Campen ist romantisch, Campen ist Trend. 2017 sind über 50 000 Wohnmobile auf den Schweizer Strassen unterwegs: Ein neuer Rekord. Nina Vetterli und Salar Bahrampoori uversuchen sich als Camper und erleben am eigenen Leib, was es bedeutet, ein über sieben Meter langes Gefährt zu bewegen und welche Tücken bei solch einem Unternehmen lauern. Auf der Reise von Thun auf den Campingplatz Wang auf dem Beatenberg treffen sie auf Ladeprobleme, extrem enge Strassen und einen unerwarteten Sturm. Wie werden die beiden Campinglaien das Abenteuer meistern? Eine schlecht oder nicht gesicherte Ladung kann besonders im Wohnmobil tödliche Folgen haben. Immer wieder wird auch das Gewicht unterschätzt und der Camper überladen. Frank Rüfenacht, der
Fachbereichsleiter Verkehr der Kantonspolizei Bern, nimmt das Wohnmobil von Nina und Salar unter die Lupe. Falsches Beladen und eine mögliche Überschreitung des Gesamtgewichtes von 3,5 Tonnen sind im Visier der Polizeikontrolle. Gründonnerstag, der Donnerstag vor dem Osterwochenende, ist der verkehrsintensivste Tag des Jahres, Stau praktisch unvermeidlich. Hinter den Kulissen, in der Verkehrsmanagementzentrale des Astra in Emmen, versucht man, das Schlimmste zu verhindern. „Tacho“ zeigt, was für Möglichkeiten das VMZ hat, um den Verkehr zu leiten, umzuleiten und zu beruhigen. Zudem gehen wir auch die Frage, weshalb das zeitweise herabsetzten der Geschwindigkeit auf der Autobahn von 120 auf 80 Kilometer pro Stunde durchaus Sinn macht. (Text: SRF)