Sternstunde Philosophie Folge 13: Der gute Mensch von Rutger Bregman
Folge 13
Der gute Mensch von Rutger Bregman
Folge 13
In Europa ist Krieg, der Klimawandel schreitet voran, Millionen von Menschen hungern. Doch für den Historiker Rutger Bregman ist klar: Im Grunde ist der Mensch wohlwollend und gut. Wie gehen die Kriegsgräuel in der Ukraine zusammen mit seiner Überzeugung? Und kann dieser Glaube an das Gute wirklich andere mitreißen und uns Menschen verändern? Mit Rutger Bregman spricht Barbara Bleisch. Rutger Bergman hat eine frohe Botschaft für uns: In seinem millionenfach verkauften Beststeller „Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit“ skizziert er den Menschen als von Natur aus hilfsbereit und kooperativ. Nicht
„the survival of the fittest“ habe zu Erfolg geführt, sondern „the survival of the friendliest“. Und er ist überzeugt: Gerade der Glaube an das Gute im Menschen macht uns zu guten Menschen. In seinem neusten Buch „Wenn das Wasser kommt“ hat der eloquente Intellektuelle hingegen schlechte Nachrichten, denn er attestiert uns Geschichtsblindheit. Wenn wir nicht aktiver gegen die Erderwärmung vorgehen, müssen die Niederländerinnen und Niederländer in 100 Jahren vermutlich in anderen Ländern um Asyl bitten, weil ganze Städte vom steigenden Meer verschluckt werden. Ist der Mensch also gut, aber träge? (Text: 3sat)
Deutsche TV-PremiereSo. 29.05.20223satOriginal-TV-PremiereSo. 17.04.2022SRF 1