Thadeusz und die Beobachter Folge 55: Sendung vom 12.12.2017
Folge 55
Sendung vom 12.12.2017
Folge 55
Mit vier Kolleginnen und Kollegen diskutiert Jörg Thadeusz folgende aktuelle politische Ereignisse und Entwicklungen: Jetzt also doch: Nachdem wohl auch die mahnenden Worte des Bundespräsidenten Wirkung gezeigt haben, ist die SPD aus ihrem Schmollwinkel gekommen und jetzt auch offiziell bereit, wieder mitzumachen beim mühsamen Versuch, diesem Land eine Regierung zu geben. Auf dem Parteitag in Berlin ließ sich Martin Schulz am Donnerstag sein abruptes Wendemanöver von der Basis absegnen und verteilt trotz längst verwehtem Retter-Nimbus noch immer eine Menge rhetorischen Feenstaub: Die SPD zu erneuern, Deutschland gerechter zu machen und Europa neu zu gründen sind die drei unbescheidenen Vorsätze fürs kommende Jahr und nicht nur der eigene Parteinachwuchs fragt sich, ob es wirklich clever ist, schon wieder den Mund so voll zu nehmen. Was umtreibt in diesen Tagen Angela Merkel? Glaubt man den politischen Beobachtern, zeigt ihre Macht nicht erst seit dem Scheitern der Jamaika-Gespräche zunehmende Anzeichen von Erosion. Die SPD wird sich die Bereitschaft zur Neuauflage der Großen Koalition teuer bezahlen lassen, und durch den Waffenstillstand im Führungsstreit der Schwester-Partei hat die Kanzlerin prompt ein weiteres Problem an der Backe. Mit dem künftigen Bayern-Chef Markus Söder, dem ehrgeizigen Dobrindt und Seehofer als möglichem Bundesminister darf sich Merkel in Zukunft mit einem konservativen Dreigestirn abplagen. Brütet die Kanzlerin bereits an einem kongenialen Befreiungsschlag? Und in welche Richtung könnte der zielen? Außerdem bei THADEUSZ und die Beobachter: Was hält 2018 für den Politik-Feinschmecker alles an Köstlichkeiten bereit? Wird Putin im März wiedergewählt? Wird der Brexit doch noch scheitern? Mit welchem Ergebnis endet der NSU-Prozess? Verliert Donald Trump seine Mehrheit im Kongress? Und werden Martin Schulz’ Weihnachtswünsche wirklich wahr? Wird Deutschland gerechter und Europa neu gegründet?
Und passiert das vor oder nach der gewonnenen Fußball-WM? Jetzt also doch: Nachdem wohl auch die mahnenden Worte des Bundespräsidenten Wirkung gezeigt haben, ist die SPD aus ihrem Schmollwinkel gekommen und jetzt auch offiziell bereit, wieder mitzumachen beim mühsamen Versuch, diesem Land eine Regierung zu geben. Auf dem Parteitag in Berlin ließ sich Martin Schulz am Donnerstag sein abruptes Wendemanöver von der Basis absegnen und verteilt trotz längst verwehtem Retter-Nimbus noch immer eine Menge rhetorischen Feenstaub: Die SPD zu erneuern, Deutschland gerechter zu machen und Europa neu zu gründen sind die drei unbescheidenen Vorsätze fürs kommende Jahr und nicht nur der eigene Parteinachwuchs fragt sich, ob es wirklich clever ist, schon wieder den Mund so voll zu nehmen. Was umtreibt in diesen Tagen Angela Merkel? Glaubt man den politischen Beobachtern, zeigt ihre Macht nicht erst seit dem Scheitern der Jamaika Gespräche zunehmende Anzeichen von Erosion. Die SPD wird sich die Bereitschaft zur Neuauflage der Großen Koalition teuer bezahlen lassen, und durch den Waffenstillstand im Führungsstreit der Schwester-Partei hat die Kanzlerin prompt ein weiteres Problem an der Backe. Mit dem künftigen Bayern-Chef Markus Söder, dem ehrgeizigen Dobrindt und Seehofer als möglichem Bundesminister darf sich Merkel in Zukunft mit einem konservativen Dreigestirn abplagen. Brütet die Kanzlerin bereits an einem kongenialen Befreiungsschlag? Und in welche Richtung könnte der zielen? Außerdem bei „THADEUSZ und die Beobachter“: Was hält 2018 für den Politik-Feinschmecker alles an Köstlichkeiten bereit? Wird Putin im März wiedergewählt? Wird der Brexit doch noch scheitern? Mit welchem Ergebnis endet der NSU-Prozess? Verliert Donald Trump seine Mehrheit im Kongress? Und werden Martin Schulz’ Weihnachtswünsche wirklich wahr? Wird Deutschland gerechter und Europa neu gegründet? Und passiert das vor oder nach der gewonnenen Fußball-WM? (Text: rbb)