ca. 150 Folgen (unvollständige Liste), Folge 82–97

  • Folge 82 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.09.1990 Bayerisches Fernsehen
    Langfassung
  • Folge 82k (25 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.08.1990 Bayerisches Fernsehen
    Kurzfassung
  • Folge 83 (45 Min.)
    Der vielfach preisgekrönte Dokumentarfilmer Dieter Wieland zeigt in diesem Film aus dem Jahr 1991 die drohende „dritte Zerstörung Dresdens“ nach der Wende durch rücksichtslosen Bau westlicher Investoren nach der Vernichtung der Altstadt im Zweiten Weltkrieg und den Bausünden des Sozialismus. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.06.1991 Bayerisches Fernsehen
    Langfassung
  • Folge 83k (25 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.05.1991 Bayerisches Fernsehen
    Kurzfassung
  • Folge 84 (45 Min.)
    Von Zersiedelung der Landschaft, Verschandelung von Städten und Dörfern oder der Unwirtlichkeit der Städte handeln die über 250 Filme von Dieter Wieland, längst bevor der Begriff „Öko“ zum journalistischen Repertoire gehörte. Er wettert gegen Obrigkeiten und Ertragssteigerungen auf Kosten der Natur. In diesem Film proträtiert Wieland die Schönheit der Insel Rügen und ihre Bedrohung durch unkontrollierte Entwicklung von Tourismus und Wirtschaft. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.04.1992 Bayerisches Fernsehen
    Langfassung
  • Folge 84k (25 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.09.1991 Bayerisches Fernsehen
    Kurzfassung
  • Folge 85 (45 Min.)
    Die Elbufer in und um Dresden und Meißen sind gewachsene Kulturlandschaften. Dieter Wieland zeigt in seinem Film den Wettlauf der Natur- und Denkmalschützer gegen die Zeit – und gegen Investoren neuer Bauprojekte. Natur- und Denkmalschutz werden von Bauplanern oft als Hemmschuh für Wirtschaft und Stadtentwicklung gesehen. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.05.1992 Bayerisches Fernsehen
    Langfassung
  • Folge 85k (25 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.03.1992 Bayerisches Fernsehen
    Kurzfassung
  • Folge 86 (45 Min.)
    Im Lauf von 200 Jahren ist rund um Potsdam eine in Deutschland einzigartige Garten- und Schlösserlandschaft entstanden. Ein ganzes Netz von Parks, ein riesiger Landschaftsgarten. Ein Kultur-Raum ohne gleichen. Vom Barock bis zum Jugendstil hat jede Generation der preußischen Könige ihren jeweiligen Traum von einem glücklichen Arkadien auf den Bergen und Halbinseln rund um die Havel verwirklicht. Gartenparadiese in allen Spiel- und Stilarten – vom chinesisch inspirierten Rokoko bis zur pompejanischen Villa, von üppiger Florentiner Renaissance bis zur Romantik englischer Landschlösser und künstlicher gotischer Ruinen. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.11.1992 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 86k (24 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.08.1992 Bayerisches Fernsehen
    Kurzfassung
  • Folge 87 (45 Min.)
    Wie viel Haus braucht der Mensch? Bauen wir nicht in der Regel viel zu große Einfamilienhäuser? Zu viele Räume, zu lange Flure, zu viele Türen. Groß, aber nicht großzügig. Was ist, wenn die Kinder ausgezogen sind, wenn ein Ehepartner stirbt?
    Ist das Haus dann noch beherrschbar, kann man allein drin wirtschaften, auch im Alter? Dieter Wieland zeigt vier Beispiele von kleinen Häusern, die darauf eine Antwort geben, jedes auf eine ganz andere Art. Denn sie sind auch grundverschieden im Charakter, in der Konstruktion und im Grundriss. Und sie stammen aus ganz verschiedenen Zeiten, manche in Jahrzehnten erprobt und voller Lebenserfahrung. Gerade über kleine Häuser haben sich schon so viele kluge Architekten und Bauherren die Köpfe zerbrochen – es wäre ein Jammer, ihre gescheiten Lösungen zu vergessen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.02.1994 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 87k (25 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.03.1993 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 88 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.09.1993 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 89 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.11.1993 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 90 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.02.1994 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 91 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.03.1994 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 92 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.10.1994 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 93 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.12.1994 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 94 (35 Min.)
    Von Norden nach Süden ist unser Land mit „modernen“, ewig gleichen Häusern, „verziert“ mit Glasbausteinen und Kunststoffen, verbaut. Gibt es außer diesem gesichtslosen Baustil keine anderen Lösungen, Gebäude, die in der Landschaft nicht als Fremdkörper dastehen? Der Film stellt jener monotonen „Architektur von der Stange“ einige positive Beispiele aus Bayern gegenüber. So ist z.B. aus einem früheren, lang gestreckten niedrigen Wirtschaftsgebäude ein Wohnhaus entstanden. Ohne Vorgarten liegt es direkt an der Straße, ihm gegenüber ein Schuppen: das ganze von alten Bäumen umstanden, – ein harmonischer Komplex.
    Wie sein Architekt erläutert, sollten bayerische Landhäuser umlaufende Balkone haben, die Dächer sollten schräg vorgezogen, die Fenster schmal und hoch sein. Und das Mauerwerk sollte man verputzen, die Holzteile nicht gestrichen und unprägniert sein. Und wie erstaunlich geräumig das Haus trotz seines relativ kleinen Grundrisses ist. Im Folgenden stellt der Film u.a. noch weitere gelungene Neubauten vor.
    Er plädiert dafür, Schräghänge zu belassen und die Grundrisse in Form von T-Trägern anzulegen, sodass ein Haus drei Höfe hat und entsprechend Schatten, Sonne und Windschutz bietet. Solche Architektur, die sich an die traditionelle bayerische Bauweise anlehnt, die das alte Dorf ohne Stilbruch nach draußen weiter führt, ist nicht nur ästhetischer als jene unproportionierte überladene Luxusarchitektur von heute, sie belastet die Landschaft nicht, sondern gibt ihr das für sie typische Gepräge zurück. (Text: Landesmediendienste Bayern)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.02.1995 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 95 (25 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.02.1995 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 96 (30 Min.)
    Haustüren sind wie ein Händedruck. Man weiß bei der ersten Begegnung, mit wem man es zu tun hat. Auf die Haustür, auf die ganze Eingangssituation hat man immer größten Wert gelegt, solange es einem wichtig war, den Freunden und dem Nachbarn zu zeigen, dass sie willkommen sind.
    Moderne Haustüren sind stumm, anonym, Massenware. Trotzdem finden nur wenige den Weg zum Schreiner, der oft für das gleiche Geld eine viel schönere, persönlichere Türe anfertigen könnte.
    Dieter Wieland zeigt gute Eingangslösungen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.02.1995 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 97 (30 Min.)
    Hinter hohen, hässlichen Zäunen kann man sich verschanzen. Betonsockel wirken wie Grabeinfassun-gen. Maschendraht sieht immer wie ein Provisorium aus, das vor sich hin rostet. Am schlimmsten sind zusammengewürfelte Zäune aus mehreren Materialien sowie Jägerzaun, der wirkt zu aufwändig wie ein gehäkeltes Sofakissen.
    Dieter Wieland stellt Zäune vor, wie sie sein sollen: ruhig, einfach und aus Holz. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.02.1995 Bayerisches Fernsehen

zurückweiter

Füge Topographie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Topographie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Topographie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App