Staffel 1, Folge 4

  • 4. Buenos Aires – Die Leidenschaftliche

    Staffel 1, Folge 4 (45 Min.)
    Vor einigen Jahren wollte Susanne Lorenz einfach nur weg. Sie verdiente kaum Geld, und überdies verlor sie ihre Wohnung. „Dann bin ich nachts durch mein Viertel spaziert, durch San Telmo“, erzählt sie, „und ich habe die Häuser gesehen und das Licht und das Kopfsteinpflaster, mein geliebtes Ambiente hier, und dann ging das nicht. Da habe ich gesagt: Nein, ich kann hier nicht weg.“ Susanne Lorenz ist eine der wenigen deutschen professionellen Tangotänzerinnen in Buenos Aires. Der Markt ist schwierig, auch für so gute Tänzerinnen wie Susanne, also kämpft sie sich durch.
    Buenos Aires ist eine überwältigende Metropole, ein Gigant inmitten der Ödnis der argentinischen Pampa. Über elf Millionen Menschen leben am Rio de la Plata, Arme und Reiche, Glückliche und Glücksuchende, es sind schöne und stolze Menschen. Sie alle leben in einer Stadt, deren beste Zeit und größter Glanz 100 Jahre zurück liegen. Vielleicht leben sie deswegen mit einer gewissen Traurigkeit und Melancholie, in der Hoffnung, dass die Belle Époque wiederkehren möge.
    Aber das Einzige, was immer wiederkehrt, sind die Krisen, die großen und kleinen, die persönlichen, die politischen und die wirtschaftlichen, ein Staatsbankrott sogar, das war im Jahr 2002. Es ist erstaunlich, wie Buenos Aires immer wieder auf die Beine kommt, dass diese Stadt nicht im Schmerz untergegangen ist, sondern eine pulsierende, kosmopolitische und mondäne Metropole blieb – für Millionen Menschen eine Traumstadt. Die Einwohner heißen „Porteños“, also „die Menschen am Hafen“, und genau dort kamen sie an, mit großen überfüllten Schiffen aus Europa, die meisten Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts.
    Viele stammen aus Italien, wie die 68-jährige Florisé Garibaldi. „Mein Herz ist zweigeteilt“, sagt die Kalabrierin, „für immer und ewig“. Und: „Ich glaube, uns fehlt es noch an eigener Identität, vielleicht werden wir alle erst in weiteren zwei Generationen zu wirklichen Argentiniern.“ Damit beschreibt Florisé eine Besonderheit der Porteños, nämlich die schwierige und
    immerwährende Suche nach der eigenen Identität, das ständige Hinterfragen des eigenen Ichs.
    Es ist kein Zufall, dass es in Buenos Aires – gemessen an der Einwohnerzahl – weltweit die meisten Psychologen und Therapeuten gibt, neuen Statistiken zufolge exakt 789 pro 100 000 Einwohner, ein Rekord, sogar deutlich vor New York! Eine Traumstadt ist Buenos Aires aber für viele Menschen aus der ganzen Welt bis heute geblieben. Der US-Amerikaner Martin Frankel zog vor einigen Jahren von New York an den Rio de la Plata.
    Im schicken und bei jungen Leuten sehr beliebten Stadtteil Palermo Viejo eröffnete er seine Firma „Areatres“, die Büroräume an die junge Internetgeneration vermietet. Außerdem betreibt er eine mittlerweile sehr angesagte Bar in der Stadt. „In Buenos Aires kann man mit viel weniger Geld als in den USA geschäftliche Risiken eingehen. Und wenn man das mit netten Leuten verbinden kann und einem tollen Lebensstil, dann macht das viel für mich aus“, sagt der 33-Jährige. Denn auch das ist Buenos Aires: eine junge und sehr kreative Stadt.
    Karina Segura hat eine ganz andere Meinung über Buenos Aires. Die 32-Jährige ist „cartonera“, zusammen mit ihren sieben Kindern sammelt sie nachts auf den Straßen Papier und Karton. Schätzungsweise 20 000 Menschen verdienen in der Stadt so ihren kargen Lebensunterhalt. „Träume gibt es hier nicht“, sagt sie, „nicht für mich, denn ich sehe, wie es mir und meinen Kindern geht, wohin das alles führen kann.“ Buenos Aires – eine Stadt, in der Menschen versuchen, ihren Traum zu verwirklichen, es bereits geschafft haben oder auch beklagen, dass das Leben hier ein Albtraum sein kann.
    Eine Stadt mit Menschen voller Heimweh nach einem Zuhause, das es für sie im fernen Italien oder Spanien nicht mehr gibt. Eine Stadt, die immer wie Europa sein wollte und deshalb nie so richtig angekommen ist in Lateinamerika. Melancholisch wie der Klang des Bandoneon, leidenschaftlich wie ein Tango und weit mehr als ein Ort zum Leben, nämlich Ausdruck eines ganz besonderen Gefühls, das man nur hier spürt, ein Gefühl stets irgendwo zwischen tiefer Traurigkeit und großem Glück. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.12.2008 ZDFdokukanal

Cast & Crew

Sendetermine

Do. 02.07.2015
15:30–16:15
15:30–
Fr. 09.01.2015
02:05–02:50
02:05–
Mo. 05.01.2015
13:15–14:00
13:15–
Do. 29.05.2014
02:35–03:20
02:35–
Mi. 28.05.2014
14:05–14:45
14:05–
Di. 07.01.2014
18:30–19:15
18:30–
Di. 07.01.2014
07:30–08:15
07:30–
Do. 31.10.2013
14:00–14:45
14:00–
Mo. 08.04.2013
14:00–14:45
14:00–
Sa. 06.10.2012
12:15–13:00
12:15–
So. 30.09.2012
22:30–23:15
22:30–
Do. 31.05.2012
14:00–14:45
14:00–
Do. 26.04.2012
02:15–03:00
02:15–
Sa. 14.04.2012
03:30–04:15
03:30–
Mi. 04.04.2012
03:00–03:45
03:00–
Fr. 20.01.2012
14:15–15:00
14:15–
Di. 17.01.2012
03:45–04:30
03:45–
So. 13.11.2011
06:00–06:45
06:00–
So. 13.11.2011
00:00–00:45
00:00–
Sa. 12.11.2011
17:15–18:00
17:15–
Di. 11.10.2011
10:16–11:00
10:16–
Sa. 08.10.2011
14:45–15:30
14:45–
Di. 04.10.2011
15:16–16:00
15:16–
Mi. 24.08.2011
02:15–03:00
02:15–
Mo. 22.08.2011
03:00–03:45
03:00–
So. 21.08.2011
04:50–05:30
04:50–
Sa. 20.08.2011
13:00–13:45
13:00–
Sa. 30.07.2011
00:30–01:15
00:30–
Fr. 29.07.2011
20:15–21:00
20:15–
Mi. 27.07.2011
19:15–20:00
19:15–
So. 10.07.2011
14:02–14:45
14:02–
Sa. 09.07.2011
23:15–00:00
23:15–
Do. 07.07.2011
18:02–18:45
18:02–
Sa. 28.05.2011
10:45–11:30
10:45–
So. 22.05.2011
16:00–16:45
16:00–
Mo. 20.12.2010
16:02–16:45
16:02–
Sa. 18.12.2010
20:15–21:00
20:15–
Fr. 10.12.2010
04:05–04:50
04:05–
Do. 25.11.2010
17:15–18:00
17:15–
Sa. 06.11.2010
10:15–11:00
10:15–
Fr. 05.11.2010
20:15–21:00
20:15–
Do. 23.09.2010
05:25–06:20
05:25–
Mi. 22.09.2010
20:15–21:00
20:15–
Sa. 28.08.2010
00:45–01:30
00:45–
So. 15.08.2010
20:30–21:15
20:30–
So. 15.08.2010
04:50–05:35
04:50–
Fr. 13.08.2010
22:15–23:00
22:15–
Do. 12.08.2010
22:15–23:00
22:15–
Do. 04.12.2008
NEU
Füge Traumstädte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Traumstädte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Traumstädte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App