin am Vierwaldstättersee leitet zusammen mit ihrem Vater den Familientrieb und muss sich wechselhaften Wetter und den Folgen des Klimawandels stellen. Die Doku zeigt die einzigartige Landschaft der Zentralschweiz und erzählt dabei vom besonderen Verhältnis der hier beheimateten Menschen zum Vierwaldstättersee. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.09.2023 SWRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 23.09.2023 ARD Mediathek
  • Folge 97
    Die Hauptstadt Reykjavík wird immer wieder von kleinen Erdbeben erschüttert. Die Menschen fiebern einem Jahrhundertereignis entgegen: Der Vulkan speit mehr als 400 Meter hohe Lava-Geysire. Die Doku zeigt die magische Winterwelt Islands – mit ewigen Gletschern, tosenden Wasserfällen und mystischen Nordlichtern. Sogar ein Tauch-Paradies gibt es, wo Schlote vulkanischen Ursprungs sich vom Meeresboden erheben, aus denen geothermal aufgeheiztes Wasser ausströmt. Sie entstanden vor gut 10.000 Jahren während der letzten großen Eiszeit. Entdeckt hat sie Erlendur Bogason, der beim Tauchgang immer seine Thermoskanne mit heißem Wasser aus den Kaminen befüllt, um sich im Boot eine heiße Schokolade zuzubereiten. Die liebenswerten und originellen Einwohner:innen lieben ihre Heimat und trotzen den Naturgewalten. Die Autor:innen umrunden Island mit dem Bus von Reykjavík nach Reykjavík, einmal um diese einzigartige Insel. Sie begegnen isländischen Originalen, verrückten Typen und starken Frauen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.12.2023 SWRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 02.12.2023 ZDFmediathek
  • Folge 98
    Die Savoyer Alpen vom Genfer See bis zum mächtigen Mont Blanc sind eine Region der Gegensätze. Die Doku zeigt die beeindruckende Landschaft von den Schienen aus. Schon beim Start des Zuges im französischen Grenoble sind die schneebedeckten Alpen allgegenwärtig. Die Strecke schlängelt sich entlang des Genfer Sees, vorbei an mittelalterlichen Schlössern, lieblichen Weinbergen und mondänen Skiorten. Im Winter haben die Einheimischen gut zu tun, auch Chocolatier Bruno Meyer. In Annecy, das wegen seines mediterranen Flairs auch das „Venedig der Alpen“ genannt wird, führt er eine renommierte Chocolaterie und fertigt jede Kreation kunstvoll von Hand. Währenddessen trainiert die 19-jährige Capucine Blanc im Beaufortain-Gebirge. Ihr bleiben noch zwei Wochen, dann will sie beim härtesten Skitourenrennen Frankreichs mitmachen. Der Zug fährt weiter und nähert sich Chamonix-Mont-Blanc, einem der ältesten Skiorte mit Weltruhm. Schließlich erreicht der Zug den „König der Alpen“ – den Mont Blanc. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.12.2023 SWRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 09.12.2023 ARD Mediathek
  • Folge 99
    Ein Helikopter balanciert Kreissägen durch schneeverhangene Tannen, um Stromleitungen vor umstürzenden Bäumen zu schützen. Schlittschuhwandernde gleiten über zugefrorene Flüsse. Ein Klimaforscher spielt Xylofon auf geschnitzten Eisblöcken. Man sollte den Winter feiern, so lange es ihn gibt: mit spektakulären und berührenden Geschichten von der Kälte im hohen Norden. Diese Dokumentation der öffentlich-rechtlichen Sender Skandinaviens erkundet, wie die Menschen mit dem strengen Winter klarkommen. Welches „“Snowhow“ haben sie, um mit meterhohem Schnee auf den Straßen, monatelang zugefrorenen Flüssen und dauernder Dunkelheit umzugehen? Ein Eiskarussell dreht sich auf dem Dorfteich. Bäuerinnen und Bauern bringen schwarz gefärbten Kalk auf ihren Feldern aus, um die Schneeschmelze zu beschleunigen. Finnische Rekruten müssen in voller Montur bei minus 20 Grad Celsius ins Eiswasser springen. Das alles gibt es in der atemberaubend schönen Winterwelt des Nordens zwischen Fjell und Fjord. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.12.2023 SWRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 16.12.2023 ARD Mediathek
  • Folge 100
    Die Emilia-Romagna ist eine italienische Region, die es lohnt zu entdecken. Während sich bei den Nachbarn in der Toskana die Touristen auf die Füße treten, geht es hier gemächlicher zu. Weite Landschaften, kleine Städte – es macht Spaß, sich im sogenannten „Bauch Italiens“ umzusehen. Ein rbb-Fernsehteam reiste kreuz und quer durch die Region und fand ohne Probleme „50 Gründe, die Emilia-Romagna zu lieben“. Die Stadt Rimini ist berühmt für ihren breiten langen Sandstrand, ihren Piadina-Fladen und für ein Museum zu Ehren des Regisseurs Federico Fellini. An der Küste liegt außerdem der Ort Comacchio, der wegen seiner vielen Brücken und Kanäle auch Klein-Venedig genannt wird.
    Gleich am Stadtrand beginnt das Landschaftsschutzgebiet des Po-Deltas. Über 300 Vogelarten lassen sich hier beobachten. Ferrara gilt als Fahrradstadt, statistisch kommen auf jeden Einwohner zwei bis drei Räder. Die Stadt Modena liegt im sogenannten Tal der Motoren – schnelle Luxusautos von Ferrari, Maserati oder Stanguellini haben hier ihren Ursprung. Durch die Emilia-Romagna zieht sich auch der Apennin-Gebirgszug. In den Dörfern zwischen den grünen Hügeln wird Grubenkäse produziert, der in Erdlöchern reifen muss, und eine Frau töpfert aus Ton traditionelle Bratpfannen.
    Beeindruckend: das Plateau Pietra di Bismantova, eine beliebte Kletterwand. In Parma besucht das Fernsehteam das Guiseppe-Verdi-Festival und schaut zu, wie Parmigiano Reggiano hergestellt wird, ein Käse, den man niemals Parmesan nennen sollte. Kulinarisch hat Bologna einiges zu bieten: Mortadella, Tortellini oder das Ragù Bolognese, das mit den hierzulande bekannten Spaghetti Bolognese wenig gemein hat. Bolognas alte Wehrtürme, der Arkadengang zur Kirche San Luca, die Mosaikkunst in Ravenna und ein Labyrinth aus Bambus sind weitere Höhepunkte in der vielseitigen Region Emilia-Romagna. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.02.2024 SWR
  • Folge 101
    Berge, das bedeutet Freiheit, klare Luft, Fernsicht, über den Dingen stehen, Herausforderungen annehmen, Ziele erreichen, zu sich selbst finden. Dabei ist die Mindesthöhe eines Berges gar nicht definiert. Er muss nur alles andere drum herum überragen. Ein Feldherrenhügel tut’s also auch. Über 5.000 Berge soll es geben in Deutschland. In den Alpen, aber genauso in Berlin, Hamburg oder Mecklenburg-Vorpommern. Sie sehen vielleicht unterschiedlich aus, die Wege zum Gipfel sind verschieden, aber die Sehnsucht nach dem Blick in die Ferne verbindet alle Gipfelstürmer. Die Sendung erzählt Geschichten über deutsche Berge, über Menschen, die sie bezwingen, die mit und von ihnen leben. Geschichten von Abenteuern, Mut, Sport und von Herausforderungen. Die Zuschauer:innen entdecken Interessantes, Kurioses, Skurriles, Wissenswertes und Mystisches rund um Deutschlands Berge. Denn deutsche Berge, die man kennen sollte, gibt’s fast überall. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2024 SWR
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 25.02.2024
  • Folge 102
    Die vierteilige SWR-Reihe zeigt die faszinierende Welt der Pyrenäen. Die Berge haben das Salz der Meere in sich und den Honig der Akazien, den Geruch von Schnee und Lilien. Die Pyrenäen sind ein Gebirge und eine Landschaft voller Geheimnisse. Atlantik oder Mittelmeer, hinter jedem Gipfel liegen das Meer und ein neuer Horizont. Die Menschen hier erfinden sich gerade neu. Entschleunigung, Respekt vor der Natur und nachhaltiges Wirtschaften stehen ganz oben auf ihrer Agenda. Sie sind Wissenschaftler:innen, Hirt:innen, Winzer:innen und Bärenbeschützer:innen.
    Folge zwei führt in die französischen Hochpyrenäen und zu den Sternen über dem Pic du Midi. Von hier aus sind auch allerhöchsten Gipfel sichtbar. Weiter unten wacht über die Schafherden der Patou, ein riesiger weißer Hund mit sanftem Blick, der es mit Wölfen und Bären aufnimmt. Auf dem Monte Perdidio besucht der Geologe Nacho Lopez mit seiner Expedition einen der letzten Gletscher des Gebirges. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.03.2024 SWRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 09.03.2024 ARD Mediathek
  • Folge 103
    Die vierteilige SWR Reihe zeigt die faszinierende Welt der Pyrenäen. Die Berge haben das Salz der Meere in sich und den Honig der Akazien, den Geruch von Schnee und Lilien. Die Pyrenäen sind ein Gebirge und eine Landschaft voller Geheimnisse. Atlantik oder Mittelmeer, hinter jedem Gipfel liegen das Meer und ein neuer Horizont. Die Menschen hier erfinden sich gerade neu. Entschleunigung, Respekt vor der Natur und nachhaltiges Wirtschaften stehen ganz oben auf ihrer Agenda. Sie sind Wissenschaftler:innen, Hirt:innen, Winzer:innen und Bärenbeschützer:innen.
    Folge drei führt nach Aragon und Navarra. Im Ordesa Nationalpark lebt der Bartgeier, eine der größten und schönsten Greifvogelarten Europas. Sein spanischer Name „Quebrantahueso“, Knochenbrecher, verweist darauf, dass er sich nur von Tierknochen ernährt. Im Tal der Feuerläufer bei Isil besteht der Horizont aus Himmel und Bergen. Zur Sommersonnenwende steigen Menschen in einer Schlange mit brennenden Baumstämmen den Berg hinab. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.03.2024 SWRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 09.03.2024 ARD Mediathek
  • Folge 104
    Die vierteilige SWR Reihe zeigt die faszinierende Welt der Pyrenäen. Die Berge haben das Salz der Meere in sich und den Honig der Akazien, den Geruch von Schnee und Lilien. Die Pyrenäen sind Gebirge sowie eine Landschaft voller Geheimnisse. Atlantik oder Mittelmeer, hinter jedem Gipfel liegen das Meer und ein neuer Horizont. Die Menschen hier erfinden sich gerade neu. Entschleunigung, Respekt vor der Natur und nachhaltiges Wirtschaften stehen ganz oben auf ihrer Agenda. Sie sind Wissenschaftler:innen, Hirt:innen, Winzer:innen und Bärenbeschützer:innen.
    Folge eins beginnt am Cap de Creus, wo die Pyrenäen wellenumspült an der katalonischen Küste aus dem Mittelmeer auftauchen. Hier springen jedes Jahr bis zu eintausend Frauen und Männer ins offene Meer und schwimmen bis nach Cadaques. In den hohen Bergen von Andorra versucht ein Apnoetaucher sein Glück in klaren Bergseen. Weiter westlich breitet sich in einsamen Tälern eine noch kleine Population von Braunbären aus. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.03.2024 SWRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 16.03.2024 ARD Mediathek
  • Folge 105
    Die vierteilige SWR Reihe zeigt die Welt der Pyrenäen. Die Berge haben das Salz der Meere in sich und den Honig der Akazien, den Geruch von Schnee und Lilien. Die Pyrenäen sind Gebirge sowie eine Landschaft voller Geheimnisse. Atlantik oder Mittelmeer, hinter jedem Gipfel liegen das Meer und ein neuer Horizont. Für die Menschen hier stehen Entschleunigung, Respekt vor der Natur und nachhaltiges Wirtschaften ganz oben auf ihrer Agenda. Sie sind Wissenschaftler:innen, Hirt:innen, Winzer:innen und Bärenbeschützer:innen.
    Folge vier führt ins Baskenland. Im Westen enden die Pyrenäen am atlantischen Ozean. In der Bucht von Saint-Jean-de-Luz verankert ein Winzer seine Weinfässer am Meeresgrund und überlässt sie den Gezeiten. Etwas abseits vom Jakobsweg führt Teresa Etxarri eine rollende Tierarztpraxis. Sie ist die einzige Tierärztin der Region bei Mezkiritz. Bei Riglos befindet sich ein heiliger Tempel für Klettersport. Ursi Abajo war hier einst Pionier an den steilen Wänden. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.03.2024 SWRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 16.03.2024 ARD Mediathek
  • Folge 106
    Die malerische Landschaft der Insel Kreta im östlichen Mittelmeer ist die Muse vieler ihrer Bewohner:innen. Weltberühmtheiten wie Maler El Greco, Komponist Mikis Theodorakis oder Schriftsteller und Nobelpreisträger Nikos Katzantzakis kommen hierher. Hier kreuzen sich Kulturen und die Sinne werden geschärft – durch die Natur, die Kunst und die Menschen. Eine Forscherin der griechischen Ernährungskultur kocht unter Olivenbäumen auf offenem Feuer Rezepte, die bis zu zwei Millionen Jahre vor Christus zurückreichen. In den Bergen entdeckt man Kräuter für den Malotira-Tee, die erst ab 1800 Meter Höhe wachsen. Der Maler Angelos Spartalis erschafft nicht nur Ölbilder, sondern arbeitet auch mit dem Medium Film und Keramik. Im traditionellen Töpferdorf Margarites wird der Ton Kretas getöpfert und gebrannt, so wie es die Kreter:innen schon seit minoischen Zeiten tun. Georgia Dagaki spielt Rock-Musik mit einer Lyra, einem antiken Instrument, das auf Kreta bisher nur Männern vorbehalten war. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.03.2024 SWRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 23.03.2024 ARD Mediathek
  • Folge 107
    Abenteuer auf 560 Kilometern. Der sogenannte Traumpfad von München nach Venedig ist ein Klassiker unter den Fernwanderwegen. Für einige ist das ein Lebenstraum – wandern über schwindelerregende Felspfade, vorbei an Seen, urigen Bergdörfern und Almwiesen. Der Weg über das mächtigste Gebirge Europas ist hart. Wer durchhält, hat insgesamt 22.000 Höhenmeter geschafft. Das Besondere am Traumpfad ist die Abwechslung. Vom Getümmel der Großstadt geht es in das wildromantische Isartal und die schneebedeckten Gipfel am Alpenhauptkamm. Nach den bizarren Felsgipfeln der Dolomiten tauchen die Wandernden in Belluno wieder ein in die Zivilisation und über die sanften Hügel Venetiens geht es schließlich zum Markusplatz in Venedig. Unterwegs treffen sie Menschen, die am Traumpfad leben und arbeiten. An der Isar bauen sie Flöße wie schon vor hunderten von Jahren, unter uralten Ahornbäumen stellen sie würzigen Bergkäse her und in den Weinbergen Venetiens keltern sie den berühmten Prosecco. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.05.2024 SWR
  • Folge 108
    Eine Reise in die schönsten Regionen Deutschlands. Mit dabei sind Schauspiellegende Renate Geißler und Lebensgefährte Heinz-Dieter Kallbach (Deutschlands legendärer Flugkapitän), die Schauspieler Regine Hentschel („Nord bei Nordwest“) und Tim Wilde („WaPo Bodensee“), Theologin Margot Käßman, Archäologe Matthias Wemhoff, die Berliner Reisebloggerin Tatiana Tronecker, Spitzenkoch Max Strohe sowie der Leipziger Enno Seifried, der vor drei Jahren 3442 Kilometer durch Deutschland gewandert ist. Ob Ostsee oder Nordsee, Erzgebirge oder Bayerisches Venedig, Uckermark oder Havelland – in Deutschland gibt es viele Sehnsuchtsziele. Vom Blautopf, der tiefsten Quelle Deutschlands in Blaubeuren auf der Schwäbischen Alb bis zur Rakotzbrücke in der Oberlausitz, deren Bogen sich auf mystische Weise im Wasser spiegelt. Über die Reihenfolge der schönsten Regionen hat eine Jury abgestimmt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.07.2024 SWR
  • Folge 109
    Der Bodensee verbindet mit seiner großen Wasserfläche die Schweiz, Österreich und Deutschland und versorgt mehr als vier Millionen Menschen mit Trinkwasser. Für gefährdete Tiere und Pflanzen ist die Region seit Jahrtausenden ein wichtiger Lebensraum. Tradition, Kultur und Kulinarik machen sie heute neben der atemberaubenden Landschaft am Fuße der Alpen zu einem beliebten Traumziel mitten in Europa. Eine Gärtnerin auf der Gemüseinsel Reichenau züchtet knackige Gurken nach einem ökologisch nachhaltigen Konzept, während auf dem Nachbarfeld der vom Aussterben bedrohte Kiebitz gerettet wird. Auf dem Hohentwiel bietet eine Winzerfamilie neben preisgekrönten Weinen kulinarische Köstlichkeiten an und unter Wasser erforschen Taucher:innen in knapp 40 Metern Tiefe das Wrack eines alten Raddampfers aus dem 19. Jahrhundert. Der Bodensee und seine Uferregion, gesehen durch die Augen der Menschen, die hier leben, in seiner schönsten Jahreszeit: im Sommer. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.09.2024 SWRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 31.08.2024 ARD Mediathek
  • Folge 110
    Die Dolomiten bieten eine unwiderstehliche Kombination aus Dolce Vita und alpiner Tradition – ein Paradies für Naturliebhaber:innen und Feinschmecker:innen. Sehnsuchtsorte wie die Seiser Alm oder der Rosengarten locken ebenso wie der Naturpark Friauler Dolomiten. Zwischen den imposanten Gipfeln und sanften Tälern gibt es faszinierende Geschichten zu entdecken: Ein Biologe rettet einem Steinbock durch eine Notoperation das Leben. Zwei Freundinnen folgen einem Bergführer über den Klettersteig zum Rotwandgipfel und eine Bauernfamilie lädt in einem der ältesten Höfe des Alpenraums zu einem ladinischen Menü ein. Eine Hüttenwirtin auf der Seiser Alm verrät das Geheimnis ihres köstlichen Kaiserschmarrns und ein junges Schäferpaar verbringt den Sommer auf einer einsamen Hochalm, während charmante Metropolen wie Bozen und Trient mit ihren Märkten, Cafés und Sehenswürdigkeiten zu Abstechern einladen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.09.2024 SWRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 07.09.2024 ARD Mediathek
  • Folge 111
    Sizilien ist gesegnet mit viel Sonne, herrlichen Stränden, grandiosen Naturparks, kulinarischen Genüssen und Kultur. Dominiert wird die Insel vom imposanten, noch aktiven Vulkan Ätna, aber auch vom teils rauen Alltag und großen Herausforderungen. Wer hier Urlaub macht, mag Patina an Häuserwänden, laute, enge Gassen, echte italienische Küche, authentische Begegnungen und ist offen für Überraschendes. Die Reportage begleitet Sizilianerinnen und Sizilianer, die jeden Tag aufs Neue ihre Insel mitgestalten und sich fast trotzig mit Leidenschaft, Lebenslust und Innovationsfreude ihrem Alltag stellen. Menschen wie der Sänger und Sardellenfabrikant Michelangelo Balistreri, der mit viel Kreativität der Mafia trotzt, oder Anna Giordano, die seit rund 40 Jahren für die Vögel ihrer Heimat kämpft. Die Zuschauer:innen sind zu Gast in einer typisch sizilianischen Trattoria, besuchen eine große Malerin und stürzen sich ins „Chaos“ der berühmten Pescheria di Catania. Sizilien – ein Fest für die Sinne. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.09.2024 SWRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 14.09.2024 ARD Mediathek
  • Folge 112
    Das Piemont liegt im wahrsten Sinne des Wortes „am Fuße der Berge“. Die Alpen im Westen, im Norden der Lago Maggiore, im Süden sanfte Hügel, gen Osten die Po-Ebene und mittendrin die pulsierende Großstadt Turin. Trotz seiner Vielfalt gilt das Piemont immer noch als Geheimtipp. Ob Trüffel, Reis, Haselnüsse, Wein oder das berühmte Vitello Tonnato – auch kulinarisch kann sich die Region im Nordwesten Italiens sehen lassen. In Turin entdeckt ein Feinschmecker jeden Tag aufs Neue echte Piemonteser Delikatessen und am Lago Maggiore kämpft eine Gruppe von Taucher:innen für die Artenvielfalt in ihrem See. In den Weiten der Po-Ebene mischt Tiziana Monterisi mit Abfällen aus der Reisernte die Welt der Architektur nachhaltig auf. Im Nationalpark Gran Paradiso setzt sich die Rangerin Raffaella Miravalle für den Schutz der Bergwelt ein. Bei Alba ist ein „Trifulau“ – wie die berühmten Trüffelsucher genannt werden – auf der Suche nach dem Edelpilz. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2024 SWRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 19.10.2024 ARD Mediathek
  • Folge 113
    Das Elsass ist eine der vielseitigsten Regionen Frankreichs. Auf dieser kulinarischen Reise lernen die Zuschauer:innen die Köstlichkeiten der Region kennen und die Menschen, die diese mit viel Liebe zubereiten. Landwirt Mathieu Deybach betreibt mit seiner Familie einen Bergbauernhof in den hohen Vogesen. Alle Spezialitäten, die hier oben serviert werden, stellt die Familie selbst her – vom Blaubeerkuchen bis zum Münsterkäse. Wo die deutsch-französische Grenze verläuft, ist der Arbeitsplatz von Jeremy Fuchs. Er ist der letzte Berufsfischer auf dem Rhein und will Süßwasserfische wieder mehr in aller Munde bringen. Im Landschaftshotel 48 Grad trifft Elsässer Spitzenküche auf skandinavische Hygge. Koch Fréderic Metzger zaubert hier Haute-Cuisine – aus lokalen Zutaten, die alle maximal 50 Kilometer vom Hotel entfernt produziert worden sind. Die Doku zeigt die malerische Landschaft des Elsass durch die Jahreszeiten hindurch und präsentiert besondere lokalen Spezialitäten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2024 SWR
  • Folge 114
    Wenn im Winter die Temperaturen sinken, der Schnee Geräusche dämpft und das Leben auf den Bauernhöfen langsam zur Ruhe kommt, dann wirken viele Ecken Südtirols wie die Kulisse eines Märchens aus längst vergangenen Zeiten. Viele Täler waren jahrhundertelang von der Außenwelt wenig beeinflusst, besonders im Winter. Doch wie lebt es sich auf einer abgelegenen Alm? Was treibt die Menschen dort an und was gefällt ihnen am Leben im Einklang mit der Natur und den alten Bräuchen? Der Film zeigt Südtirols verschneite Bergwelt und Begegnungen mit echten Südtiroler Originalen. Einer der letzten Berufsschnitzer geht im Grödner Tal seiner Arbeit nach. Die Mitglieder eines Krampus-Vereins bereiten alles für den jährlichen Umzug vor. Manfred Unterweger und sein Hund Rocco von der Südtiroler Hundestaffel proben bei einer Lawinenübung für den Ernstfall. Jedes Tal erzählt seine eigenen Geschichten, hat einzigartige Traditionen und ist eine kleine Welt für sich. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.12.2024 SWRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 07.12.2024 ARD Mediathek
  • Folge 115
    Der Pfälzerwald ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Waldgebiet und mit den Nordvogesen Unesco-Biosphärenreservat. Es ist Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten. Die Dokumentation begleitet Menschen, die sich für den Erhalt der Natur einsetzen. Felsformationen aus Buntsandstein und ein jahrhundertealter Baumbestand prägen die Landschaft. Auf dem nährstoffarmen Sandsteinboden wachsen die Eichen langsam, ihr Holz ist deshalb besonders hart und dichtporig. Förster Burkhard Steckel ist Herr über das „Millionenviertel“, in dem die teuersten Eichen Deutschlands gedeihen. Manch ein Stamm erzielt bei der jährlichen Holz-Versteigerung mehr als 10.000 Euro. In Fässern aus Pfälzer Eiche lässt Winzerfamilie John ihren deutschen Spitzenwein reifen. Ein Projekt will den Luchs wieder ansiedeln. In den Nordvogesen werden schottische Hochlandrinder zur Landschaftspflege eingesetzt. Quelle der Inspiration ist der Pfälzerwald für junge Leute der Deutschen Schuhfachschule in Pirmasens. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.12.2024 SWR

zurück

Füge Traumziele kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Traumziele und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Traumziele online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App