2024, Folge 232–244
Die Eröffnung des Lucerne Festivals 2024
Folge 232Das Motto des diesjährigen Festivals ist «Neugier». Das Eröffnungskonzert startet aber ganz traditionell: Das Lucerne Festival Orchestra spielt unter der Leitung von Riccardo Chailly die Siebte Sinfonie von Gustav Mahler. Wie passt das zusammen? Mahlers Musik verbindet die hellen und die dunklen Seiten des Lebens. Unerbittliche Marschrhythmen haben genauso Platz wie paradiesische Visionen. Auf den Totentanz folgen Jubelchoral und Glockengeläut.
Das Leben geht weiter. Die Gier nach Neuem, die «Neugier» treibt alles voran. Das Lucerne Festival Orchestra ist ein Mahler-Orchester ersten Ranges. Es wurde vor über zwanzig Jahren von Dirigent Claudio Abbado und Intendant Michael Haefliger ins Leben gerufen und versammelt jedes Jahr renommierte Orchestermusikerinnen und -musiker aus der ganzen Welt in Luzern. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Fr. 16.08.2024 SRF 1 Vika! – DJane mit 85 Jahren
Folge 233Wirginia Szmyt ist mehrfache Mutter und Grossmutter und war viele Jahre Leiterin eines Jugendgefängnisses. Mit der Pensionierung beschliesst sie, ihren Lebensabend nicht «wie eine Geranie im Fenster» zu verbringen, sondern nur noch das zu tun, was ihr Spass macht.
Als DJane am Mischpult wird sie seither von ihrem jungen Publikum gefeiert. Doch ihre zunehmenden Altersgebrechen kann sie nicht leugnen und ihr ist klar, dass es nicht ewig so weitergehen kann. Und immer mehr blickt sie zurück auf ihr Leben mit einer schwierigen Kindheit und einer Familie, die mit ihrer Nonkonformität überfordert ist.
Der Film von Agnieszka Zwiefka stellt auf differenzierte Weise die Frage, wie man ausserhalb des Alterskonformen einen Platz in der Gesellschaft findet, und lässt gleichzeitig erleben, wie farbenprächtig und übermütig das Leben auch im Alter noch sein kann. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 25.08.2024 SRF 1 Jungpianist Alexander Malofeev spielt Rachmaninow
Folge 234Den Status des Wunderkinds hat Alexander Malofeev hinter sich gelassen. Heute spielt er mit den besten Orchestern der Welt und ist regelmässig an bedeutenden Festivals zu Gast. Am Lucerne Festival spielt er bereits zum zweiten Mal. Chefdirigent Riccardo Chailly begleitete Malofeevs Werdegang vom Wunderkind zum gefeierten Solisten eng.
Chailly lernte den 14-jährigen Alexander Malofeev bei einem Gastspiel in Mailand kennen. Damals hatte der junge Pianist aus Moskau gerade den ersten Preis und die Goldmedaille bei der Nachwuchskonkurrenz des Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbs gewonnen. Chailly war hingerissen von seinem Talent, gepaart mit technischer Perfektion und interpretatorischer Reife.
2019 lud er Malofeev ein, gemeinsam mit dem Lucerne Festival Orchestra auf Gastspielreise nach Shanghai zu gehen. Im Herbst 2024 wird der Pianist mit diesem Orchester auch in Paris und Hamburg auftreten. Besonders gerühmt wird Malofeev für seine Rachmaninow-Interpretationen.
Im Luzerner KKL spielt er Sergej Rachmaninows Scherzo d-Moll, die Jugendsinfonie, das Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll und die Sinfonischen Tänze. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 25.08.2024 SRF 1 Arnold Schönberg – der rastlose Visionär
Folge 235Arnold Schönbergs visionärer Blick macht ihn sowohl musikalisch als auch politisch zu einem der bedeutenden Künstler des 20. Jahrhunderts. Neben dem musikalischen Werk, den Gemälden und politischen Schriften brachte der in Wien geborene Komponist auch zahllose, oft skurrile Erfindungen hervor.
Die Dokumentation von Andreas Morell wirft ein neues Licht auf Schönbergs komplexe Persönlichkeit und auf sein von Katastrophen bewegtes Künstlerleben, das exemplarisch das von Widersprüchen zerrissene 20. Jahrhundert spiegelt. Bisher unveröffentlichtes Archivmaterial und Interviews, unter anderen mit dem Komponisten Jörg Widmann, der Violinistin Patricia Kopatchinskaja, dem Regisseur Barrie Kosky sowie Schönbergs Nachkommen, geben überraschende Einblicke in weniger bekannte Aspekte seines Lebens und Schaffens, Animationen und Zitate aus Briefen und Büchern machen den visionären Blick des Künstlers unmittelbar erlebbar. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 01.09.2024 SRF 1 Beyond Tradition – Die Kraft der Naturstimmen
Folge 236Was ist Tradition? Für den Schweizer Naturjodler Meinrad Koch ist es ein Balanceakt zwischen altbewährten Ritualen und mutiger Innovation. Er tauscht sich mit der norwegischen Joikerin Marja Mortensson über ihre jodelartige und ursprünglich schamanistische Gesangskultur aus, die jahrhundertelang verboten war und die Marja nun wiederbelebt, um der Minderheit der Sami eine Stimme zu geben.
In Georgien trifft Meinrad die Musikstudentin Ninuca Kakhiani. Seit ihrer Kindheit singt sie im international bekannten Jugendchor Tutarchela. Sie ist nicht nur mit den traditionellen Gesängen und dem georgischen Jodeln gross geworden, sondern beschäftigte sich auch mit Musikkulturen jenseits ihrer eigenen. Auf der Suche nach Identität wird die Klangreise zur Projektionsfläche für die Sehnsucht nach Heimat und dem Bedürfnis nach Austausch – ein Spannungsverhältnis, das im Zeitalter der Globalisierung so wichtig geworden ist. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 08.09.2024 SRF 1 Klaus Huber am Werk
Folge 237Klaus Huber mit seiner Tochter und seinem Enkel: Katharina Rikus, Klaus Huber, Samuel Rikus.Bild: SRFKlaus Huber wurde am 30. November 1924 in Bern geboren. 1959 gelang ihm mit seiner Kammerkantate «Des Engels Anredung an die Seele» bei den Weltmusiktagen in Rom der internationale Durchbruch. In Hubers Œuvre, das auch drei Opern umfasst, verbindet sich neue Musiksprache mit den Kontrapunkt-Techniken der Alten Musik. Er betonte stets, dass ihn das reine Materialdenken der Avantgarde unzureichend dünke, vielmehr ging es ihm auch um Transzendenz: einerseits um eine geistliche Musik, anderseits aber auch um ein humanes und politisches Engagement.
Verunsichert durch den Golfkrieg 1992 löste er sich zudem vom eurozentrischen Musikdenken und suchte nach der arabischen Kultur jenseits des Fundamentalismus und den verschütteten historischen Gemeinsamkeiten von europäischer und orientalischer Kultur. In diesem Kontext steht sein Kammerkonzert « … die Seele muss vom Reittier steigen und geh’n auf ihren Seidenfüssen …» für Violoncello solo, dem Saiteninstrument Baryton solo, Kontratenor und 37 Instrumentalisten, das einen Text des palästinensischen Dichters Mahmoud Darwish verarbeitet.
Der Film von Barbara Eckle begleitet Klaus Huber bei den Proben und Aufnahmen des Werks. Er zeigt nicht nur die Arbeit des Komponisten, sondern porträtiert das Phänomen Klaus Huber im Umfeld seiner Familie – Teil des Projektes ist auch eine Tochter und ein Enkel – und Kollegen, die sich Hubers Botschaft mit aller Überzeugung verschreiben und ihm auf seinen ungewöhnlichen Wegen zu folgen verstehen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 30.11.2024 SRF 1 Exodus – Musik und Poesie
Folge 238Sternstunde Musik Exodus – Musik und Poesie Chatrina Gaudenz bei der Probe mit Zekarias Kebraeb aus Eritrea und Eleonora Cholak aus der Ukraine.Bild: SRFExodus steht in der biblischen Geschichte als Symbol für den Aufbruch zu radikal Neuem. In der Kirche Fluntern treffen die Protagonisten zusammen: 60 Studierende der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, die zum ersten Mal für ein grosses Orchester komponieren, und geflüchtete Menschen, die einen realen Exodus hinter sich haben. Gemeinsam mit der Pfarrerin Chatrina Gaudenz und dem Musikdozenten Till Löffler machen sie sich auf die Reise, ihre Ängste und Hoffnungen in Klänge und Bilder umzusetzen.
Der Film verfolgt die Entstehung der Aufführung von Beginn an. Er begleitet die Beteiligten bei Gesprächen und Proben und zeigt, wie aus den individuellen Erfahrungen und Gefühlen Kompositionen und poetische Szenen entstehen, wie sich Musik und Geschichten gegenseitig inspirieren. Dabei spannen sich Bögen von den alten Bibeltexten zur Musik der Studierenden. Daraus entstand eine berührenden Bild- und Klangreise zum Thema Aufbruch. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 01.12.2024 SRF 1 Joana Mallwitz – Dirigentin
Folge 239Sternstunde Musik Joana Mallwitz – Momentum Joana Mallwitz Backstage in NürnbergBild: SRF/Accentus Music/Michael BoomersRegisseur Günter Atteln begleitete die Dirigentin Joana Mallwitz zwei Jahre lang mit der Kamera. Er zeigt eine energiegeladene und gleichzeitig scheue Frau, die ihre Orchester mit Präzision und Eleganz führt. 2023 wurde sie zur ersten Chefdirigentin des Konzerthausorchesters Berlin berufen. Sie ist die erste Frau, die das Orchester leitet und in dieser Funktion in der männerdominierten Musikwelt immer noch eine Ausnahme. Fast gleichzeitig wurde Joana Mallwitz zum ersten Mal Mutter. Fragen nach der Doppelbelastung als Dirigent und als Mutter beantwortet Joana Mallwitz routiniert mit: «Das Wichtigste ist ein gutes Team.» Lieber konzentriert sie sich auf das Eintauchen in neue Partituren und schwärmt von Schuberts «Unvollendeten». (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 15.12.2024 SRF 1 Igor Levit – No Fear
Folge 240Sternstunde Musik: Igor Levit – No Fear, Igor LevitBild: SRF/Finca Film GmbHWas Igor Levit tut, tut er ganz oder gar nicht: Wenn er Beethoven einspielt, dann gleich alle 32 Sonaten. Wenn er während Corona Hauskonzerte gibt, dann gleich an 52 Tagen hintereinander. Immer wieder meldet er sich politisch zu Wort, erhebt seine Stimme gegen Antisemitismus und Ausgrenzung und sagt auch den Menschen um sich herum, was er fühlt und denkt.
Was das für ein Künstler ist und was für ein Mensch, wollte die Regisseurin Regina Schilling wissen, und hat Igor Levit fast zwei Jahre lang begleitet. Levit erlaubte ihr, ihn auch allein beim Klavierspielen zu filmen oder in Momenten der Erschöpfung und engen Vertrautheit, zum Beispiel mit dem Tonmeister und langjährigen Freund Andreas Neubronner bei kräftezehrenden Aufnahmen. Entstanden ist das Porträt eines radikalen Künstlers zwischen traditioneller Karriere und neuen Wegen, zwischen täglichem Erfolgsdruck und Kontemplation. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 22.12.2024 SRF 1 Festliches Adventskonzert aus der Frauenkirche Dresden
Folge 241Sternstunde Musik Keyvisual 2021 SRFBild: SF1Seit dem Jahr 2000 stimmt das Adventskonzert aus der Frauenkirche Dresden alljährlich auf die Weihnachtsfeiertage ein. Der diesjährige Dirigent Riccardo Minasi ist auch in der Schweiz wohlbekannt. Er musiziert regelmässig als Gastdirigent mit dem Orchester «La Scintilla» am Opernhaus Zürich. Neben der jungen deutschen Sopranistin Nikola Hillebrand und der kanadischen Mezzo-Sopranistin Emily d’Angelo ist Bassbariton Thomas Quasthoff zu Gast. Quasthoff feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bühnenjubiläum. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Mozart, Bach und Händel. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 24.12.2024 SRF 1 The King’s Singers
Folge 242Sternstunde Musik Keyvisual 2021 SRFBild: SF1«The King’s Singers» sind das wohl populärste A-Cappella-Ensemble Englands. Der Name verweist auf das King’s College in Cambridge, wo der Chor 1968 gegründet wurde. Heute treten «The King’s Singers» weltweit im Sextett auf. Sie sind bekannt für ihren Ensembleklang, der sich durch ihre spezielle Zusammensetzung erklärt: zwei Countertenöre, ein Tenor, zwei Baritone und ein Bass. Was die Gruppe seit jeher auszeichnet, ist, dass sie sich in einer noch nie dagewesenen Bandbreite von Stilen und Genres wohlfühlt. Die sechs Sänger erweitern stets die Grenzen ihres Repertoires und ehren gleichzeitig ihre Herkunft aus der britischen Chortradition. «The King’s Singers» traten am diesjährigen Schweizer Chorwettbewerb in Chur auf. Der Wettbewerb findet alle drei bis vier Jahre statt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mi. 25.12.2024 SRF 1 Chantez-vous Suisse? Musik verbindet die Schweiz
Folge 243Sternstunde Musik Chantez-vous Suisse? Musik verbindet die Schweiz Alizé Oswald, Andrea Bignasca, Dom Sweden, Chiara Jacomet und Claudia Masika leben in der Schweiz, aber sie reden keine gemeinsame Sprache. In nur fünf Tagen sollen die fünf Musikerinnen und Musiker ein gemeinsames Konzert erarbeiten.Bild: SRFSie vertreten die vier Landesteile und die migrantische Schweiz: Alizé Oswald, Andrea Bignasca, Dom Sweden, Chiara Jacomet und Claudia Masika. Fünf Personen, fünf Kulturen, fünf Sprachen treffen im SRG-Projekt am symbolträchtigen Röstigraben in Fribourg aufeinander. Die Herausforderung: in kurzer Zeit gemeinsam ein neues Lied komponieren und ein Konzert erarbeiten. Englisch sprechen verboten. Der Film von Samuel Lutz gibt einen intimen Einblick in den kreativen Prozess der neu formierten Gruppe.
Die Aufnahmen zeigen nicht nur, wie professionelle Musikschaffende unter Druck proben, komponieren und arrangieren, sondern auch wie musikalische und sprachliche Grenzen überwunden werden. Und wie aus fünf Fremden ein Quintett entsteht. Ein Quintett, das zusammengehalten wird. Von der Musik. Vom Leben. Vom Tod. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 26.12.2024 SRF 1 Daniel Hope DANCE!
Folge 244Sternstunde Musik Daniel Hope DANCE! Der Stargeiger Daniel Hope ist seit langem von der inspirierenden Kraft des Tanzes fasziniert.Bild: SRF/C-Major Entertainment GmbHSeit 2016 leitet Daniel Hope das Zürcher Kammerorchester. Mit dem Orchester verbindet ihn eine lebenslange Freundschaft. Bereits als Kleinkind erlebt der Geigenvirtuose das Orchester live. Heute tritt Hope in den bedeutendsten Konzertsälen und bei den wichtigsten Festivals der Welt auf. In seinem neuesten Programm kombiniert er seine Passion für den Tanz mit klassischer Musik. «DANCE!» zelebriert die Rhythmen, die seit jeher Körper in Bewegung bringen und Herzen erheben. Die Bandbreite der Stücke reicht vom anonymen Lamento di Tristano aus dem 14. Jahrhundert über Wojciech Kilars Werk «Orawa», über Klassiker von Purcell, Händel und Saint- Saëns. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 26.12.2024 SRF 1
zurückweiter
Füge Sternstunde Musik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sternstunde Musik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sternstunde Musik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail