noch nicht einsortiert, Seite 1

  • Konzert vom 14.4.2019 aus der Phoenixhalle im Römerkastell Stuttgart /​ SWR/​SR Fernsehen Die SWR Big Band lud am 8. Mai 2020 in die Phoenixhalle im Römerkastell nach Stuttgart ein. Die große Spielfreude der Band mit ihren stimmigen Engagements bot einen Abend in Wohnzimmer-Atmosphäre mit einem erneuten Überraschungsprogramm. Vor ausverkaufter Halle trat der Kolumbianer Hugo Candelario mit der Sängerin Kristin Amparo auf. Zum ersten Mal mischten sich die perkussiven Tanzrhythmen aus Westkolumbien mit den weltbekannten und preisgekrönten Klängen der SWR Big Band. Das Highlight des Abends war die besondere, diatonische Marimba, mit der Candelario die Musik der fernen Pazifikküste im Römerkastell aufleben ließ. Ein energiegeladener Abend, bei dem sich das Publikum nicht mehr auf den Sitzen halten konnte. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.08.2020 SWR Fernsehen
  • Aufzeichnung vom 14.5.2023 aus der Phoenixhalle im Römerkastell Stuttgart Musik und Rhythmik, komplex und mitreißend, sowie Melodien, die zum Mitsingen verleiten bei der 14. Ausgabe der beliebten Heimspiel-Reihe. Die SWR Big Band präsentiert im ersten Teil des Konzerts: Magnus Lindgren. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere 2023 SWR Fernsehen
  • Aufzeichnung vom 21.1.2024 in der Phoenixhalle im Römerkastell Stuttgart Die SWR Big Band lädt präsentiert zusammen mit dem Posaunisten und Arrangeur Joe Gallardo erstmals ihr neues Album „Pan Con Queso“ (auf deutsch: Käsebrot). Das Programm besticht mit tanzbaren und energiegeladenen Latin Stücken: Von neu arrangierten Klassikern wie „Caravan“ und „Cherokee“ über Eigenkompositionen wie „Pan Con Queso“ zeigt der Abend mit Salsa, Samba und Mambo die volle Bandbreite des modernen Latin Jazz. Joe Gallardo gilt als einer der wichtigsten Arrangeure des Modern und Latin Jazz. Dabei ist der amerikanische Musiker im Latin ebenso zu Hause wie im Swing und Bebop – das zeigt auch seine langjährige Erfahrung in diversen Big Bands von Weltrang, darunter die NDR Big Band, das Südfunk-Tanzorchester unter Erwin Lehn sowie Peter Herbolzheimer „Rhythm Combination and Brass“. Begleitet wird dieses Konzert vom kolumbianischen Multiinstrumentalisten Jhonatan Giraldo Rincon. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere 2024 SWR
  • Aufzeichnung vom 21.1.2024 in der Phoenixhalle im Römerkastell Stuttgart Die SWR Big Band empfängt im zweiten Teil Olvido Ruiz aus Kuba und den Kolumbianer David Lenis. Sängerin Olvido Ruiz trat bereits mit fünf Jahren im kubanischen Fernsehen an der Seite ihrer berühmten Mutter Jaqueline Castellanos auf. Sie ist auf allen internationalen Bühnen zuhause und gastiert als Solistin mit Bands wie den Fantastischen Vier oder den Philharmonischen Orchestern aus Zagreb oder Litauen. Mit ihrer fantastischen Stimme und Bühnenpräsenz verzaubert sie die SWR Big Band und das Publikum.
    Der Singer-Songwriter David Lenis verließ 1982 sein Heimatland, um in Italien Medizin zu studieren und wurde in Perugia Mitglied des Universiätschors. Seit seinem anschließenden Umzug nach Deutschland war er Mitglied verschiedener Bands, nahm an Tourneen, Konzerten und Aufnahmen teil, hatte internationale Auftritte und produzierte diverse eigene Alben mit dem Schwerpunkt Salsa. Begleitet wird dieses Konzert vom kolumbianischen Multiinstrumentalisten Jhonatan Giraldo Rincon. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere 2024 SWR
  • Aufzeichnung vom 29.10.2023 in der Phoenixhalle im Römerkastell Stuttgart Die SWR Big Band lädt zu einer neuen Runde der Heimspiele. Unter der Leitung von Ed Partyka präsentiert die Band erstmals zusammen mit dem Trompeter Thomas Gansch ein komplett neues Programm. Gansch studierte zunächst in Wien das Konzertfach Trompete. Während seines Studiums gründete er 1992 gemeinsam mit Studienkollegen die Gruppe Mnozil Brass. Nach sechs Jahren Klassik entschloss Gansch sich 1997, das Studium zu beenden und wandte sich seiner großen Liebe, dem Jazz, zu.
    Von 1998 bis 2006 spielte er im legendären Vienna Art Orchestra, was er als seine „wahre“ Studienzeit bezeichnet. Neben zahllosen Projekten mit Musiker:innen aus aller Welt und Auftritten in knapp 50 Ländern komponiert er neben Mnozil Brass auch für verschiedenste andere Besetzungen. Thomas Gansch ist nicht nur einer der vielseitigsten Trompeter seiner Generation, sondern auch ein Entertainer, der immer den Schalk im Nacken trägt, dabei niemals die Musik aus den Augen verliert. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere 2024 SWR
  • Aufzeichnung vom 29.10.2023 in der Phoenixhalle im Römerkastell Stuttgart Die SWR Big Band lädt ein zu einer weiteren Runde der Heimspiele. Die Band präsentiert unter der Leitung von Ed Partyka zusammen mit Cosmo Klein eine überraschende Performance. Der Singer-Songwriter gehört nicht nur in Deutschland und europaweit zu den bekanntesten Soul-Sängern, sondern auch international. Cosmo Klein veröffentlichte 2003 sein Debütalbum „This Is My Time“. Das im Sommer 2005 erschienene Duett „Das Alles Ändert Nichts Daran“ mit der Berliner Sängerin Maya Saban erreichte die Top 20 der deutschen Single-Charts.
    Klein lieh seine Stimme auch diversen elektronischen Projekten. 2008 erschien der Song „I'll Make You Feel“ auf der Germany’s Next Topmodel-Compilation. Im September 2008 kam die Single „Beautiful Lie“mit dem Kölner Produzenten Keemo heraus, die sich 2011 zu einem Nummer-eins-Hit in Portugal entwickelte, wodurch Cosmo Klein sich auch in Brasilien etablierte. Seine Songs schafften es mit Hilfe der DJ-Szene auf die weltweiten Tanzflächen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere 2024 SWR
  • 40 Min.
    Das „Heimspiel No. 14.1“ der SWR Big Band unter der musikalischen Leitung von Magnus Lindgren wurde im Mai 2023 in der Phoenixhalle im Römerkastell Stuttgart aufgezeichnet. Die französische Südseeinsel La Réunion ist die Geburtsstätte von Meddy Gerville, der viel eigene, aber auch traditionelle Musik dieser Insel zur 14. Ausgabe der beliebten Konzertreihe der SWR Big Band nach Stuttgart mitbrachte. Es war das erste Treffen der Big Band mit dem Pianisten und Sänger, der seine besondere Rhythmik präsentierte, so komplex wie mitreißend, sowie Melodien, die zum Mitsingen verführen. Eine umwerfende und bereichernde Begegnung zwischen Weltmusik, Jazz und Pop. Mit dem jungen Ausnahmetalent Jakob Manz am Altsaxofon nimmt das „Heimspiel“-Projekt eine weitere intensive Wendung. Magnus Lindgren als Artist in Residence übersetzt diese Musik in seinen stilsicheren Arrangements zu einem neuen, großen Ganzen, das eindeutig nach mehr verlangt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere 2023 SWR Fernsehen
  • 60 Min.
    Das „Heimspiel No. 14.2“ der SWR Big Band unter der musikalischen Leitung von Magnus Lindgren wurde im Mai 2023 in der Phoenixhalle im Römerkastell Stuttgart aufgezeichnet. Die französische Südseeinsel La Réunion ist die Geburtsstätte von Meddy Gerville, der viel eigene, aber auch traditionelle Musik dieser Insel zur 14. Ausgabe der beliebten Konzertreihe der SWR Big Band nach Stuttgart mitbrachte. Es war das erste Treffen der Big Band mit dem Pianisten und Sänger, der seine besondere Rhythmik präsentierte, so komplex wie mitreißend, sowie Melodien, die zum Mitsingen verführen. Eine umwerfende und bereichernde Begegnung zwischen Weltmusik, Jazz und Pop. Mit dem jungen Ausnahmetalent Jakob Manz am Altsaxofon nimmt das „Heimspiel“-Projekt eine weitere intensive Wendung. Magnus Lindgren als Artist in Residence übersetzt diese Musik in seinen stilsicheren Arrangements zu einem neuen, großen Ganzen. Ein Glücksfall. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere 2023 SWR Fernsehen

zurück

Füge SWR Big Band – Das Heimspiel kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu SWR Big Band – Das Heimspiel und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App