Specials, Folge 1–6
1. Young Talking Science
Folge 1 (25 Min.)Einen galaktischen Rekordversuch unternimmt Daniel Ebert mit einem Weltall-Beatbox-Konzert und hofft, so die Jury von sich zu überzeugen. Das will auch Stefan Uhlich, wenn er in sieben Minuten der Frage nachgeht „Was ist Forschung?“ und dabei die Skurrilität von Forschungsergebnissen unter die Lupe nimmt. Olaf Gutschker sagt sich „Ich heb’ ab“ und löst sich vom Boden und schwebt hoffentlich auf der Woge des Applauses dem Sieg entgegen. Nur wer gleichermaßen das Publikum und die Jury von sich überzeugen kann, darf sich am Ende Sieger nennen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.02.2019 rbb 2. Talking Science (1)
Folge 2 (60 Min.)Klimawandel, Terrorismus, Machtmissbrauch: Noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht. Künstliche Intelligenz, CRISPR CAS9, Algorithmen, die über Leben und Tod entscheiden: Ist unsere Zukunft fremdgesteuert? Wissenschaft und technologischer Fortschritt entwickeln immer neue Anwendungen mit teils unüberschaubaren Folgen. In welcher Welt wollen wir leben und was sind wir bereit, dafür zu tun? Antworten darauf liefern drei prominente Expertinnen und Experten im rbb Wissenschaftssalon. 14 Minuten bleiben den Forscherinnen und Forschern, um das Publikum davon zu überzeugen, dass ihre Problemanalyse stimmig und ihr Lösungsansatz erfolgversprechend ist. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.04.2019 rbb 3. Talking Science (2)
Folge 3 (60 Min.)Klimawandel, Terrorismus, Machtmissbrauch: Noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht. Künstliche Intelligenz, CRISPR CAS9, Algorithmen, die über Leben und Tod entscheiden: Ist unsere Zukunft fremdgesteuert? Wissenschaft und technologischer Fortschritt entwickeln immer neue Anwendungen mit teils unüberschaubaren Folgen. In welcher Welt wollen wir leben, und was sind wir bereit, dafür zu tun? Antworten darauf geben in der zweiten Ausgabe des rbb Wissenschaftssalons Prof. Bernd Müller-Röber vom Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie und der Universität Potsdam, PD Dr. Julia Boike vom Alfred-Wegener-Institut /Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung sowie Prof. Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin. 14 Minuten bleiben den Forscherinnen und Forschern, um das Publikum davon zu überzeugen, dass ihre Problemanalyse stimmig und ihr Lösungsansatz erfolgversprechend ist. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.07.2019 rbb 4. Talking Science (3)
Folge 4 (75 Min.)Klimawandel, Terrorismus, Machtmissbrauch: Noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht. Künstliche Intelligenz, CRISPR CAS9, Algorithmen, die über Leben und Tod entscheiden: Ist unsere Zukunft fremdgesteuert? Wissenschaft und technologischer Fortschritt entwickeln immer neue Anwendungen mit teils unüberschaubaren Folgen. In welcher Welt wollen wir leben, und was sind wir bereit, dafür zu tun? Antworten darauf geben in der dritten Ausgabe des rbb Wissenschaftssalons Dr. Claudia Nicolai, Hasso-Plattner-Institut Potsdam; Prof. Peter Seeberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam und Prof. Manfred Hild, Beuth Hochschule Berlin. 14 Minuten bleiben den Forscherinnen und Forschern, um das Publikum davon zu überzeugen, dass ihre Problemanalyse stimmig und ihr Lösungsansatz erfolgversprechend ist. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.10.2019 rbb 5. Talking Science (4)
Folge 5Klimawandel, Terrorismus, Machtmissbrauch: Noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht. Künstliche Intelligenz, CRISPR CAS9, Algorithmen, die über Leben und Tod entscheiden: Ist unsere Zukunft fremdgesteuert? Wissenschaft und technologischer Fortschritt entwickeln immer neue Anwendungen mit teils unüberschaubaren Folgen. In welcher Welt wollen wir leben, und was sind wir bereit, dafür zu tun? Antworten darauf geben in der vierten Ausgabe des rbb Wissenschaftssalons Prof. Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor des IASS Potsdam; Prof. Heike Rauer, DLR Institut für Planetenforschung Berlin und Prof. Andreas Bolte, Leiter Thünen-Institut für Waldökosysteme Eberswalde. 14 Minuten bleiben den Forscherinnen und Forschern, um das Publikum davon zu überzeugen, dass ihre Problemanalyse stimmig und ihr Lösungsansatz erfolgversprechend ist. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 07.01.2020 rbb 6. Young Talking Science: Verzichten und trotzdem genießen?
Folge 6Was bin ich bereit, für meine Zukunft zu tun? Tamy Daum und Sven Oswald befragen zwei Schulklassen zu ihrer Mobilität und ihrer Ernährung. Keine Wurststulle mehr fürs Klima? Machst du noch einen Führerschein? Reisen nur noch per Bahn? Ja-Sager links, die Nein-Fraktion rechts – wie im englischen Unterhaus sitzen sie sich gegenüber. Mit dabei sind Potsdamer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.03.2020 rbb
zurück
Füge Talking Science kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Talking Science und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Talking Science online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail