2025, Folge 1–19

  • Folge 1 (30 Min.)
    Wieder einmal hat Papst Franziskus alle überrascht. Drei Jahre hatten Bischöfe, Priester und katholische Laien über die Zukunft ihrer Kirche beraten und häufig auch gestritten. Es ging unter anderem um die Rolle der Frau, um Homosexuelle und um Machtfragen. Im Oktober 2024 einigte sich die Weltsynode auf ein Abschlussdokument, mit dem Reformer und Konservative leben konnten. Und der Papst akzeptierte dieses Papier. Und verzichtet darauf, selbst zu entscheiden, was er davon übernimmt in einem nachsynodalen Schreiben. Doch was folgt auf die Weltsynode? Werden die Ortskirchen unabhängiger von der römischen Zentrale? Erhalten Frauen künftig mehr Rechte? Ist gar ein Ende des Eheverbots für Priester vorstellbar? Oder hat Franziskus erneut Hoffnungen geweckt, die dann doch enttäuscht werden? Im Film werden Aussagen und Entscheidungen des Papstes zu strittigen Fragen analysiert. In Interviews kommen Teilnehmer der Synode und kritische Beobachter zu Wort. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.01.2025 BR
  • Folge 2 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.01.2025 BR
  • Folge 3 (30 Min.)
    Missbrauch und kein Ende: Ein Jahr nach der Veröffentlichung der großen Missbrauchsstudie für die evangelische Kirche zieht „STATIONEN“ Bilanz: Was wurde erreicht, und wie viel bleibt noch zu tun? „STATIONEN“ beleuchtet erschütternde Fälle aus Bayern wie der in einem Kinderheim im unterfränkischen Willmars, zeigt aber auch, wie sich an der Basis der evangelischen Kirche Menschen für mehr Aufklärung und Aufarbeitung engagieren. „STATIONEN“ fragt nach: bei Verantwortlichen, aber auch in der Politik: Was trägt sie dazu bei, Missbrauch aufzuarbeiten? Zudem wirft „STATIONEN“ einen Blick auf die Entschädigungsinitiativen der Städte Würzburg und München. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.01.2025 BR
  • Folge 4 (30 Min.)
    Kinder sind unsere Zukunft. Aber wie investieren wir in diese Zukunft? Während der Corona-Pandemie hat jedes dritte Kind psychisch gelitten. Von unbestimmten Angstgefühlen bis hin zu Depressionen. Viele haben die zwei Jahre teilweise verpassten Schulstoff bis heute nicht mehr aufgeholt und den Anschluss verloren. Die Diakonie und Caritas kürzen Gelder in der Kinderbetreuung, in Krankenhäusern können Kinder aufgrund von Personalmangel oft nicht mehr behandelt werden und auf Psychotherapie warten Jugendliche oft Monate. „STATIONEN“-Moderator Benedikt Schregle geht der Frage auf den Grund, ob Kinder und Jugendliche von der Gesellschaft, den Kirchen und der Politik vergessen werden. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.01.2025 BR
  • Folge 5 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.02.2025 BR
  • Folge 6 (30 Min.)
    Warum müssen Menschen Grenzen ausloten? Dieser Frage geht „STATIONEN“-Moderator Benedikt Schregle nach und stürzt sich dafür in den fränkischen Fasching. An seiner Seite sind Frank Fischer und Thorsten Schmälzle, die dieses Jahr in Schweinfurt das erste queere Prinzenpaar darstellen. Wie gehen Menschen damit um, dass Grenzen überschritten werden? Was wäre die Menschheit ohne diejenigen, die das Unmögliche wagen? Welche gesellschaftliche Bedeutung haben Grenzüberschreitungen, etwa durch Humor und Satire? „STATIONEN“ sucht diesseits und jenseits von Grenzen nach Antworten, etwa beim Philosophen und Extremsportler Tobias Hürter. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.02.2025 BR
  • Folge 7 (30 Min.)
    Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer mehr zum Luxusgut. Steigende Mieten, Wohnungsknappheit und das Gefälle zwischen Stadt und Land treffen vor allem Alleinerziehende, Geringverdiener, Geflüchtete und ältere Menschen. Doch wo die Marktwirtschaft an ihre Grenzen stößt, könnten Kirchen mit ihren sozialen Werten und ihrem Immobilienbesitz eine Schlüsselrolle übernehmen. Wie kommen sie ihrer Verantwortung nach, und welche Projekte zeigen bereits heute, wie man Wohnen gerecht und nachhaltig gestalten kann? Vom Mehrgenerationenwohnen über umgebaute Klöster bis hin zu Tiny Houses: Ideen für neue Wohnmodelle gibt es viele, aber es fehlt offenbar am politischen Willen zur Umsetzung in der Masse – und so gerät Wohnen immer mehr in die Krise. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.02.2025 BR
  • Folge 8 (30 Min.)
    Die Fastenzeit ist nicht nur eine Zeit des Innehaltens und der Besinnung, sondern auch eine Gelegenheit, wieder neu anzufangen. In „STATIONEN“ werden Ideen vorgestellt, die das Leben verändern können. Von alternativen Wohnformen bis Bibel-Yoga. Erzählt werden die Geschichten von Menschen, die aus Schicksalsschlägen neue Kraft schöpfen. Wie kann es gelingen, dem eigenen Leben eine neue Richtung zu geben oder bewusster zu leben? „STATIONEN“ zeigt das an Aschermittwoch. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.03.2025 BR
  • Folge 9 (30 Min.)
    Gewalt in der Partnerschaft zieht sich durch alle sozialen Schichten. Die letzte Statistik des Bundeskriminalamts verzeichnet knapp 167.000 Opfer von Partnerschaftsgewalt. 155 Frauen und 24 Männer wurden von ihren Partnern oder Partnerinnen getötet. Trotz steigender Zahlen ist Gewalt in Beziehungen noch immer ein Tabuthema. In „STATIONEN“ wird nachgefragt: Wann und wie soll man sich einmischen? Wie kann Opfern geholfen werden? Was passiert mit den Tätern und Täterinnen? Und: Wie kann Gewaltbereitschaft rechtzeitig erkannt und verhindert werden? Moderatorin Irene Esmann trifft Opfer, Täter und stellt Hilfsangebote vor. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.03.2025 BR
  • Folge 10 (30 Min.)
    Der Bombenangriff auf Würzburg am Abend des 16. März 1945 zerstörten 90 Prozent der Altstadt. Wie durch ein Wunder hat das Deckengemälde von Giovanni Battista Tiepolo in der Würzburger Residenz die Zerstörung überstanden. Dank des beherzten Einsatzes eines US-Kunstoffiziers wurde das historische Bauwerk später gesichert und konnte wiederaufgebaut werden. In der Sendung werden Orte gezeigt, an denen wahre Wunder geschehen sind. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.03.2025 BR
  • Folge 11 (30 Min.)
    Erst ein paar Wochen ist es her, dass in Deutschland einen neuen Bundestag, und damit neue Repräsentanten, gewählt wurden. Nach wie vor gibt es aber viele Menschen, die nicht gehört werden, und die selbst nicht für ihre Interessen einstehen können. In dieser Reportage werden Bürger vorgestellt, die – jenseits der großen Politik – ihre Stimme für andere erheben: Wie die „Omas gegen rechts“ oder eine Nonne, die die Ausbeutung von Frauen anprangert. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.04.2025 BR
  • Folge 12 (30 Min.)
    Religiöse Influencer erreichen auf Social Media ein Millionenpublikum und prägen damit die Überzeugungen vieler Menschen. Auch christliche und jüdische Gemeinden setzen für die Verbreitung ihrer Botschaften verstärkt auf soziale Medien. In Bayern sind besonders salafistische Prediger aktiv, die auf Plattformen wie TikTok und YouTube eine ultrakonservative Interpretation des Islam verbreiten. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.04.2025 BR
  • Folge 13 (30 Min.)
    Majestätische Gipfel, unberührte Natur: Das ist das, was Berge zu einem Sehnsuchtsort für viele macht. Der Spitzencellist Julius Berger etwa erlebt diese Magie, wenn er in den Ostallgäuer Bergen musiziert. Den Zauber der Berge zu vermitteln, das haben sich auch die Hüttenwirte Heike und Reiner auf die Fahnen geschrieben: Auf der Strausberghütte sollen Gäste bei Ayurveda und Yoga zur Ruhe kommen, Spiritualität erleben. Die Kehrseite: An den Wochenenden sind nicht nur Straßen und Autobahnen Richtung Berge verstopft, sondern auch die Berge werden buchstäblich überrannt – besonders wenn bestimmte Routen und Hütten in den sozialen Medien empfohlen werden. So genannte „Digital Rangers“ versuchen Wanderungen und Tourentipps im Internet zu kanalisieren, dass die Massen nicht auf immer die gleichen Berge gelockt werden. „STATIONEN“-Moderatorin Irene Esmann macht sich auf die Suche nach magischen Orten und fragt nach der Bedeutung der Berge für uns Menschen. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.04.2025 BR
  • Folge 14 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.05.2025 BR
  • Folge 15 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.05.2025 BR
  • Folge 16 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.05.2025 BR
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 07.05.2025
  • Folge 17 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.05.2025 BR
  • Folge 18 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.06.2025 BR
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 21.05.2025
  • Folge 19 (30 Min.)
    „Ich hätte niemals gedacht, dass ich mal so einsam und allein sein werde“, erzählt Katja. Vor ein paar Jahren noch war alles gut: Sie war verheiratet, lebte in einer Patchworkfamilie, ein Alltag voller Remmi-Demmi. Inzwischen ist ihr Ehemann tot, ihre Töchter sind erwachsen und leben in einer anderen Stadt. Katja ist jetzt 54 Jahre alt und zieht Bilanz: Sie ist Witwe, Single und unglücklich. So wie Katja geht es vielen in Deutschland. Erst im Juni 2024 veröffentlichte Familienministerin Lisa Paus das sogenannte Einsamkeitsbarometer. Demnach entwickelt sich Einsamkeit zur Volkskrankheit. Die Folgen sind vergleichbar mit den Symptomen der Depression. Katjas Einsamkeit lähmt ihren Willen zur Veränderung.
    Ihre Psychotherapeutin sagt: „Das ist die typische Abwärtsspirale der Depression. Man muss etwas verändern, um Energie zu finden. Aber ohne Energie kann man nichts verändern“. Katjas beste Freundin Dodo redet Tacheles: „Es bringt nichts, auf den Märchenprinz zu warten. Du musst etwas tun, um glücklich zu sein“. Ein Filmteam begleitet Katja auf dem Weg aus ihrer Einsamkeit. Es ist ein sehr persönlicher Einblick in ein Leben am Wendepunkt, denn die Autorin der Doku, Monika König, ist Katjas Schwägerin. Katjas Aufbruch führt zu überraschenden Ergebnissen. Denn ihr Weg aus der Einsamkeit führt nicht auf direktem Wege in die starken Arme eines Märchenprinzen. Das Happy End ist anders happy als vermutet … (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.06.2025 BR

zurückweiter

Füge Stationen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stationen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stationen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App