Thadeusz und die Beobachter Folge 54: Sendung vom 21.11.2017
Folge 54
Sendung vom 21.11.2017
Folge 54
Während in Sichtweite vom Reichstag bereits die erste Weihnachtsbeleuchtung montiert wird, sondieren die Unterhändler eines möglichen Jamaika-Bündnisses noch immer, ob sich die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen überhaupt lohnt. Auch wenn nach dem Wahlergebnis vom September klar war, dass die Angelegenheit kompliziert werden würde, darf die Frage erlaubt sein: Wann wird dieses Land denn mal wieder regiert? Besonders beim Klimaschutz und in der Flüchtlingspolitik geht es den beteiligten Parteien bei den zähen Gesprächen zunehmend auch ans politische Tafelsilber. Wird es FDP und Grünen gelingen, hier gesichtswahrend Kompromisse einzugehen? Und werden wir pünktlich zum Fest der Liebe auf einen
tragfähigen Deal hoffen können? Wie es einem Land bekommt, ein ganzes Jahr ohne politische Führung durchs Weltgeschehen zu stolpern, ist am Beispiel Amerikas zu bestaunen. Wo steht die ehemalige Supermacht, wo steht Europa, wo der Rest der Welt ein Jahr nachdem Präsidentendarsteller Donald Trump die Bühne betreten hat? Außerdem bei THADEUSZ und die Beobachter: Seit dem Missbrauchsskandal um den Fernsehproduzenten Harvey Weinstein ist die gesellschaftliche Debatte um Sexismus und problematische Machtstrukturen auch in Deutschland wieder auf der Agenda. Wie verbreitet sind diese Phänomene im Politikbetrieb und in den Medien, und wer hält hierzulande seine Hand auf dem Deckel? (Text: rbb)